Entrepreneurship-Education "Wir gründen ein Catering-Unternehmen"
Marina Fluch und Edith Hülber
Um den Schüler/innen unternehmerisches Denken nahezubringen, möglichst lebensnahe und handlungsorientiert, wurde eine Übungsfirma zum Thema „Cateringunternehmen“ gegründet
Die Grundidee liegt im Kontext mit Berufsorientierung in der Förderung des unternehmerischen Denkens – angelehnt an eine der 8 europäischen Schlüsselkompetenzen.
Einerseits soll den Schüler/innen Unternehmertum nahe gebracht werden, andererseits steht praktisches Handeln im Mittelpunkt. Zusatznutzen ergibt sich im Kennenlernen vieler Berufe und dem Wissen über verschiedenste Lebensmittel, deren Zubereitung und die Nutzung vor allem saisonaler, biologischer, ökologischer Nahrungsmittel bzw auch die Vermeidung von unnötigem Müll.
Umsetzung / Ablauf
Ausgehend vom Projekt „Youth start“ entstand die Idee Schüler/innen der 5. Schulstufe das unternehmerische Danken möglichst handlungsorientiert, dem Interesse der Kinder entsprechend zu vermitteln.
Da die Schüler/innen die älteren Kollegen/innen im Unterricht „Ernährung und Haushalt“ bewunderten – aber auch beneideten –entstand die Idee eine Übungsfirma mit diesen Inhalten zu gründen. Daraus wurde schließlich ein Catering-Unternehmen.
Viele Vorüberlegungen waren notwendig: Logo, Bekleidung, Mitarbeiter/innen, Finanzierung, Zeitrahmen,….
1. Schritt: Namensfindung und Logo
2. Schritt: Einbau in den Unterricht: als unverbindliche Übung
3. Schritt: Auswahl der Schüler/innen (Beschränkung der Anzahl durch die vorgegebene Gruppengröße)
4. Schritt: Einbeziehung der Schulpartner / Elternverein
5. Schritt: erste Feldversuche im Bereich der Schule
6. Schritt: Kleinere Buffets bei Schulveranstaltungen
7. Schritt: hinaus in die „weite“ Welt des Europa Büros und des Stadtschulrats
8. Schritt: Finanzierung hinterfragen – Kostendeckung – aber auch Umweg Rentabilität
9. Schritt: Gewinnausschüttung an die Mitarbeiter/innen aber auch an die Klassengemeinschaften
10. Schritt: Evaluation durch Befragung der mitarbeitenden Schüler/innen im Sinne der Qualitätssicherung
Besonders wichtig im Kontext der Schule: kein Kind wird auf Grund besonderer Bedürfnisse, fehlender Deutschkenntnisse oder ...... ausgeschlossen
Learnings
Die Schüler/Innen lernten unternehmerisches Denken – kalkulieren, Mengen berechnen, Zeitabläufe zu planen, Transportmöglichkeiten zu überlegen, Abfall zu vermeiden, saisonale Lebensmittel zu verwenden, regionale Händler zu bevorzugen, Arbeitsschritte zu optimieren, sich auch als Kellner/in im fremden Umfeld bewegen, umsichtig zu arbeiten, Dekoration zu überlegen, Auskunft über ihre Produkte und deren Herstellung zu geben,.. und vor allem stolz auf ihre Werke zu sein und damit gewannen sie sehr viel Selbstbewusstsein Lehrer/inne sahen auf einmal die Schüler/innen und ihre oft bisher verborgenen Kompetenzen
Ergebnis / Weiterentwicklung
Das Projekt läuft bereits das 3. Jahr und ist hervorragend im schulischen Jahresablauf integriert. Es wird sichr auch noch im nächsten Schuljahr statt finden - wir erwirtschaften langsam auch entsprechendes Equipment wie kleine Gläser,....
Teilnehmer_innen
die Schüler/innen mehrerer Klassen nahmen daran teil
Kontaktanfrage
Projekt:
Entrepreneurship-Education „Wir gründen ein Catering-Unternehmen“