Die gesamte VS Aspern beschäftigt sich in der Themenwoche vom 31.3. 2025- 4.4. 2025 mit dem Klimaschutz: Nachhaltigkeit lernen – Zukunft gestalten
Nachhaltigkeit als Schlüssel zur Zukunft
Mit unserer Nachhaltigkeitswoche möchten wir:
• Das Bewusstsein für Umwelt- und Klimaschutz schärfen und nachhaltiges Handeln fördern.
• Naturwissenschaftliche und technische Zusammenhänge erlebbar machen
• Den Forschergeist und die Problemlösungskompetenz der Kinder stärken
• Kreativität und Eigeninitiative anregen, indem die Kinder selbst Lösungen entwickeln
• Soziale Verantwortung und Teamfähigkeit fördern, indem sie gemeinsam an Projekten arbeiten
• Durch die Einbeziehung der Eltern am Ateliertag erreichen wir ein breiteres Publikum/Vorbilder
Umsetzung / Ablauf
Juni 2024: Konferenzbeschluss zur Themenwoche und zum Thema für die gesamte Schule
September 2024: In allen Jahresplanungen findet die Themenwoche ihren Platz. Es werden konkret Workshops, Exkursionen und Angebote dritter gesucht und für die Woche und den umliegenden Zeitraum reserviert.
Dezember 2024: Alle Lehrerinnen koordinieren rund um die Woche und den Ateliertag "Earthday" die Abläufe der Unterrichtswoche und beginnen konkrete Materialien und Unterrichtsideen zu sammlen.
Jänner 2025: 1. Präsentation der Ideen für die Stationen am Atliertag
Februar- März 2025: Letzte Planungsschritte, Sichtung des gesamten Materials und der Ideen, Umsetzung der Klimameilenkampange und Konferenz zu den verschiedenen Workshops und den Stationen
März 2025: Finale Planung des Ateliertages und Einladung der Eltern und Personen aus der Bildungsdirektion
1. Aprilwoche: Umsetzung mit Highlight Ateliertage am 3.4. 2025
Learnings
Durch konkret geplante Aktivitäten lernen die Kinder ihr Verhalten zu reflektieren und wie auch sie nachhaltiger leben können. Während der Themenwoche finden abwechslungsreiche Workshops und Mitmachstationen statt, die auf spielerische Weise Wissen vermitteln und nachhaltiges Handeln erlebbar machen. Dazu gehören: • Experimente zur erneuerbaren Energie: Kinder bauen kleine Windräder oder Solarzellenmodelle. • Mülltrennung und Upcycling: Kreative Werkstätten zeigen, wie aus Abfall neue Dinge entstehen. • Mobilitätsworkshops: Kinder testen nachhaltige Transportmöglichkeiten wie Fahrrad, Roller oder öffentliche Verkehrsmittel. • Bau von Insektenhotels, um den Erhalt der Biodiversität zu fördern. • Filme und Präsentationen zu Umwelt- und Klimaschutz, unterstützt durch digitale Medien. • Säuberung der Schulumgebung • Sensibilisierung für einen ökologischen Fußabdruck- Entwicklung des ökologischen Handabdruckes o -> ökologischer Handabdruck: Was kann ich tun, damit auch andere ihr Verhalten ändern/überdenken
Ergebnis / Weiterentwicklung
Wir wollen mit unserem Projekt unseren Schülerinnen und Schülern vermitteln, dass jeder einzelne auf der Welt einen Beitrag für eine sichere oder gar bessere Zukunft leisten kann. Deshalb legen wir gorßen Wert auf eine Vermittlung der Inhalte nach den Prinzipien des entdeckenden und handlungsorientierten Lernens:
• Lernen durch eigenes Erleben: Durch Experimente und praktische Übungen verstehen die Kinder abstrakte Konzepte besser.
• Projektbasiertes Arbeiten: Die Kinder entwickeln eigenständige Projekte zu Nachhaltigkeitsthemen und präsentieren ihre Ergebnisse.
• Teamarbeit und Peer-Learning: Ältere und jüngere Kinder lernen gemeinsam und tauschen ihr Wissen aus.
• Einsatz digitaler Medien: Beamer und Audioboxen unterstützen die anschauliche Vermittlung komplexer Inhalte.
Als Erinnerung entsteht in der Aula ein großer Ozean mit lauter Fischen die aus alten Müll hergestellt werden. Jedes Kind darf seinen Fisch in den Ozean der VS Aspern hängen. Im Schulgraten wird ein weiteres Hochbeet aufgestellt und ein im Rahmen der Wochen mit den Kindern gebautes Insektenhotel wird auch in den kommenden Jahren an die Wichtigkeit des Natur- und Klimaschutzes erinnern.
Teilnehmer_innen
Alle Lehrerinnen am Standort, die Schulleitung und viele Eltern sind in das Projekt eingebunden. Unsere Themenwoche hat alle 334 Kinder der VS Aspern erreicht. Durch die Teilnahme der Eltern, Lespaten und anderen Verwandten erreichen wir auch viele Personen die als Vorbilder für unsere Kinder wirken. Außerdem wurden Personen aus der Bildungsdirektion eingeladen (Fr. Rozsa, Fr. SQM Poppe, SQM Mag. Breitenfeld) . Als Gäste in unserer Woche hatten wir von der MA 48 Papierschöpfworkshops, über die Bildungschancen besuchten 10 Klassen einen Workshop „Müll magisch verwandeln“ und am Ateliertag kamen die Mistmeister der MA 48 zu uns. Die Klassen besuchten auch rund um die Woche Angebote von Wien Energie sowohl zu erneuerbaren Engergie, Energiegewinnung aber auch zur Entsorgung und zur Fernwärme.
Vorstellung Projektleiter_innen
Mein Name ist Judith Gruber und ich bin Schulleiterin des VS Aspern. Mit meinem sehr engagierten LehrerInnenteam gelingt nun bereits ein zweites Mal ein Projekt, an dem alle Kinder der ganzen Schule teilnehmen. Wir setzen uns jedes Jahr ein Schwerpunktthema, das für alle Klassen gilt.
Wir sind eine Halbtagsvolksschule mit 13 Volksschulklassen und einer Vorschulklasse.
Ein abwechslungsreicher und belebter Schulalltag ist uns wichtig.
Wir bieten:
abwechslungsreichen und kindorientierten Schulalltag
Englischunterricht ab der ersten Klasse
projektorientiertes Lernen,
digitales Lernen,
abwechslungsreiche Unterrichtsformen
Ateliertage zur Begabungsförderung
integrative Förderung,
Sprachförderung für Kinder mit andere Erstsprache als Deutsch,
Interessens und Begabungsförderung,
forschendes Lernen mit naturwissenschaftlichem Schwerpunkt,
Projektklassen zum Bewegten Lernen,
Elementar-Musik-Klasse
Schwerpunktklassen "Vermehrtes Angebot kreatives Gestalten- Werkerziehung",
ganzheitliches Lernen, soziales Lernen
Teilnahme an Sportwettbewerben wie DC-Cup, Athletics light und KidsRun
Wintersporttage
Enge Kooperation mit außerschulischen Angeboten und Vereinen
Wir sind mit dem MINT-Gütesiegel ausgezeichnet.
Außerdem wurde uns das Schulsportgütesiegel in Gold verliehen.
Wir wurden zur "e-education Expert+ schule" ernannt.
Wir tragen auch das Musikgütesiegel in Gold der Stadt Wien.
Seit dem SJ 25/25 sind wir eine "Bewegte Schule- Österreich"
(WiNgS, Puma...Schule)