Das Supertalent bietet SchülerInnen eine Plattform, sich neben den zahlreichen kognitiven und fachpraktischen Anforderungen des Schulalltags in künstlerischer Weise zu präsentieren.
Diese Projektarbeit soll vor allem dazu dienen, pubertierende Kinder zu Lernprozessen zu motivieren und in Gruppen zu integrieren. Über kreatives Tun wollen wir herausfinden, was diese Kinder beschäftigt und ihnen die Möglichkeit zur Bearbeitung ihrer Emotionen anbieten. Im Speziellen gehen wir beim Supertalent auf musische Bereiche ein.
Agieren in Form von Kreativität bei Gesang, Tanz, Rap, BeatBox und instrumentalen Darbietungen führt zu größeren Lernerfolgen in allen Bereichen des schulischen Lebens, bildet die Persönlichkeit und bewirkt einen enormen Entwicklungsschub im Selbstwertgefühl.
Umsetzung / Ablauf
- Suche nach Talenten in jeder Klasse
- Casting
- Beginn der Probenarbeit
- vor der Aufführung fächerübergreifende Zusammenarbeit
* Kreatives Gestalten: Herstellung von Dekomaterial (siehe Fotos und www.youtube.com/PTSzehn)
* Handel und Büro: Gestaltung von Einladungen, die an Gäste (InspektorIn, FachbereichsleiterInnen, ehemalige KollegInnen, Bezirksvorstehung und Eltern) verschickt werden
* Dienstleistung, Tourismus: Kochgruppen steuern Preise in Form von Kuchen und Torten bei
* Unverbindliche Übung Fotografie & Film: Diese Gruppe dokumentiert mit Bildern und Videos Probenarbeit, Aufbau und Aufführung der Show. Ebenfalls Aufgabe dieser SchülerInnen ist es, die Tonanlage optimal auszurichten und die benötigten Kabel für Mikrofone und Lautsprecher zu verlegen.
* Hauptprobe: Ablauf der Show vor ausgewählten MitschülerInnen
* Auswahl der vierköpfigen Jury: SchulsprecherIn, LehrerIn, externer KünstlerInnen, DirektorIn
* Festlegung der Moderation
* Organisation und Kauf der Preise und Pokale
- die Show
* 7h: Umwandlung des Turnsaals zu einem Theater unter Mithilfe besonders geschickter und sportlicher SchülerInnen (Befestigung des Vorhanges an den Sprossenleitern, Abdunkeln der Fenster, Anbringung des großen Supertalent-Logos)
* 9h: Aufbau der Tonanlage, parallel dazu Dekoration des Turnsaals und des gesamten Eingangsbereichs im Erdgeschoß. SchülerInnen holen Sessel aus den Klassen und bilden Sitzreihen für das Publikum
* 10h: Generalprobe mit Kostümen und Styling
* 12h: gemeinsames Mittagessen in der Schule
* 12.30h: Mittagspause
* 13h: Eintreffen der Supertalente, TechnikerInnen und FotografInnen
* 14h:
1. Einlass der SchülerInnen und Ehrengäste
2. nach jedem Act bewertet die Jury die Darbietung mit Punkten von 1 - 10, welche von der Moderatorin angesagt werden
3. Siegerehrung der ersten drei Plätze mit Pokalübergabe und Verteilung der Trostpreise an alle TeilnehmerInnen
* ca. 16h: Unter Mithilfe von vielen SchülerInnen und KollegInnen erfolgt der Bühnenabbau und die Reinigung des Turnsaals. Sessel werden in die Klassen zurückgebracht.
Learnings
Statements der SchülerInnen (Originalzitate):
Hilal:
„Ich finde die Talentshow super, weil jeder die Chance hat sein Können unter Beweis zustellen. Wir haben bei der Dekoration mitgeholfen.“
Tanja:
„Ich habe foliert. Ich habe Sterne angemalt, mit Wasserfarben. Ich war mit Angelina einkaufen. Ich habe Sterne konstruiert. Ich habe geholfen den Turnsaal zu schmücken und Sessel zu tragen.“
Susi:
„Meiner Meinung nach sollte man vor allem Leute in jungen Jahren mehr fördern. Mir persönlich ist der kreative Teil des unterrichts & meine Freizeit sehr wichtig.
Jugendliche die von Anfang an zusammenarbeiten, beeinflussen das soziale Gruppenverhalten dementsprechend. Projekte in Schulen wie z. b. das Supertalent, find ich wichtig, da man was probiert hat & Erfahrungen fürs Leben sammeln kann.
Die Persönlichkeitsentwicklung der „Kinder“ wird ganz bestimmt positiv gestimmt & der Charakter gestärkt.
Die Vorbereitung war ganz ok. Meiner Meinung nach sollen sich die Erwachsenen mehr für Ihre Kinder engagieren.“
Itschla:
„In der PTS findet heuer zum ersten Mal das Supertalent statt. An dem Tag können die Schüler/innen uns ihr Talent zeigen. Ich bin gespannt wie viele an der Talentshow teilnehmen werden. Die 3-besten Talente werden eine Auszeichnung und wahrscheinlich einen Pokal bekommen. Ich glaube es werden verschiedene Talente zu sehen sein wie z.B. Beatbox, Tanzen, Singen, Gabberln, Jonglieren oder irgendein Instrument spielen.“
Denise:
„Wir haben sehr viel zur Dekoration beigetragen. zb. Sterne gezeichnet, angemalt, foliert, ausgeschnitten… es hat eig. sehr viel Spaß gemacht. Leider konnte ich bei der Show nicht dabei sein. Ich denke aber, dass es bestimmt toll war…“
Fatlume:
„Ich habe sehr gerne mitgeholfen wo ich konnte und finde, dass dieses Projekt sehr gelungen ist und ich find, dass wir solche Projekte öfter machen sollten, aber ein bisschen traurig war ich, da mein schönster Stern nicht dort gehängt ist.“
Ergebnis / Weiterentwicklung
Das Projekt wird jährlich durchgeführt und erfreut sich großer Beliebtheit bei den SchülerInnen. Weiters wirkt es als positive PR-Arbeit für die Schule. Viele unserer SchülerInnen sprechen schon am ersten Schultag davon, ob das Supertalent auch heuer wieder stattfindet.