Unser Projekt gibt es nun schon seit 10 Jahren. Liebe Kolleg*innen! Bauen wir gemeinsam ein Netzwerk auf, damit alle unsere Schüler*innen dieses freudvolle Lernen erleben können.
Berufsbildung Berufsorientierung Biologie / Umweltkunde Deutsch eLearning fächerübergreifend Geographie / Wirtschaftskunde Geschichte / Politische Bildung
Schwerpunkte
Digitalisierung Gesellschaft Kultur Lernen Sprache
Alter
Grundstufe I Grundstufe II Sekundarstufe I Sekundarstufe II
Zeitraum
seit 2010 laufend
Idee / Ziele
Jedes dieser 10 Jahre hat uns gezeigt, wie wertvoll die Arbeit im Studio für unsere Schüler*innen ist – gelebte digitale Grundbildung, Selbstständigkeit, Teamwork, Hebung des Selbstbewusstseins, gelebte Diversität und Sprach- und Sprechbildung – alles was die moderne Wirtschaft von unseren Schüler*innen im Beruf fordert, wird hier in einem wertvollen Jahr geübt und erarbeitet.
Umsetzung / Ablauf
RadioPoly ist nunmehr im Wandel. Am Anfang war die Idee, danach die Umsetzung mit Hilfe des Bundesministeriums und heute - ein fester Bestandteil im Fächerkanon unserer Schule.
Es ist jedes Jahr sehr spannend und interessant, mit welchen Schüler*innen aus der gesamten Schule wir arbeiten dürfen. Immer wieder kommen gute Ideen, die wir danach gemeinsam umsetzen. Unser großer Vorteil ist natürlich unser eigenes Studio an unserem Schulstandort. Hier haben wir schon unsere Anfänge dokumentiert - https://bildungshub.wien/projekte/radiopoly/.
In der Kooperation mit dem Wiener Bildungsserver und der Wiener Radiobande kommt es nun zu einer Weiterentwicklung des Projekts, das im Auftrag der digitalen Grundbildung in der Schule nun ausgeweitet werden soll. Wir wollen ein Netzwerk aufbauen mit allen interessierten Kolleg*innen an den Wiener Schulen, damit wir die Möglichkeiten, die die Radioarbeit bietet, auch weitergeben können.
Learnings
Gelebte digitale Grundbildung (Arbeiten am Computer mit Audioprogrammen, Recherchen am PC), Selbstständigkeit( Aufnahmetechnik bedienen), Teamwork (in Redaktionssitzungen Themen finden und bearbeiten), Hebung des Selbstbewusstseins(Moderationen, Straßeninterviews), gelebte Diversität(Verwendung aller Sprachen der Schüler*innen, respektvoller Umgang mit allen Kulturen) und Sprach- und Sprechbildung – alles was die moderne Wirtschaft von unseren Schüler*innen im Beruf fordert, wird hier in einem wertvollen Jahr „gelernt“.
Ergebnis / Weiterentwicklung
Heute haben wir auch noch weitere große Ziele, die wir in Angriff nehmen: eine Kooperation mit der Wiener Radiobande und dem Wiener Bildungsserver.
Hier öffnen sich viele Möglichkeiten zur Zusammenarbeit im Sinne einer digitalen Grundbildung im Bereich Medienbildung, auch wenn man kein eigenes Studio zur Verfügung hat. Weiters sind wir dadurch auch wieder über das freie Radio Orange 94.0 hörbar.
Genau diese Möglichkeiten möchten wir allen Wiener Schulen eröffnen. Freudvolles Lernen und der Umgang mit digitalen Medien soll in jeder Schule Einzug halten. Der Wiener Bildungsserver bietet viele Möglichkeiten für die Umsetzung und auch wir stehen mit unserem Studio bereit, allen zu helfen, die einmal eine andere Art des Unterrichtens ausprobieren möchten.
Teilnehmer_innen
An unserem Projekt sind alle Schüler*innen unserer Schule eingeladen, im Zuge des Fächerkanons teilzunehmen. Leider können wir immer nur mit 10–12 Schüler*innen arbeiten, da eine größere Anzahl den engen Platz des Studios sprengen würde. Aber grundsätzlich ist es natürlich im Klassenverband auch möglich Audioprojekte zu erarbeiten und Sendungen aufzunehmen.
Vorstellung Projektleiter_innen
Mein Name ist Gabi Pranieß. Ich bin Lehrerin an der FMS 3 für Deutsch, Berufskunde, integratives soziales Lernen, Politische Bildung und Ökologie und derzeit im Fachbereich OBST eingesetzt. Meine Leidenschaft gilt der Arbeit mit den Schüler*innen und natürlich der Radioarbeit.