Die Schüler*innen sollen sich im Rahmen verschiedener Workshops mit den Schicksalen von Flüchtlingskindern auseinandersetzen. Ziel ist dabei, Flüchtlinge und deren Erfahrungen besser zu verstehen und ihnen in Folge auch besser helfen zu können.
Wir wollen unsere Schüler*innen dabei unterstützen,mündige, tolerante und weltoffene EU-Bürger*innen zu werden.
Als NMS mit bilingualem Schwerpunkt liegt uns dieses Projekt mit einer Partnerschule aus dem EU-Raum unter anderem deshalb sehr am Herzen, damit unsere Schüler*innen ihre erworbenen Fremdsprachenkenntnisse anwenden können (gemeinsame Projektsprache Englisch).
Neben Sozial- und Fremdsprachenkompetenzen sollen die Schüler*innen durch verschiedene IT und Video Aktivitäten, die im Rahmen des Projektes durchgeführt werden, ICT Kompetenten erwerben.
Umsetzung / Ablauf
Im Schuljahr 2015/16 wurde im Rahmen einer einjährigen Erasmus+ KA1 job shadowing Aktivität mit unserer spanischen Partnerschule (eTwinning Partner) die Idee zu einem Erasmus+ KA2 Schüler*innenmobilitäts-Projekt entwickelt.
Dieses dreijährige Projekt zum Thema "Flucht" (Escaping war - sharing refugees' memories) läuft nun seit dem Schuljahr 2016/17 mit diversen Workshops bzw. Aktivitiäten:
Workshops mit Rollenspielen (Stationen einer Flucht,...) z.B.: durchgeführt von Asykoordination Österreich und youngCaritas
Workshop Wochen in der Schule: Aufarbeitung der Geschichte des syrischen Bürgerkrieges und der Schicksale von Flüchtlingskindern in Form von Graphic Novels (Comics) und Trickfilmen
Trickfilmworkshop im WienXtra Medienzentrum "The story of my family" - Auseinandersetzung mit der Migrationsgeschichte der eigenen Familie
"We are more than flags" - Teilnahme und Videoworkshop beim zeitimpuls Filmfestival "open minded" (11.Platz in Ö)
Kinderrechte Workshop inklusive ORF Reportage!
Video-Workshop-Woche während des 1. Schüler*innenaustausches im Mai 2018 (spanische Schüler*innen zu Gast in Wien) als Vorbereitung für die Videodokumentation (Schüler*innen interviewen spanische Zeitzeug*innen und Flüchtlingskinder unserer Flüchtlingsklasse in Wien)
Wöchtentliches internationales Buffet der Schüler*innen des Projekts
SJ 2017/18 einmal wöchentlich eine unverbindliche Übung für die Schüler*innen des Projekts
Derzeit bereiten wir unsere 2.Schüler*innenmobilität vor: Im dritten Projektjahr - im September 2018 - reisen 25 Schüler*innen unserer Schule nach Spanien!
Gleichzeitig werden alle Projektaktivitäten immer auf der gemeinsamen Projektwebsite und dem Erasmus Schul-Blog präsentiert:
https://escapingwar2018.wordpress.com/
http://nms-vbsinderkrim.blogspot.com/
Learnings
Dieses Projekt ist eine wunderbare Bereicherung für Schüler*innen und Lehrer*innen vor allem in folgenden Bereichen:
Völkerverständigung Fremdsprachenkompetenz Toleranz, soziales Engagement Teamwork ICT und Medienkompetenzen Video Techniken uvm
Ergebnis / Weiterentwicklung
3. Projektjahr gerade in Planung:
Präsentation der Ergebnisse und Produkte (Videodokumentation, Videoprojekte,...)
2. Schüler*innenmobilität (Wiener Schüler*innen nach Spanien)
weiterhin Brieffreundschaft- und Skype Kontakte unter Lehrer*innen und Schüler*innen
weitere Vernetzung via eTwinning
evtl. neues Erasmus Projekt für 5.Schulstufe angedacht
Teilnehmer_innen
3–5 köpfiges Lehrer*innenteam Direktion Bezirksschulinspektion 2 bilinguale Klassen (2b und 3b) Gastfamilien auch aus anderen Klassen der Schule Eltern der Schüler*innen im Projekt Elternverein
Organisationen für Flüchtlingsarbeit: Asykoordination Österreich, youngCaritas, Kinderrechte,… zoom Kindermuseum (Flüchtlingsaustellung) HGM Ausstellung Kinder im Krieg Flüchtlingsanwältin ZusammenÖsterreich
Vereine für Medienarbeit: WienXtra Medienzentrum zeitimpuls Filmfestival ORF – Reportage über den Kinderrechte Workshop
STA travel für die Reiseplanung
Vorstellung Projektleiter_innen
Karin Samek, Dipl.Päd
44 Jahre
22 Jahre an der NMS/VBS In der Krim
bilingual teaching
MA, GW, IT
Funktionen in der Schule:
Leitervertretung
SQA
Erasmus+ Koordinatorin
KV der Projektklasse
Europäerin aus Leidenschaft
Kontaktanfrage
Projekt:
Erasmus+ Projekt „Escaping war – sharing refugees‘ memories“