SchülerInnen von sechs Wiener Schulen lernten über den Zusammenhang Boden-Klima anhand von Hochbeeten (mit Kompostwurmbox). Dadurch konnten die Themen Biomülltrennung, Kompostierung, Kohlenstoffkreislauf, Klimakunde, Pflanzen und Boden bearbeitet werden.
Umsetzung / Ablauf
Zur Demonstration von Kreislauf-Wirtschaft wurden in den Schulen Hochbeete aufgestellt. In thematische Gruppen aufgeteilt, hatten die SchülerInnen dabei die Gelegenheit Anbau und Ernte im Schulhochbeet über ein Schuljahr hinweg zu erleben, zu dokumentieren, zu erforschen. Einfache wissenschaftliche Fragestellungen konnten dadurch erforscht werden. Die Gruppen sammelten Wetterdaten, waren verantwortlich für die Fütterung der Kompostwürmer mit Abfällen aus der Klasse, beobachteten die Pflanzen im Hochbeet sowie den Abbau organischen Materials. Mithilfe einer Endoskopkamera konnten die SchülerInnen die biologischen Aktivitäten (Wurzeln, Bodentiere) in den Hochbeeten beobachten.
In eigenen Workshops gaben sie das so gewonnene Wissen an ihre SchulkollegInnen und Eltern weiter (Peer Teaching).
Um mehr über das Thema Boden in unterschiedlichen Spaten zu lernen, fuhren die Schulklassen zu externen Projektpartnern (Wurm-Kompostier-Anlage, Gärtnerei, Lysimeter-Anlage, Biokosmetik-Firma).
Im Zuge der Boden-Klima-Tage konnten die SchülerInnen viele unterschiedliche Boden-Experimente durchführen und auf die Thematik vorbereitet wurden.
Beim Boden-Klima Orientierungslauf konnten die SchülerInnen auf sportliche, spielerische Weise ihr bodenkundliches Wissen testen.
Learnings
Die SchülerInnen haben • wichtige Bodenfunktionen sowie natürliche Kreisläufe zu verstehen und erklären gelernt. • auf spielerische und kreative Weise einen Zugang zum Thema Boden gefunden. • gelernt einfache wissenschaftliche Fragestellungen zu beantworten.
Die ProjektpartnerInnen haben gelernt, flexibel und spontan auf die Bedürfnisse und Interessen der SchülerInnen einzugehen.
Ergebnis / Weiterentwicklung
Das übergeordnete Ziel ist die Entwicklung eines spannenden Vermittlungskonzeptes (Experiment-Stationen, PeerTeaching, ParentsTeaching, Boden-Klima-Orientierungslauf, Lehrmaterialien rund um das Hochbeet), das langfristig kostenfrei für Schulen zur Verfügung steht.
Teilnehmer_innen
Wiener Schulen (SchülerInnen, Lehrkräfte, Eltern) Umweltbundesamt GmbH (Projektleitung) Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft (BFW) Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) Österreichische Bodenkundliche Gesellschaft (ÖBG) Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH (AGES) Fa. Bellaflora – unterstützender Partner Fa. Styx – Naturcosmetic GmbH Fa. VERMIGRAND
Vorstellung Projektleiter_innen
Dr. Barbara Birli arbeitet beim Umweltbundesamt in Wien am Thema Boden.
Für die Österreichischen Bodenkundlichen Gesellschaft (ÖBG) organisiert sie die Workshops „Boden macht Schule“: https://www.umweltbundesamt.at/umweltsituation/boden/schule/seminare/