"Die grüne AU"

Profile_Female-5
Marlene Zwettler
Einer der Schwerpunkte der Integrativen Lernwerkstatt Brigittenau ist die Sinnes- und Sozialschulung. Um diese geht es auch bei Projekten der 7. und 8. Schulstufe in der Stockerauer Au, wie z.B. dem Bau einer Pergola. An jedem Projekttag wird gemeinsam gekocht, Zeit im Wald verbracht und im Garten gearbeitet. Rechtlich wird das Projekt vom Verein “Lernen unter Sternen” getragen.
Integrative Lernwerkstatt Brigittenau
Vorgartenstraße 50/Allerheiligenplatz 7
1200 Wien
Schulfächer
Biologie / Umweltkunde
Geographie / Wirtschaftskunde
Technisches Werken
Textiles Werken
Schwerpunkte
Gesellschaft
Gesundheit
Kultur
NAWI
Zukunft
Alter
Sekundarstufe I
Zeitraum
seit dem Schuljahr 2014/2015 laufend

Idee / Ziele

Ziel ist, dass die Schüler*innen ein Gemeinschaftsgefühl entwickeln und Verantwortung für sich, andere und eine Sache übernehmen. Außerdem bietet das praktische Arbeiten die Möglichkeit versteckte Talente zu entdecken. Jede*r arbeitet mit - ob in der Küche, im Garten, in der Werkstatt oder im Forst etc.. Das Kennenlernen der eigenen Kompetenzen und die Arbeit mit den eigenen Ressourcen spielt während der Projekte eine wichtige Rolle. Die Schüler*innen sollen gestärkt aus den Projekten herauskommen.
Der Montessori Erdkinder Plan und die systemische Erlebnispädagogik bilden die pädagogische Grundlage der Projekte mit der 7. und 8. Schulstufe.
Die Pädagogen*innen begleiten die Schüler*innen in ihren Prozessen und setzen gezielt Methoden ein, damit die Jugendlichen gut unterstützt werden. Fixer Bestandteil der zwei Wochen sind Reflexionsrunden, die den Schüler*innen ermöglichen ihre Fortschritte zu erkennen oder Neues zu entdecken.
Die Sensibilisierung bzgl Natur- und Umweltschutz ist ebenfalls wesentlich bei den Projekten in der Au. Die Au-Landschaft als Umgebung und die vereinfachte Lebensweise während der zwei Projektwochen tragen ihren Teil dazu bei. Der Strom für das Licht im Lernraum kommt von einem selbst installierten Solarpanel und geheizt wird mit Holz. Gekocht wird entweder am Feuer oder am Herd der selbst gebauten mobilen Küche. Durch all diese Details wird ein Bewusstsein für natürliche Ressourcen geschaffen und Respekt der Natur gegenüber induziert.

Umsetzung / Ablauf

Im Jahr 2013 entdeckte eine Kollegin die Liegenschaft in der Stockerauer Au. Die Idee einer Außenstelle kursierte schon länger in der ILB. Da das Grundstück ideal dafür erschien und vom Handelskai leicht erreichbar ist, wurde Kontakt zum Besitzer der Liegenschaft aufgenommen. Es dauerte dann noch eine Weile bis mit dem ersten Projekt begonnen werden konnte. Zu der Zeit, gab es noch nicht einmal einen ordentlichen Ofen im Lernraum. Sukzessive wurde der Raum, der Hof und der Garten gestaltet. Ausgangsidee für die Außenstelle war den Montessori Erdkinderplan umzusetzen. Um bei der Planung nicht bei Null zu beginnen wurde das Vorreiterprojekt, die Montessorischule Potsdam (URL), besucht. Diese Schule hat ein ähnliches Projekt in Schlänitzsee.
Um die Umsetzung des Projekts überhaupt möglich zu machen, wurde der nicht auf Gewinn ausgerichtete, gemeinnützige Verein „Lernen unter Sternen“ gegründet. Der Vorstand besteht aus Eltern und Pädagogen*innen der ILB. Der Verein bildet die rechtliche Grundlage zur Anmietung der Liegenschaft und nimmt sich der Finanzierung und der Öffentlichkeitsarbeit des Projekts an. Finanziert wurde das Projekt bisher durch Spenden des Elternvereins, Förderungen, private Sach- und Geldspenden und die Mitgliedsbeiträge des Vereins. Das pädagogische Au-Team der ILB ist zuständig für die langfristige Gestaltung und Umsetzung des pädagogischen Konzepts, sowie für die Planung und Durchführung von Projekten.

