Das Thema Corona musste in den letzten Schulwochen in den Klassen F1 und F12 der Bewegung #blacklivesmatter Raum geben. Vielen Schüler*innen war es ein Anliegen, über das Thema Rassismus zu sprechen und Stellung zu beziehen.
fächerübergreifend Geographie / Wirtschaftskunde Geschichte / Politische Bildung Psychologie
Schwerpunkte
Gesellschaft Kultur Zukunft
Alter
Sekundarstufe II
Zeitraum
15. - 29.6.2020
Idee / Ziele
Das Thema Rassismus ist in unserer Gesellschaft leider noch immer allgegenwärtig. So haben wir auch heuer das Thema in anderen Projekten - auch während des "Distance Learnings" via Videochat - aufgegriffen. Die aktuellen Ereignisse haben uns dazu bewegt, dieses Projekt umzusetzen - es war uns, gerade in einer so diversen Welt, in der wir uns bewegen, ein Anliegen, ein Projekt aus der Lebenswelt der Schüler*innen zu initiieren.
Umsetzung / Ablauf
Zur Meinungsbildung und als Anregung wurden diverse Zeitungsberichte gelesen und reflektiert, sowie das „WELTjournal“ vom 3. Juni über „USA – Polizeigewalt und Rassismus“ gemeinsam angesehen. Zusätzlich fand auch eine literarische Auseinandersetzung mit dem Thema statt. Dabei lasen die Schüler*innen ausgewählte Kapitel aus dem Buch “The Hate U Give” von Angie Thomas. Die Begriffe institutioneller, systemischer Rassismus und Alltagsrassismus wurden anhand von Erfahrungsberichten der Jugendlichen erarbeitet und besprochen. Bildimpulse von Demonstrationen aus den USA und Europa waren Motivation für die Klassen eigene Demoschilder zu gestalten. Um diese auch im öffentlichen Raum sichtbar zu machen, wurden die Plakate beim Eingangsbereich und an den Fenstern im Erdgeschoss angebracht. Zum Abschluss des Projekts wurde der Film “The Hate U Give” angesehen und anschließend darüber diskutiert.
Learnings
Das Projekt hat gezeigt, dass bei den Schüler*innen großer Rede- und Reflexionsbedarf besteht, wenn es um die Themen Rassismus und Polizeigewalt geht. Speziell im Großraum Wien, wo es eine sehr diverse Schüler*innen-Population gibt, sehen wir Pädagog*innen es als Pflicht, den Jugendlichen Raum für diese Themen zu geben.
Ergebnis / Weiterentwicklung
Es wird Projekte dieser Art immer wieder geben, denn unsere Schüler*innen haben einen ausgeprägten Gerechtigkeitssinn. Es ist ihnen ein wirkliches Bedürfnis gerade diese Themen nicht "totzuschweigen", sondern offen anzusprechen.
Seit Jahren wird in unserem Projekt "Mauthausen memorial - ein Projekt gegen das Vergessen" das Thema Rassismus, Antisemitismus und Faschismus angesprochen. Genauso lernen die Schüler*innen im Projekt "Das 20. Jahrhundert", dass es das Problem des Rassismus schon lange ein weltweites Thema ist.
Teilnehmer_innen
An diesem Projekt haben sich zwei Klassen unserer Schule zusammengeschlossen und gemeinsam daran gearbeitet. Die Klassenvorstände Koll. Jacqueline Baumgartner und Koll. Manuela Kacerek haben die Schüler*innen durch das Thema geführt.
Vorstellung Projektleiter_innen
Mein Name ist Jacqueline Baumgartner und ich bin Lehrerin an der FMS 3. Ich unterrichte Deutsch, Individuelles Soziales Lernen und im Fachbereich GS. Ich liebe die spannenden Diskussionen mit den Schüler*innen und die Zusammenarbeit an diversen Projekten mit meinen Kolleg*innen.