In diesem Projekt haben mehrere Religionsgruppen die Ostergeschichte in einem YouTube Video dargestellt.
VS Hannah Arendt Platz, VS Stubenbastei, VS Florian Hedorfer-Straße, MS Florian Hedorfer-Straße, VS Pantucekgasse
VS 1220 Hannah Arendt Platz 8, VS 1010 Stubenbastei 3, VS 1110 Florian Hedorfer-Straße 20, MS 1110 Florian Hedorfer-Straße 22, VS 1110 Pantucekgasse 13
VS 1220 Hannah Arendt Platz 8, VS 1010 Stubenbastei 3, VS 1110 Florian Hedorfer-Straße 20, MS 1110 Florian Hedorfer-Straße 22, VS 1110 Pantucekgasse 13
Das Ziel ist es, die Ostergeschichte für Kinder, die mit der Ostergeschichte nicht vertraut sind, anschaulich, verständlich und kindgerecht darzustellen.
Außerdem soll die Sozialkompetenz in den einzelnen Religionsgruppen gefördert werden, indem die Schüler:innen gemeinsam an einem Projekt arbeiten.
Da YouTube ein verbreitetes Medium unter den Schüler:innen ist, wurde das Projekt im Anschluss auf YouTube veröffentlicht.
Umsetzung / Ablauf
(Vorbereitung)
1. Projektplanung (Zeitkontingent, Rollenverteilungen,...)
2. Einverständnis(erklärung) der
• Buchautorin/ des Verlages
• Direktionen der Schulen
• Kinder
• Eltern
(Woche 1)
3. Projektziel mit den SuS klären
4. Zum Thema vorbereitend arbeiten (sinngemäßes Erfassen des Themas) - SuS markieren die wichtigsten Wörter in den Kapiteln, die dann in Grafiken von der Lehrperson illustriert werden
(Woche 4)
8. Veröffentlichung
9. Präsentation im Unterricht und Feedback
Learnings
Learning der Teilnehmer_innen:
- Ostergeschichte erfassen und vertiefen durch das Osterprojekt
- Sozialkompetenz gestärkt
- Projektmitgestaltung (Ideen, Videoaufnahme,...)
Learning der Projektleiter_in:
- Projektplanung (erstes Projekt im Religionsunterricht)
- Teamwork: SuS mehr Möglichkeiten geben zur Mitgestaltung
- Zeitlicher Aufwand ist größer als gedacht
Ergebnis / Weiterentwicklung
Projektergebnis:
YouTube Video: Die Ostergeschichte
https://youtu.be/jUL65SXi7vo
Weitere Projekte:
eventuell andere christliche Inhalte oder Geschichten als YouTube Video mit den SuS gestalten
Teilnehmer_innen
35 Schüler_innen aus 6 Religionsgruppen von vier Wiener Volksschulen und einer Wiener Mittelschule
Vorstellung Projektleiter_innen
Ich bin Anna-Lena Graf, 25 Jahre alt und Masterstudentin an der KPH Wien/Krems mit Schwerpunkt evangelische Religion.
Aktuell bin ich als evangelische Religionslehrerin an Schulen in Wien tätig.