Das schulstufenübergreifende Projekt vermittelt Finanzkompetenz durch praxisnahen Unterricht, Berufsorientierung, Konsumreflexion und nachhaltige Zukunftsgestaltung.
Digitalisierung Finanz Fit Wien Geschlechtergerechtigkeit Gesellschaft NAWI
Alter
Sekundarstufe I
Zeitraum
Seit September 2024 laufend, verschiedene Kooperationen sind seit vielen Jahren aber schon bestehend
Idee / Ziele
Ziel des Projekts ist es, Schüler/innen aller Schulstufen praxisnah für den Umgang mit Geld, Konsum, Sparen und wirtschaftliche Zusammenhänge zu sensibilisieren. Das Konzept wird klassen- und schulstufenübergreifend in allen Klassen umgesetzt. Durch fächerverbindenden Unterricht, Berufsorientierung, Workshops und digitale Tools wird Finanzkompetenz gestärkt und der Grundstein für eine selbstbestimmte finanzielle Zukunft gelegt.
Umsetzung / Ablauf
Das Projekt startete schulweit mit der Aktion „Kilo gegen Armut“, bei der alle Klassen gemeinsam Lebensmittel und Hygieneartikel sammelten. Diese soziale Einstiegsebene sensibilisierte die Schüler/innen für Armut und finanzielle Vorsorge. Als nächster zentraler Schritt folgte die schulweite Berufs- und Karrieremesse, bei der Betriebe, weiterführende Schulen und Institutionen direkt vor Ort Einblicke in Berufsfelder, Ausbildungswege und Entlohnungsmöglichkeiten gaben.
In der Folge wurde das Thema Finanzbildung schulstufenspezifisch vertieft: In der 5. Klasse standen Sparen und Haushaltsplanung im Fokus, in der 6. das Thema nachhaltiger Konsum (z. B. Kleiderzirkel), in der 7. Finanzierung und Verträge, und in der 8. Klasse Berufsorientierung, Renditen und Marketinganalysen.
Der Unterricht wurde durch fächerübergreifende Ansätze, Workshops mit externen Expert/innen sowie durch digitale Tools ergänzt. Jede Schulstufe hatte einen fixierten Kernbereich, der projektbasiert erweitert wurde. Ziel war es, Finanzbildung altersgerecht, praxisnah und nachhaltig zu vermitteln.
Learnings
Durch die fächerübergreifende Vernetzung und ein schulstufenübergreifendes Konzept profitierten alle 8 Klassen altersgerecht vom Projekt. Die Kombination aus Unterricht, praxisnaher Projektarbeit und dem Einbezug von Expert/innen ermöglichte nachhaltiges Finanzwissen. Als Projektleiter/in zeigte sich, wie wirkungsvoll vernetztes Lernen ist und welch großes Potenzial in schulübergreifenden Konzepten liegt – sowohl für die Schüler/innen als auch für das Kollegium.
Ergebnis / Weiterentwicklung
Das Projekt zeigte nachhaltige Wirkung: Finanzwissen wurde altersgerecht und praxisnah vermittelt. Aufgrund des Erfolgs soll es in enger Abstimmung mit den Lehrpersonen weitergeführt, in den Klassen vertieft und regelmäßig evaluiert werden. Zudem ist geplant, das Konzept durch zusätzliche Sponsoren und neue Kooperationen gezielt auszubauen und weiterzuentwickeln.
Teilnehmer_innen
Im Rahmen des Projekts wurden alle Klassen der Mittelschule Neubaugasse, Lehrpersonen, der Elternverein sowie externe Kooperationspartner aktiv eingebunden, um schulübergreifende Projekte zu realisieren. Insgesamt waren dies über 200 involvierte Perosnen. Die Schwerpunktsetzung erfolgte in enger Abstimmung mit den unterrichtenden Lehrpersonen, wobei jede Klasse eigene Vertiefungen und Unterprojekte umsetzte. So konnten verschiedene Perspektiven und Ideen in die Umsetzung einfließen, was zu einem vielfältigen und praxisorientierten Lernansatz führte.
Vorstellung Projektleiter_innen
Mein Name ist Fabian Heinz Kogler, BEd, und ich unterrichte seit fünf Jahren an der Mittelschule Neubaugasse. Besonders am Herzen liegt mir das Thema Finanzbildung, da es Kindern bereits in jungen Jahren die Möglichkeit gibt, essenzielles Wissen für ihre Zukunft zu erwerben – etwa zur nachhaltigen Vorsorge, zum bewussten Umgang mit Geld und zu den verschiedenen Spar- und Anlageformen.
Die Leitung und Koordination dieses Projekts war für mich eine äußerst bereichernde Aufgabe. Es hat mir große Freude bereitet zu sehen, wie stark Schülerinnen und Schüler von einem schulübergreifenden Konzept mit klarer Schwerpunktsetzung profitieren können. Dieses Projekt hat gezeigt, dass gezielte Finanzbildung nicht nur Fachwissen vermittelt, sondern auch langfristig zur persönlichen Entwicklung und Selbstständigkeit der Jugendlichen beiträgt.