Digitalisierung Gesellschaft Gesundheit Klimaprojekte Kultur Lernen NAWI SDG-Award Sprache Wien Zukunft
Alter
Grundstufe I Grundstufe II
Zeitraum
laufend seit dem Schuljahr 2019/2020
Idee / Ziele
Mit unterschiedlichen Projekten werden alle 17 globalen Nachhaltigkeitsziele mit dem (Schul-)Alltag der Kinder und des Pädagog:innenteams in Verbindung gebracht. Das übergeordnete Ziel Programms ist, dass die SDGs nicht nur erkannt werden (Wo sehe ich Beiträge zum Erreichen der SDGs?), sondern auch ihre Umsetzung vorangetrieben wird. Neben den Inhalten ist auch der Prozess wichtig: die Arbeit mit und an der Agenda 2030 passiert nicht nur schulstufen- und fächerübergreifend, sondern bindet neben dem gesamten Team auch die Eltern und Erziehungsberechtigten ein.
Umsetzung / Ablauf
Chronologische Abfolge von miteinander verwobenen Programmteilen:
Die Schatzmeister:innen der 17 Schätze im Stuwerviertel starten durch
- mehrstündiger Start-WS mit allen Klassen
- Start-WS mit dem pädagogischen Team
- Einrichtung eines online-Raumes zur Sammlung von Informationen und Projektideen für die Arbeit im Unterricht
Integration der SDGs in der Sprachförderung
Arbeit mit der Schatzkarte der 17 Schätze im Stuwerviertel
- Entwicklung von SDG-Grätzlspaziergänge durch die Kinder: gemeinsame Spaziergänge mit Eltern und Erziehungsberechtigten
Agenda 2030 Adventkalender: an jedem Schultag wurden Texte, Zeichnungen oder Videos von den Kindern und Informationen zur Agenda 2030 hochgeladen.
Im Kontext von Wissenswerkstatt W178 werkt mit der Agenda 2030 im Stuwerviertel Zwei“: Die Agenda 2030 wurde in das gesamte Bildungsgrätzl getragen. Dazu fanden u.a. ein WS zur Einführung statt und ein co-kreativer WS zur Ideenfindung für Agenda 2030-Projekte.
SDGs und Medienbildung: Kinder erkunden Plätze und Angebote im Grätzl, die zu den SDGs beitragen und dokumentieren sie medienaktiv (Interviews, Fotodokumentation usw.)
Die Agenda 2030 im Bildungsgrätzl: Agenda 2030 als Werkzeug und Thema für die weitere Zusammenarbeit: institutionenübergreifend werden Projekt initiiert und begleitet. Die Agenda 2030 wird beim Co-Kreationsworkshop als Werkzeug genutzt und dann Inhalt der Projekte sein.
Learnings
Erkennen von Zusammenhängen
Verankerung von Erfahrungen (früherer) Projekte in ein großes Ganzes
Entwicklung einer umfassenden Sichtweise - "SDG-Brille"
Nutzung der Agenda 2030 zur Vermittlung von komplexen Herausforderungen - Philosophieren
Ergebnis / Weiterentwicklung
Die Agenda 2030 hat sich als Grundlage und Arbeitsprinzip an unserer Schule etabliert und wird daher immer wieder in Projekten aufgegriffen werden bzw. Inhalt von Unterrichtssequenzen sein.
Mit der Ausweitung dieser Aktivitäten auf das Bildungsgrätzl und die Zusammenarbeit der dort verankerten Institutionen und Organisationen wird es wieder ein Mehr an Möglichkeiten in dieser Arbeit geben.
Teilnehmer_innen
In den Projekten sind alle Schüler:innen und Schüler der Schule involviert, sowie das gesamte Team mit unterschiedlicher Intensität und Schwerpunktsetzung. Auch die Eltern sind über unterschiedliche Aktivitäten eingebunden. Einen Part hat der Elternverein als Träger aktiv unterstützt ( Förderung der MA 17).
Im nächsten Schritt wird die Agenda 2030 - als Grundlage der inhaltlichen Zusammenarbeit - ins Bildungsgrätzl STUWER-VIERTEL-ZWEI getragen, wo institutionen- übergreifende Projekte angestrebt sind.
Vorstellung Projektleiter_innen
Als Schulleiterin der Wissenswerkstatt W178 und Koordinatorin den Bildungsgrätzels STUWER-VIERTEL-ZWEI koordiniere ich, Karin Zunzer, die unterschiedlichen Projekte und Aktivitäten. Leiter:innen zu den einzelnen Projekten sind dann die Lehrpersonen bzw Freizeitpädagog:innen. Bei den meisten Projekten wurden wir von Nadia Prauhart (Österreichisches Ökologie-Institut, Pulswerk) begleitet und unterstützt.
Kontaktanfrage
Projekt:
Die Wissenswerkstatt W178 werkt mit der Agenda 2030