Dialogisch-konfessioneller Religionsunterricht

foto-lang-und-ebmer
Mag. Gisela Ebmer, Mag. Rosemarie Lang
Das Projekt wurde in einer Gruppe von katholischen und evangelischen Schüler/innen der 7. Klasse AHS durchgeführt.
Goethe-Gymnasium Astgasse
Astgasse 3
1140 Wien
Schulfächer
Religion
Schwerpunkte
Gesellschaft
Kultur
Alter
Sekundarstufe II
Zeitraum
Schuljahr 2015/16

Idee / Ziele

Das Projekt wurde in einer Gruppe von katholischen und evangelischen Schüler/innen der 7. Klasse AHS im Teamteaching mit zwei Professorinnen, katholisch und evangelisch, durchgeführt, begleitet von der ökumenischen Steuerungsgruppe dk:RU/Stadt, evaluiert von der KPH Wien-Krems. Ziele: Stärkung der je eigenen religiösen Identität durch das Kennenlernen und die Diskussion mit Menschen anderer Konfessionen über ihre Sichtweisen, Deutungen und Handlungsoptionen. Wertschätzung anderer Religionen und interreligiöse Dialogfähigkeit.

Umsetzung / Ablauf

Ein erstes Gespräch über das Projekt fand zwischen der katholischen und evangelischen Religionsprofessorin im Juni 2015 statt. Die gemeinsame Jahresplanung erfolgte im Sommer auf Grund der konfessionellen Lehrpläne. Im September 2016 wurden Direktor, SSR und die beteiligten Schüler/innen informiert, sowie die Genehmigung der Kirchenleitungen eingeholt.
Die erfolgte Zustimmung der Schüler/innen zum Projekt war Grundvoraussetzung für die Durchführung.
Ein besonderes Highlight war der gemeinsame Besuch des evangelischen Friedenstages am 2. Dezember 2015, der die Schüler/innen begeisterte und an dem im Rahmenprogramm katholische und evangelische Schüler/innen aktiv mitwirkten und sich mittels professionellen Sprechtrainings darauf vorbereiteten. Im Frühjahr gab es einen Workshop des evangelischen Gefängnisseelsorgers Pfr. Dr. Matthias Geist sowie einen Sexualpädagogik-Workshop, den Bettina Weidinger vom Österreichischen Institut für Sexualpädagogik und Sexualtherapien gestaltete. Auch der konkrete Vergleich der beiden Konfessionen und das Erkennen von Gemeinsamkeiten und Unterschieden z.B. beim Ehe Verständnis bedeutete einen großen Lerneffekt für die Schüler/innen. Zu den konkreten Themen der Jahresplanung siehe den Informationsbrief an die Schüler/innen.
Am Ende des Schuljahres wurde das Projekt ausführlich mit den Schüler/innen reflektiert und demokratisch über eine Fortsetzung abgestimmt.

Learnings

Die Schüler/​innen pro­fi­tier­ten von ver­schie­den Erklä­rungs­va­ri­an­ten und haben gesehen, wie offen mit unter­schied­li­chen Meinungen umge­gan­gen werden kann. Sie haben viel über ihre eigene kon­fes­sio­nel­le Identität gelernt, die sie während des Projektes bewusst wahr­neh­men konnten. „Am coolsten“ waren für sie die Dis­kus­sio­nen in einer kon­fes­sio­nell hete­ro­ge­nen Gruppe, mit­ein­an­der und mit den Lehrerinnen.

Ergebnis / Weiterentwicklung

Große Meinungsvielfalt, bewusster Einsatz verschiedener Diskussionsmethoden, Professorinnen, die einander in ihren Unterschieden wertschätzen als Vorbild für die Schüler/innen. Eine Weiterführung wäre in einer neu zusammengesetzten Klasse, in der das gemeinsame Arbeiten von Anfang an selbstverständlich ist, sinnvoll.

Teilnehmer_innen

Am Projekt nahmen 12 katho­li­sche und 4 evan­ge­li­sche Schüler/​innen der 7. Klasse AHS und deren Reli­gi­ons­pro­fes­so­rin­nen teil. Es wurde von der öku­me­ni­schen Steue­rungs­grup­pe dk:RU/Stadt begleitet und von der KPH Wien-Krems evaluiert.

Vorstellung Projektleiter_innen

Mag. Rosemarie Lang: Seit 2013 bin ich am Goethe-Gymnasium Lehrerin für Deutsch und kath. Rel. und seit 2017 auch für Ethik. Der interkonfessionelle und interreligiöse Dialog ist mir wichtig, weil in ihm ein großes Potential für ein friedliches Zusammenleben liegt.

Mag. Gisela Ebmer: Zur Zeit des Projekts FI für den evang. RU in Wien und interessiert an neuen Formen des RU, der in unserer multireligiösen Gesellschaft ein tragender Teil der Allgemeinbildung sein wird.

Kontaktanfrage

Projekt:

Dialogisch-konfessioneller Religionsunterricht

Vielen Dank für deine Nachricht!

Art des Angebots
Art des Angebots
Schwerpunkte​
Schwerpunkte
Ort des Angebots
Ort des Angebots
Angebot für
Angebot richtet sich an
Lebensalter
Lebensalter
Kosten pro Person
kostenlos
Kosten - slider
0.00100.00