Learnings

Schüler*innen:
Über­win­dung (draußen sein bei Kälte, Wind, Regen, …), Aufgabe von Bequem­lich­keit, Gemein­schafts­ge­fühl, Freude am Tun und der Arbeit, Aufgabe von Rol­len­bil­dern (Burschen kochen und Mädchen arbeiten mit Bohr­ma­schi­ne, Säge und Co), Ver­ant­wor­tung für sich und andere über­neh­men, Risi­ko­ein­schät­zung beim beauf­sich­tig­ten Arbeiten mit Maschinen, Umgang mit Werkzeug, Respekt­vol­ler Umgang mit der Natur, Eigen­mo­ti­va­ti­on, Refle­xi­vi­tät, Ken­nen­ler­nen der eigenen Bedürf­nis­se, Lernen ver­schie­de­ner Tätig­kei­ten (tischlern, kochen, bio­lo­gisch gärtnern, Feuer machen, …), Erwei­te­rung der Sozi­al­kom­pe­tenz und Handlungskompetenz

Pädagog*innen:
Umsetzung der Projekte, Orga­ni­sa­ti­on, sys­te­mi­sche Beglei­tung der Schüler*innen, Inte­gra­ti­on in den Lehrplan und Unter­richt der Schule, Spontanität, …

Ergebnis / Weiterentwicklung

Eine wirklich wissenschaftliche Evaluierung des Projektes gab es leider bisher noch nicht. Dafür fehlen die Ressourcen. Jedoch kann von Beobachtungen berichtet werden:
Schüler*innen die kognitiv oder aufgrund einer anderen Muttersprache im Unterricht weniger brillieren können, blühen in der AU oft merklich auf und können zeigen, dass sie Fähigkeiten haben die im normalen Schulunterricht übersehen werden können. Das verändert auch die soziale Integration verschiedener Kinder und Jugendlicher in der Peergroup. Generell ändern sich die sozialen Strukturen der Klassengemeinschaft merklich, während der Projekte in der Au. Zudem haben wir festgestellt, dass der Besuch und/oder die Mitarbeit und Begleitung durch Experten*innen dazu führt, den Schüler*innen einen Einblick in verschiedene Berufsfelder zu ermöglichen. Sie lernen ihre Interessen besser kennen und haben die Möglichkeit ihre jugendlichen Energien physisch auszuleben. Auch die noch kindliche Seite findet ihren Raum und kann beim Spielen im Wald oder im Matsch den Freiraum bieten der in der Schule oft nicht gelingt. Dort müssen sie eher ihren Schein wahren und “erwachsen” sein.
Da dieses Projekt erfolgreich ist, soll es in jedem Fall weitergeführt und wenn möglich ausgebaut werden.
Das Au-Projekt ist mittlerweile in der ganzen Schule Teil des Unterrichts, außerdem ist es im Schulversuch in der Sinnes- und Sozialschulung verankert. Je nach Alter der Schüler*innen ändert sich das Konzept und Ziel der Zeit in der Außenstelle.

Teilnehmer_innen

Alle Schüler*innen der ILB, ein Großteil der Pädagogen*innen der ILB, der Eltern­ver­ein, einige Eltern als Unter­stüt­zung, sowie Kooperationspartner*innen wie bei­spiels­wei­se das Büro für nach­hal­ti­ge Kom­pe­ten­zen, Experten*innen des Films, Archi­tek­tur, Nach­hal­tig­keit, ver­schie­de­ner Handwerke (Tischler, Boots­bau­er, Elektriker,…)

Vorstellung Projektleiter_innen

Die Projektleitung liegt momentan in den Händen von Marlene Zwettler und Michael Pichler-König. Beide sind Pädagogen*innen an der ILB. Sie werden von mehreren Pädagogen*innen stärker unterstützt.
Initiiert wurde das Projekt von Barbara Tichy.

    Kontaktanfrage

    Projekt:

    „Die grüne AU“

    Vielen Dank für deine Nachricht!

    Art des Angebots
    Art des Angebots
    Schwerpunkte​
    Schwerpunkte
    Ort des Angebots
    Ort des Angebots
    Angebot für
    Angebot richtet sich an
    Lebensalter
    Lebensalter
    Kosten pro Person
    kostenlos
    Kosten - slider
    0.00100.00