FMS/PTS 3 - Schreiben für die Freiheit von Menschen in Not und Gefahr
Dipl.-Päd. Elia Brenner und Mag. Anna Steidl
Menschen auf der ganzen Welt schreiben rund um den Menschenrechtstag am 10. Dezember Millionen Briefe, E-Mails und Postkarten, und unterstützen damit Menschen, die sich in Gefahr befinden.
fächerübergreifend Geschichte / Politische Bildung
Schwerpunkte
Gesellschaft Kultur Zukunft
Alter
Grundstufe I Grundstufe II
Zeitraum
seit 2015 immer im Dezember, rund um den Menschenrechtstag am 10. Dezember .
Idee / Ziele
Die Schüler:innen der Klasse F11 haben im Rahmen des PBWÖ-Unterrichts im Dezember 2021 am Briefmarathon teilgenommen, um sich für jene Menschen einzusetzen, deren Menschenrechte verletzt werden.
Der Briefmarathon 2021 widmete sich mehreren Menschen, deren Rechte massiv verletzt worden sind. Die Geschichten von Mikita, Wendy und Rung wurde den Schüler:innen mithilfe von Videos und Informationen von Amnesty International vorgestellt. In Gruppen erarbeiteten die Schüler:innen, welche Menschenrechte bei Mikita, Wendy und Rung verletzt wurden. Durch die Auseinandersetzung mit konkreten Fällen sind die Menschenrechte sowie die Menschenrechtsverletzungen für die Schüler:innen greifbarer und besser verständlich geworden. Die Schüler:innen lernen es auch zu schätzen in einem Land wie Österreich zu leben, wo ihre Menschenrechte geschützt werden.
Umsetzung / Ablauf
Zur Einführung in die Thematik haben wir uns zuerst intensiv mit der ,,Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte‘‘ auseinandergesetzt, indem wir alle 30 Artikel gemeinsam gelesen und besprochen haben.
Um die Menschenrechte und deren Bedeutung zu festigen, malten die Schüler:innen einen Menschenrechtsbaum, auf dem sie die Menschenrechte den verschiedenen Teilen des Baumes (Äste, Wurzeln, Krone, Stamm) zuordnen mussten. Dabei sollten die Schüler:innen beachten, welche Rechte ihren Baum besonders zum Wachsen und Blühen bringen, in welchem Verhältnis die Rechte zueinanderstehen und was den Baum zum Absterben bringt.
Die Schüler:innen waren bewegt und zugleich inspiriert von den Geschichten und waren daraufhin auch sehr motiviert, diesen Menschen mithilfe von Briefen ihre Solidarität auszudrücken. Die Schüler:innen gestalteten anschließend eigene Postkarten mit Zeichnungen und netten, aufbauenden Worten für Mikita, Wendy und Rung.
Außerdem unterzeichneten alle Schüler:innen Appellbriefe an diejenigen Regierungen, welche verantwortlich sind für die unrechtmäßige Inhaftierung, Folter und Misshandlung von Menschen, die sich friedlich für ihre Überzeugungen oder die Gewährleistung der Menschenrechte in ihrem Land einsetzen.
Learnings
Die Teilnahme am Briefmarathon fördert unter anderem das Bewusstsein der Schüler:innen für Menschenrechte, Solidarität und Verantwortung und zugleich wird ihnen vermittelt, dass sie handlungsmächtig sind und etwas bewirken können.
Ergebnis / Weiterentwicklung
Das Projekt Briefmarathon fördert vor allem das Bewusstsein der Schüler:innen für Menschenrechte, Solidarität und Verantwortung und zugleich wird ihnen vermittelt, dass sie handlungsmächtig sind und etwas bewirken können. Die Schüler:innen lernen es auch zu schätzen in einem Land wie Österreich zu leben, wo ihre Menschenrechte geschützt werden. Die Schüler:innen waren bewegt und zugleich inspiriert von den Geschichten und waren daraufhin auch sehr motiviert, diesen Menschen mithilfe von Briefen ihre Solidarität auszudrücken.
Teilnehmer_innen
Schüler:innen der Klasse F11 an der FMS/PTS 3 mit der Klassenvorständin Elia Brenner und der Klassenlehrerin Anna Steidl. In den nächsten Jahren soll dieses Projekt ein Schulprojekt werden – es haben schon zwei weitere Klassen ihr Interesse für das nächste Jahr angemeldet.
Kontaktanfrage
Projekt:
FMS/PTS 3 – Schreiben für die Freiheit von Menschen in Not und Gefahr