Die ursprüngliche Idee war, anknüpfend an ein Peer-Mediationsprojekt an der Schule, unseren Schulpartnern zu zeigen, dass ihre Anliegen und ihre Gefühle in der sozialen Interaktion ernst genommen werden und man ihnen hilft, wenn sie Hilfe brauchen.
Das Projekt wurde im Rahmen des Sommersemesters 2017 umgesetzt.
Idee / Ziele
Die Schüler_innen einer 10. Schulstufe haben sich, angeregt durch verschiedene Berichte in Medien über fehlende Zivilcourage, darüber Gedanken gemacht, welche Möglichkeiten man zur Unterstützung anderer Menschen hat und wie man diese im eigenen unmittelbaren Umfeld einsetzen kann, um mutig für Mitmenschen eintreten zu können.
Aus den Ergebnissen dieser Befassung mit Lösungsstrategien entstand der Wille zur szenischen Darstellung der fiktiven Notsituationen in einem Video, welches Mut machen soll, Mitmenschen zur Seite zu stehen. Die Umsetzung erfolgte ausschließlich durch das Zusammenwirken von Schüler_innen unserer Schule, wobei der Projektleiter nur beratend zur Seite stand.
Das Ziel des Projektes war die Veröffentlichung des Videos auf der Schulhomepage und die Präsentation des Videos im Rahmen von Schulveranstaltungen im eigenen Haus.
Umsetzung / Ablauf
Phase 1
Im Rahmen eines Projektes im Englischunterricht war der erste Schritt die Fokussierung auf die Zielsetzung und das Prüfen der Möglichkeiten der Umsetzung. Hier kam es zuerst zu einer Definition des Begriffes Zivilcourage und Differenzierung vom Begriff Mut. Es folgte eine Sammlung von Ideen zur Umsetzung der Aufgabenstellung.
Phase 2
Danach folgte der Entwurf der Szenen und das Schreiben eines Drehbuches, sowie die Suche nach Unterstützung im Rahmen der Verfilmung.
Phase 3
In einem dritten Schritt stand die Auswahl der Darsteller_innen im Rahmen eines improvisierten Castings im Vordergrund und anschließend die tatsächliche Verfilmung und Nachbearbeitung unter Anleitung unseres Schulfotografen Mag. Harald C. Sahling.
Phase 4
Letzten Endes waren die Schüler_innen noch mit der Veröffentlichung des Videos auf der Schulhomepage und weiteren Präsentationen, unter anderem im Rahmen des Media Literacy Awards 2017 und Teilnahme am Shortfilm Contestival Democracy Dialogue von Zeitimpuls beschäftigt.
Learnings
Die Schüler_innenhaben im Bereich des sozialen Lernens Möglichkeiten des Eintretens für Mitmenschen kennen gelernt und in der Erstellung des Videos vor allem im Bereich Projekt- und Zeitmanagement (Planung der Vorbereitungsarbeiten, Sequenz der Prozesse, Durchführung von Absprachen, Nutzung von Synergien) viel dazu gelernt.
Ergebnis / Weiterentwicklung
Beobachtet wurde eine erweiterte Bewusstseinsbildung und terminologische Vertiefung des Begriffes Zivilcourage im eigenen Haus. Daraus entstand auch eine Beschäftigung mit dem Begriff unter Schüler_innen ohne Anleitung von Lehrkräften.
Abgesehen von der Veröffentlichung auf der Schulhomepage und der Teilnahme am Shortfilm Contestival Democracy Dialogue von Zeitimpuls, sowie der Teilnahme zur Wahl zum Publikumspreis im Rahmen des Media Literacy Awards 2017 ist vorerst keine weitere Vertiefung des Projektes geplant.
Teilnehmer_innen
10 Schüler_innen einer 10. Schulstufe, 6. Klasse AHS:
EL-MAHROUK Sara, 16, w INEVI Gizem, 17, w KOCER Daniel, 16, m RÖMISCH Florian, 17, m SENGFRIED Ines, 18, w SUCHENTRUNK Lisa, 16, w WITTICH Sebastian, 16, m ENENKEL Maximilian, 17, m MISA Manuel, 16, m ORTNER Alexander, 17, m
Vorstellung Projektleiter_innen
Mag. Michael Kolecko ist Lehrkraft aus Englisch und PuP am BRG Pichelmayergasse in 1100 Wien. Er begleitete die Schüler_innen im Laufe des Projektes, sowie die Einreichung und Teilnahme am Media Literacy Award 2017, sowie am Shortfilm Contestival Democracy Dialogue von Zeitimpuls.