Verkaufsstand
Beim Elternsprechtag am Donnerstag, den 03.04.2025, veranstalteten die Schüler*innen der ersten Klassen zwei Verkaufsstände in der Schule. Dort verkauften sie selbst hergestellte Produkte. Im Vorfeld wurden in den Unterrichtsfächern Kunst und Gestaltung sowie Technik und Design Duftkerzen, Schlüsselanhänger, Duftmonster, Traumfänger, Holzwichtel, Strohkränze sowie Weinglaslampen produziert.
Kleine Köpfe, Große Ziele: Finanzwissen für alle
Das Projekt vermittelt Kindern ab der 5. Schulstufe grundlegendes Finanzwissen, fördert verantwortungsvollen Umgang mit Geld und verbindet Praxis, Kreativität und soziales Lernen. Das Hauptaugenmerk lag vor allem auf einer projektorientierten Herangehensweise, in die viele Fachexpert:innen einbezogen wurden.
Earthweek und Earthday der VS Aspern
Die gesamte VS Aspern beschäftigt sich in der Themenwoche vom 31.3. 2025- 4.4. 2025 mit dem Klimaschutz: Nachhaltigkeit lernen – Zukunft gestalten Nachhaltigkeit als Schlüssel zur Zukunft
Let’s talk about feminism! – Schülerin initiiert Feminismusclub
Der Feminismusclub steht für Geschlechtergerechtigkeit und lädt alle Schüler/innen der Oberstufe sowie alle Lehrer/innen ein, auf Augenhöhe über Feminismus zu diskutieren, an kulturellen Veranstaltungen teilzunehmen und Spendenaktionen zu organisieren.
WILMA Erfinder:innenwerkstatt (WILMA steht für „WIr lernen durch MAchen“) SDG
WILMA ist eine Erfinder:innenwerkstatt, in der Kindern aus der Volksschule und Jugendlichen aus der Sek II der Raum und die Möglichkeiten zur Verfügung gestellt werden, ihren Ideen freien Lauf zu lassen und sie umzusetzen. Aufbauend auf den Nachhaltigkeitszielen der UN lernen die Kinder, die Welt um sich herum zu verstehen. Die jungen Erfinder:innen gestalten Dinge für eine zukunftspositive Welt.
Das ELGYM-Plastikprojekt. Wäre unsere Welt ohne Plastik vorstellbar?
Wir müssen uns immer wieder bewusst machen, dass wir in einem Meer aus Plastik schwimmen. Wie können wir mit dieser Plastikflut konstruktiv umgehen?
LEssig tauschen
Ein Tauschraum für die Lessinggasse Ganz im Sinne des nachhaltigen Konsumierens wurde in der Schule ein Tauschraum eingerichtet. Die gesamte Schulgemeinschaft kann Gegenstände bringen, tauschen oder gegen eine kleine Spende erwerben. Die gesammelten Spenden werden an karitative und/oder umweltorientierte Einrichtungen und Vereine übergeben.
PETS – Protecting the Environment and Teaching Sustainability
Wir fördern Nachhaltigkeit durch die Integration der SDGs in Geografie, Ethik und European Studies (ES). In ES arbeiten wir seit 2023 mit 4 Schulen aus der Türkei, Griechenland, Deutschland und Norwegen zusammen. Themen: Recycling, erneuerbare Energie, vegane Ernährung, nachhaltiger Tourismus und Reisen, Müllvermeidung. Projektdokumentation: Video, Pinnwände, Poster, HP-Artikel, Padlet-Tagebuch
Kinderkleidungs-Flohmarkt im Sinne der Nachhaltigkeit
Flohmarkt um die Wiederverwendung alter Kleidung zu fördern, die Umwelt zu entlasten und ein Zeichen gegen Fast Fashion zu setzen.
DanubeArt – Kreativität trifft Nachhaltigkeit
SchülerInnen der 1. und 7. Klasse des RG erforschten die Bedeutung der Donau durch Kunst. Nach der Auseinandersetzung mit Wasserqualität und SDGs schufen sie kreative Werke. Eine Schülerin gewann den 1. Platz national und den 2. Platz international beim DanubeArt-Wettbewerb.
Blau machen!
Im Rahmen des Chemieunterrichts wurden verschiedene Motive mittels Cyanotypie (und Sonnenlicht) auf Papier gebracht.
Green Class Computer
Die Schülerinnen und Schüler der 3c der MSi Wiesberggasse bauen aus gebrauchten Computerteilen einen Hochleistungscompter, den sie im Unterricht zu Lern- und Weiterbildungszwecken verwenden, aber auch zum Spielen in der Pause.
Granny goes Smartphone
Es handelt sich hierbei um ein fächer- und zweigübergreifendes Projekt der Vienna Business School Hamerlinplatz, das Senior/innen den Umgang mit dem Smartphone niederschwellig näherbringen soll. Dazu wurden Kurzvideos zu den Betriebssystemen IOS und Android erstellt, eine Veranstaltung für den persönlichen Austausch geplant sowie diesbezügliches Werbematerial kreiert.
MellowYellow
MellowYellow ist ein inklusives Kunstprojekt für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene. Durch künstlerische Methoden werden Diversität, Inklusion und Offenheit erlebbar gemacht und als gelebte Praxis in Schulen und Bildungseinrichtungen verankert. Gleichzeitig stärkt das Projekt mentale und körperliche Gesundheit der Teilnehmenden und trägt zu einer chancengerechteren Gesellschaft bei.
Nachhaltige und kreative Blumentöpfe
Um für mehr Nachhaltigkeit zu sorgen, haben wir es uns zum Ziel gemacht, die Unmengen an Müllberge, die tagtäglich in den Schulen entstehen, zu verkleinern, indem wir diese sinnvoll nutzen.
Musical Merchandising
Schüler/innen planen, organisieren und produzieren Merchandising Produkte passend zum jährlichen Musical, das von den Musikklassen aufgeführt wird. Die produzierten Produkte werden im Rahmen der Abendvorstellung verkauft. Die Preisgestaltung, als auch die Endabrechnung wird seitens der Schüler/innen durchgeführt.
Finanzfit von Anfang an – Geld verstehen leicht gemacht
Schülerinnen und Schüler lernen spielerisch Haushaltsplanung, Schuldenvermeidung und den verantwortungsvollen Umgang mit Geld durch interaktive Workshops (u.a. Marktstand) sowie kreative Lernmaterialien (u.a. PIXI-Buch, Mickeymaus)
(OG 1060) Knowledgebase
Eine Wissensdatenbank, in der sämtliche SchülerInnen ihre Notizen und im Unterricht gelernten Dinge eintragen, nachlesen und teilen können.
(OG 1030) Upcycling
Die Schüler:innen der Unverbindlichen Übung „Textiles Gestalten“ des Schulzentrums Paulusgasse produzierten nachhaltige, geschlechtsneutrale Puppenkleidung für den Palais Kindergarten St. Stephan.
Klimaklub im Bild (KIB) – Hochwasser Spezial
Unser Klimaklub hat zu den Überschwemmungen im vergangenen Herbst in Österreich recherchiert und unterschiedliche Expert/innen dazu befragt sowie eigenständig Informationen zu den Hintergründen recherchiert. Die Informationen wurden gesammelt und in Form eines Nachrichten-Beitrags wiedergegeben und gefilmt.
OG (1100) Topic Days
Die Topic Days der HAK fördern Kreativität, Alltagskompetenzen und Kommunikation. Praxisorientierte Module stärken Teamarbeit, Reflexion und Schlüsselqualifikationen für Schule, Beruf und Alltag.
lade weitere Beiträge