COOL ist ein pädagogisches Schul- und Unterrichtsentwicklungskonzept für die Sekundarstufe 1 und 2.
COOL ist kein fertiges Modell, sondern ein Ansatz, der am jeweiligen Schulstandort weiterentwickelt wird. Es gibt in Österreich 65 zertifizierte COOL-Schulen (BMHS, AHS, NMS, Berufsschule).
Wie COOL konkret umgesetzt wird, sollen folgende Punkte verdeutlichen:
· Die Lehrer/innen kooperieren in Klassenlehrer/innenteams
· Die Schüler/innen arbeiten mit schriftlichen, häufig fächerübergreifenden Assignments (Arbeitsaufträgen), deren Zielformulierungen sich an den Deskriptoren von Kompetenzrastern aus den jeweiligen Fächern orientieren.
· Der kooperative offene Unterricht und dessen Reflexion kann Basis und Trainingsfeld für offenere Formen von Unterricht, wie z.B. Projektunterricht, Problem Based Learning oder TZU (themenzentrierter Unterricht) sein.
· Methoden des eLearning (eCOOL) ergänzen und unterstützen die differenzierte Unterrichtsarbeit (elektronische Assignments, Feedback, ePortfolio,…).
· u.v.a.m.
Im Rahmen des vorliegenden Projektes des Goethe-Gymnasiums (1140 Wien ) soll diese fächerübergreifende Implementierung von offenem kooperativem Lernen - mit Schwerpunkt e-Learning - in einer Klasse mit folgenden Zielen erfolgen:
· Potenzialförderung/Begabungsförderung
· Individualisierung, Förderung der Sozial- und der Selbstkompetenz
· projektbasiertes, fächerübergreifendes und selbständiges Lernen
Umsetzung / Ablauf
1. Schritt: Schuljahr 2018/19
Interessierte Lehrkräfte unterrichten gemeinsam in einer 1. Klasse mit Informatikschwerpunkt des Goethe-Gymnasiums, sodass sie die Anforderungen erfüllen, um die COOL- und eCOOL Ausbildung an der PH zu absolvieren.
Rahmenbedingungen
· Smartboard in einer Klasse mit ausreichenden Möglichkeiten zu Raumgestaltung (z.B. diesjährige 8A)
· Doppelstunden
· KOSO statt Informatik (da Informatikunterricht bereits gegeben)
--> Evaluierung und Detailplanung für Schuljahr 2021/22
2. Schritt: Schuljahr 2021/22
Eine Klasse wird mit dem Schwerpunkt offenes und kooperatives Lernen in allen Gegenständen geführt. Genaue Umsetzung wird während des 1. Schritts geplant. Wünschenswert scheinen im Moment Doppelstunden, Teamteaching, im Stundenplan integrierte Zeiten für Teamsitzungen, KOSO, Phasen des freien selbständigen Arbeitens uvm.
Teilnehmer_innen
Grubhofer, Westermayer, Haldemann, Kehl und Bogner-Zisler
Kontaktanfrage
Projekt:
eCOOL: Klasse mit Schwerpunkt Cooperatives und Offenes Lernen und eLearning