Filter

Schwerpunkte
projekte_schwerpunkte
Altersstufe
projekte_lebensalter
Schulfach
projekte_schulfach
Musical Merchandising 
Schüler/​innen planen, orga­ni­sie­ren und pro­du­zie­ren Mer­chan­di­sing Produkte passend zum jähr­li­chen Musical, das von den Musik­klas­sen auf­ge­führt wird. Die pro­du­zier­ten Produkte werden im Rahmen der Abend­vor­stel­lung verkauft. Die Preis­ge­stal­tung, als auch die End­ab­rech­nung wird seitens der Schüler/​innen durchgeführt. 
Finanzfit von Anfang an – Geld verstehen leicht gemacht 
Schü­le­rin­nen und Schüler lernen spie­le­risch Haus­halts­pla­nung, Schul­den­ver­mei­dung und den ver­ant­wor­tungs­vol­len Umgang mit Geld durch inter­ak­ti­ve Workshops (u.a. Markt­stand) sowie kreative Lern­ma­te­ria­li­en (u.a. PIXI-Buch, Mickeymaus) 
(OG 1060) Knowledgebase 
Eine Wis­sens­da­ten­bank, in der sämtliche Schü­le­rIn­nen ihre Notizen und im Unter­richt gelernten Dinge eintragen, nachlesen und teilen können. 
(OG 1030) Upcycling 
Die Schüler:innen der Unver­bind­li­chen Übung „Textiles Gestalten“ des Schul­zen­trums Pau­lus­gas­se pro­du­zier­ten nach­hal­ti­ge, geschlechts­neu­tra­le Pup­pen­klei­dung für den Palais Kin­der­gar­ten St. Stephan. 
Klimaklub im Bild (KIB) – Hoch­was­ser Spezial 
Unser Klimaklub hat zu den Über­schwem­mun­gen im ver­gan­ge­nen Herbst in Öster­reich recher­chiert und unter­schied­li­che Expert/​innen dazu befragt sowie eigen­stän­dig Infor­ma­tio­nen zu den Hin­ter­grün­den recher­chiert. Die Infor­ma­tio­nen wurden gesammelt und in Form eines Nach­rich­ten-Beitrags wie­der­ge­ge­ben und gefilmt. 
OG (1100) Topic Days 
Die Topic Days der HAK fördern Krea­ti­vi­tät, All­tags­kom­pe­ten­zen und Kom­mu­ni­ka­ti­on. Pra­xis­ori­en­tier­te Module stärken Team­ar­beit, Reflexion und Schlüs­sel­qua­li­fi­ka­tio­nen für Schule, Beruf und Alltag. 
openFMS 
Die openFMS ist ein Unter­richts­kon­zept, das auf die indi­vi­du­el­len Bedürf­nis­se der Schüler:innen der Fach­mit­tel­schu­le (Poly­tech­ni­sche Schule) eingeht. Durch Auf­bre­chen des klas­si­schen Stun­den­plans wird durch poten­ti­al­fo­kus­sier­ten Unter­richt ein Schwer­punkt auf selbst­stän­di­ges Arbeiten und Peer-Learning gelegt. 
Was stimmt, was stimmt nicht? 
Bei diesem Projekt haben sich die Schüler/​innen gemeinsam mit der Polizei überlegt, wie das Wissen zu manchen Straf­ta­ten den Jugend­li­chen besser ver­mit­telt werden kann. Dazu wurden Konzepte zu vier Straf­ta­ten erar­bei­tet und diese filmisch umgesetzt. Diese Videos wurden in den sozialen Medien der Polizei Wien und auf unserer Homepage veröffentlicht. 
Im Jo-Ho Märchenwald 
Die Kinder der 4b der VS Johann-Hoffmann-Platz prä­sen­tie­ren ein mehr­spra­chi­ges, selbst­ge­schrie­be­nes Thea­ter­stück. Es wird für andere Wiener Volks­schu­len auf­ge­führt. Mit den Einnahmen finan­zie­ren wir einen Klas­sen­aus­flug im Juni und spenden einen Teil an bedürf­ti­ge Kinder. 
Digi Day- Eine ganze Schule, einen ganzen Vormittag lang- Arbeit an der digitalen Kompetenz 
An unserer Schule fand am 7.6.2023 der Digi Day statt. Der Digi Day ist ein Ate­lier­tag, bei dem alle teil­neh­men­den Schü­le­rin­nen und Schüler an insgesamt 7 ver­schie­de­nen Stationen ihre digitale Kompetenz erweitern können. Jede Klasse wird in zwei Gruppen geteilt und von Eltern die zur Unter­stüt­zung ein­ge­la­den wurden, von Station zu Station geführt. 
Finanz­bil­dungs­preis KARDEA! 
KARDEA! – der erste öster­reich­wei­te Finanz­bil­dungs­preis – motiviert Schüler:innen dazu, sich Gedanken über Geld zu machen und ihre Finanz­kom­pe­tenz zu stärken. 
#schu­le­s­ind­wiral­le – Fokus Geschlechtergerechtigkeit 
Broschüre der Bil­dungs­di­rek­ti­on Wien 
Schule gegen Gewalt 
Pilot­schu­le für Kin­der­schutz­kon­zep­te in Koope­ra­ti­on mit dem Verein Selbst­laut Schultyp: SEF Klassen am Aron Menczer Campus 
Achtsame Schule 
Gewalt­prä­ven­ti­on, Kinder- und Jugend­schutz am BGRG 8 
Nach­hal­tig­keit als Unterrichtsprinzip 
Nach­hal­tig leben lernen 
Gemü­se­Acker­de­mie – Eigen­an­bau für ein besseres Klima 
Unsere Schüler und Schü­le­rin­nen bauen innerhalb eines Jahres bis zu 30 Gemü­se­ar­ten nach öko­lo­gi­schen Kriterien an. Durch die Arbeit am eigenen Acker lernen sie Lebens­mit­tel kennen, erleben, wie es wächst und gedeiht und wie die Natur funktioniert. 
GemüseAckerdemie 
Gemü­se­Acker­de­mie – Hier wächst wissen! Die Gemü­se­Acker­de­mie ist ein ganz­jäh­ri­ges Bil­dungs­pro­gramm, mit Theorie und Praxis zum Gemüseanbau. 
Ein Stück zum Glück 
Während des Prozesses der gemein­sa­men Pro­jekt­fin­dung war uns besonders das Thema Armut in Wien ein großes Anliegen. Aus diesem Grund planen wir, die BAfEP De La Salle, eine Koope­ra­ti­on mit dem Sama­ri­ter­bund, um gemeinsam einen positiven Beitrag zu leisten. Unser Ziel ist es, nicht nur eine warme Mahlzeit anzu­bie­ten, sondern auch einen Beitrag zur Förderung einer gesunden und nach­hal­ti­gen Ernährung 
Ein starkes Zeichen gegen Ausgrenzung 
Spinde gegen Aus­gren­zung: Schüler/​innen Kunstprojekt 
SDGs in allen Fächern 
Im Schuljahr 2023/24 wurde das Thema „Sus­tainable Deve­lo­p­ment Goals“ zum Leitmotiv der 4f aus­ge­wählt. Das Ziel war, die SDGs aus möglichst unter­schied­li­chen Blick­win­keln zu beleuchten. 
„Weich sitzen auf alten Jeans“ 
Gestal­tung von Sitz­un­ter­la­gen für die Holzbänke im Schulhaus in Ver­wen­dung von alten Jeans, welche beim Klei­der­tausch übrig blieben. 
lade weitere Beiträge