jährlich seit dem Schuljahr 2000/01, in den beiden Wochen vor den Semesterferien
Idee / Ziele
Basierend auf den fünf Zielen von Sacré Coeur Schulen soll das Projekt Folgendes ermöglichen:
1. Berufsorientierung: Die Teilnehmer/innen sollen die Arbeitswelt der Sozialarbeit kennen lernen. 2. Soziale Sensibilisierung: Sie sollen Einblick in ihnen bisher fremde Lebenswelten gewinnen und ihre eigene daran relativieren lernen. 3. Religiöse Bildung: Sie sollen Solidarität mit sozial Schwachen und tätige Nächstenliebe als eine zentrale Aufgabe christlicher Kirchen erkennen.
Umsetzung / Ablauf
Im Schuljahr 2000/01 wurde das Projekt vom Wahlpflichtfach Religion ausgehend den Schüler/innen der 7. Klassen angeboten. Eine fast 100%ige Teilnahme und äußerst positive Rückmeldungen waren dafür ausschlaggebend, dass „Compassion“ ein fixer Bestandteil des Schulprofils für die 7. Klassen wurde.
Die konkrete Durchführung weist folgenden Ablauf auf:
in den zwei Wochen vor den Semesterferien haben die Schüler/innen die Gelegenheit, die Arbeit in einer sozialen Einrichtung kennen zu lernen. Die Zuteilung zu einer konkreten Institution erfolgt durch die Schüler/innen selbst. Die Anwesenheit und Mitarbeit dort ist dann in einem Zeitrahmen von 6 - 7 Stunden/Tag verpflichtend. Darüber hinaus soll anhand eines Fragebogens ein Bericht verfasst werden, um die Erfahrungen zu vertiefen und auszuwerten.
Am Freitag der 2. Woche werden dann im Plenum alle Eindrücke und Informationen zusammengetragen und reflektiert. Das Projekt wird mit einer multimedialen Präsentation und einem Gottesdienst abgeschlossen.
Learnings
Das Projekt ermöglicht den Schüler/innen persönlich zu wachsen und zu reifen. Die positiven Rückmeldungen aller Beteiligten sprechen jedes Jahr von Neuem für die Weiterführung des Projektes.
„Ich kann aufrichtig sagen, dass sich meine Einstellung zu Menschen mit besonderen Bedürfnissen geändert hat. Ich habe gelernt, hinter die Fassade des Äußeren zu schauen und auch einmal aus meiner Komfortzone herauszutreten.“ Simon
„Compassion hat mir persönlich das Herz geöffnet. Vor diesen zwei Wochen wäre ich nicht auf die Idee gekommen, einen Beruf in einer Institution dieser Art anzustreben. Nun ziehe ich das in Erwägung, weil ich so begeistert bin.“ Xenia
Ergebnis / Weiterentwicklung
Die Initiative „Compassion“ ist ein fixer Bestandteil des Schulprofils für die 7. Klassen.
Teilnehmer_innen
Voraussetzung für das Projekt ist die Verfügbarkeit von Kooperationspartnern und die gute Zusammenarbeit mit den Verantwortlichen und Mitarbeiter/innen in den Institutionen.
Vorstellung Projektleiter_innen
Als Lehrerin des Wahlpflichtfaches Religion im Schuljahr 2000/01 wurde ich von Herrn Direktor Hallwirth gefragt, ob ich mich für ein Projekt dieser Art interessieren würde. Ich habe mich dieser Herausforderung gestellt und „Compassion“ ist mittlerweile zu meinem Herzensanliegen geworden.