„Alle sind alle, egal, ob klein, groß, erwachsen oder nicht. Alle sind alle“, meinte eine Schülerin aus unserer Klasse, um zu betonen, dass Kinder genauso wie Erwachsene Rechte haben. So sagt auch die UN-Kinderrechtskonvention, dass beispielsweise alle Kinder das Recht haben, vor Krieg und auf der Flucht geschützt zu werden und in Sicherheit zu leben.
Einige Kinder, die selbst Krieg und Flucht erlebt haben, haben vieles zu erzählen und alle Kinder der Klasse haben zahlreiche Fragen: Wozu gibt es Streit mit Waffen oder Flugzeuge, die Bomben werfen? Warum gibt es aber in manchen Ländern keinen Krieg? Wie sieht so ein Schutz vor Krieg und auf der Flucht, ein Leben in Sicherheit genau aus?
Diese und noch mehr Fragen erforschen wir. Unsere Gedanken, Antworten und Ideen dazu malen wir auf Leinwände, schreiben wir auf und spielen, tanzen oder sprechen wir vor. All das zusammengebastelt ergibt unsere Kinderrechtsperformance „Alle sind alle“.
Umsetzung / Ablauf
In der 2. Klasse...
... Thematisierung von Kinderrechten
... aufgrund der Erzählungen und der Fragen der Kinder Schwerpunktsetzung "Schutz von Kindern im Krieg und auf der Flucht"
In der 3. Klasse geplant
... Recherchen zu den gestellten Fragen
... Erfahrungen schriftlich/künstlerisch erzählen (freiwillige, weil sensible Aufgabe)
... künstlerische Verarbeitungen der Rechercheergebnisse: Die Kinder sind somit zum großen Teil Gestalter*innen des Inhalts und der Form der Performance
... auf Leinwände malen
... Texte / Dialoge schreiben und darstellen
... pantomimische und tänzerische Darstellung von Inhalten
... Montage zur Kinderrechtsperformance
... Aufführung
Learnings
… Austausch über unterschiedliche Erfahrungen mit Krieg … Kunst als Mittel zur Bearbeitung auch von schwierigen Themen … Relevanz von Frieden bildenden Maßnahmen … Selbstermächtigung durch das Einholen von Informationen
Ergebnis / Weiterentwicklung
Inwieweit das Projekt nachträglich ausgebaut wird oder ob es ein darauf aufbauendes geben wird, wird sich durch die intensive Arbeit zum Thema im September und Oktober im Schuljahr 2019/20 zeigen.
Teilnehmer_innen
Idee, Titel, Gestaltung… alle Schüler*innen der Klasse 2b (2018/19) bzw. 3b (2019/20) Projektleitung… Klassenlehrerin Susanne Stanzl
Vorstellung Projektleiter_innen
Mein Name ist Susanne Stanzl, ich bin sehr gern Lehrerin in meiner Klasse, die mich immer wieder auf Ideen bringt - so auch darauf, dass wir uns eingehend mit dem Thema Krieg bzw. Schutz im Krieg und auf der Flucht auseinandersetzen können.
Ich freue mich unglaublich über die Arbeit an dem Projekt, da ich mich an sich gern mit politisch relevanten Themen beschäftige und zusätzlich die künstlerische Bearbeitung von Themen sehr schätze.