Auf unserem Youtube Kanal ("Einfach Logisch") versuchen wir, Themen aus verschiedenen Bereichen einfach und logisch zu erklären. Der Fokus der ersten Videos liegt auf den Bereichen Mathematik und Englisch, jedoch sind wir nicht abgeneigt, uns zukünftig auch auf andere Bereiche auszuweiten. Wir setzen in unseren Videos stark auf "Edutainment", also die Kombination aus Education (Bildung) und Entertainment (Unterhaltung). Des Weiteren werden die Lerninhalte bestmöglich digital visualisiert.
Unser Kanal richtet sich an:
- Schülerinnen und Schüler, die sich auf die nächste Prüfung vorbereiten wollen
- Lehrpersonen, die motiviert sind, digitale Medien in ihren Unterricht zu integrieren
- Eltern, die ihre Kinder fördern möchten
- Erwachsene, die ihr Wissen auffrischen wollen
Wir hoffen, dass unser Stil, Wissen zu vermitteln, gut ankommt und wünschen noch viel Spaß auf unserem Kanal! :)
Umsetzung / Ablauf
1) Finden eines Partners der ebenfalls die Leidenschaft teilt, Videos zu produzieren
2) Suche nach einer Idee wo die vorhandenen Kompetenzen der Bild- und Videobearbeitung von Nutzen sein könnten
3) Durchstöbern diverser Youtube "Lehrkanäle" um das Wissen für zukünftige Unterrichtsstunden aufzufrischen
4) Idee, Lehrvideos zu drehen
5) Brainstorming welche Bereiche wir abdecken möchten
6) Fokus der ersten Videos auf Englisch und Mathematik
7) Suche nach Extras, die andere Lehrkanäle nicht bieten
8) Wiederholtes Anschauen diverser Lehrkanäle die sich mit der gleichen Thematik beschäftigen
9) Finden unserer Extras:
- Moderner Videoaufbau,
- einfache und logische Erklärungen,
- Erklär- und Übungsvideos,
- digitale Visualisierung der Sätze & Zahlen sowie
- Edutainment (Bildung + Unterhaltung)
11) Überlegen, welche Themen wir als erstes umsetzen wollen
12) Besprechen des Videoaufbaus
13) Brainstorming Gags+Sketches
14) Schreiben der Videoskripte
15) Bestellen des notwendigen Equipments:
- Greenscreen/Whitescreen
- Scheinwerfer und Beleuchtung
- Kamera mit externem Mikrofonanschluss
- Zubehör der Kamera (Akku, Speicherkarte)
- Mikrofon (Clip + Video)
- Stativ
- Requisiten für die Sketches
16) Suche nach Bildern und Soundeffekten
17) Erstellung von zurzeit knapp mehr als tausend Bildern für die digitale Visualisierung
18) Tonaufnahme der Skripten und anschließende Bearbeitung
19) Treffen zum Drehen der Videos (4x drei Tage bis heute (24.10.2019))
20) Nebenberuflich eine durchgehende Bearbeitung der Videos
21) Weiterbildung im Bereich "Youtube" (Richtlinien, wichtige Informationen für die Erstellung neuer Kanäle, Abwicklung)
22) Erstellen eines Youtube-Kanals ("Einfach Logisch")
Learnings
+ Weiterbildung in den Bereichen Bild- und Videobearbeitung + Umgang mit Problemsituationen + Lösungsorientiertes Denken + Ausbau und Perfektionierung des Teamworks + Themengebiete so einfach wie möglich verständlich zu machen + Aufteilung der Aufgaben + Wissen rund um Youtube + Umgang und Verwendung des Equipments + Förderung der Kreativität (vor allem bei den Sketches) + Mindset und Motivation wurden öfters auf die Probe gestellt und haben immer gewonnen + Tieferen Einblick in die jeweiligen Themengebiete + Zeitmanagement
Ergebnis / Weiterentwicklung
Wir haben uns fürs erste 11 Videos vorgenommen (1 Intro, 2 Englisch, 8 Mathe).
Bis heute (24.10.19) haben wir:
- Skripte von 10 Videos
- Videoaufnahmen von 10 Videos
- Tonaufnahmen von 7 Videos
- Bildbearbeitungen von 7 Videos
- Animiertes Intro mit Logo und Musikuntermalung
- Videobearbeitung von 3 Videos
Folgt:
- "Feedback" Screen
- Abstimmung der einzelnen Übergänge
- Ausständige Bearbeitungen und Aufnahmen (siehe oben)
- Hochladen der ersten Videos (spätestens am 3.11., nach unserem letzten gemeinsamen Dreh- und Bearbeitungstermin vor der Interpädagogica)
Wir bitten um Verständnis, dass man erst nach dem 3.11. Videos auf unserem Kanal findet bzw. den Kanal überhaupt findet, da Kanäle auf Youtube erst angezeigt werden, wenn ein Video hochgeladen wird. Wir würden uns jedoch davor noch gerne um den Feinschliff der Videos kümmern, bevor wir sie hochladen.
Teilnehmer_innen
Projektleiter: Maximilian Achter Wolfgang Schwarz
Hilfreiche Personen (Weiterempfehlung, Einblick in die Materie, sonstige Unterstützungen): Barbara Würzelberger Horst Tschaikner Marlene Danzinger Matthias Klepeisz Gerhard Achter Doris Achter-Luka Gerti Luka Filip Marinkovic Reinhard & Romana Lang Michael Landauer Metabog (Youtube)
Vorstellung Projektleiter_innen
Wir sind Max und Wolfi, zwei Lehrer an österreichischen Schulen, die sich bei ihrem Studium (E, BuS) an der PH Wien kennen lernten.
Max, 26: In Wien geboren. Schule und Matura in Wien, sonstiges Leben (abgesehen von Urlauben) in Wien und im Burgenland verbracht. Zivildienst beim Roten Kreuz in Wien. 2 Jahre Kundenberater im Finanzbereich (Konto, Veranlagungen, Kredit, Fonds/Aktien) bei der Volksbank auf der Mariahilfer Str. 27. Seit September 2017 Lehrer an der NMS Pazmanitengasse im 2. Bezirk.
Wolfi, 27: In St. Pölten geboren. Schule und Matura in Niederösterreich. Zivildienst beim Samariterbund in St. Georgen am Steinfelde. Danach professioneller E-Sportler und Coach. Seit September 2019 Lehrer an der NMS St. Georgen am Steinfelde.
Während des Studiums haben wir gemeinsam den E-Sports Verein "Austrian Squadron" gegründet, der nun über 80 Mitglieder umfasst.
Trotz der harten Arbeit am Projekt (300 Std.+), die wir in unserer Freitzeit erledigen mussten und der Ausgaben (1400€+) haben wir den Gefallen an der Sache nicht verloren und sind sehr motiviert weiterzumachen.
Wir hoffen, dass unser Stil, Wissen übersichtlich und unterhaltsam zu vermitteln, gut ankommt und freuen uns über jede Besucherin und jeden Besucher.