Musical Merchandising
Schüler/innen planen, organisieren und produzieren Merchandising Produkte passend zum jährlichen Musical, das von den Musikklassen aufgeführt wird. Die produzierten Produkte werden im Rahmen der Abendvorstellung verkauft. Die Preisgestaltung, als auch die Endabrechnung wird seitens der Schüler/innen durchgeführt.
Finanzfit von Anfang an – Geld verstehen leicht gemacht
Schülerinnen und Schüler lernen spielerisch Haushaltsplanung, Schuldenvermeidung und den verantwortungsvollen Umgang mit Geld durch interaktive Workshops (u.a. Marktstand) sowie kreative Lernmaterialien (u.a. PIXI-Buch, Mickeymaus)
(OG 1060) Knowledgebase
Eine Wissensdatenbank, in der sämtliche SchülerInnen ihre Notizen und im Unterricht gelernten Dinge eintragen, nachlesen und teilen können.
(OG 1030) Upcycling
Die Schüler:innen der Unverbindlichen Übung „Textiles Gestalten“ des Schulzentrums Paulusgasse produzierten nachhaltige, geschlechtsneutrale Puppenkleidung für den Palais Kindergarten St. Stephan.
Klimaklub im Bild (KIB) – Hochwasser Spezial
Unser Klimaklub hat zu den Überschwemmungen im vergangenen Herbst in Österreich recherchiert und unterschiedliche Expert/innen dazu befragt sowie eigenständig Informationen zu den Hintergründen recherchiert. Die Informationen wurden gesammelt und in Form eines Nachrichten-Beitrags wiedergegeben und gefilmt.
OG (1100) Topic Days
Die Topic Days der HAK fördern Kreativität, Alltagskompetenzen und Kommunikation. Praxisorientierte Module stärken Teamarbeit, Reflexion und Schlüsselqualifikationen für Schule, Beruf und Alltag.
openFMS
Die openFMS ist ein Unterrichtskonzept, das auf die individuellen Bedürfnisse der Schüler:innen der Fachmittelschule (Polytechnische Schule) eingeht. Durch Aufbrechen des klassischen Stundenplans wird durch potentialfokussierten Unterricht ein Schwerpunkt auf selbstständiges Arbeiten und Peer-Learning gelegt.
Was stimmt, was stimmt nicht?
Bei diesem Projekt haben sich die Schüler/innen gemeinsam mit der Polizei überlegt, wie das Wissen zu manchen Straftaten den Jugendlichen besser vermittelt werden kann. Dazu wurden Konzepte zu vier Straftaten erarbeitet und diese filmisch umgesetzt. Diese Videos wurden in den sozialen Medien der Polizei Wien und auf unserer Homepage veröffentlicht.
Im Jo-Ho Märchenwald
Die Kinder der 4b der VS Johann-Hoffmann-Platz präsentieren ein mehrsprachiges, selbstgeschriebenes Theaterstück. Es wird für andere Wiener Volksschulen aufgeführt. Mit den Einnahmen finanzieren wir einen Klassenausflug im Juni und spenden einen Teil an bedürftige Kinder.
Digi Day- Eine ganze Schule, einen ganzen Vormittag lang- Arbeit an der digitalen Kompetenz
An unserer Schule fand am 7.6.2023 der Digi Day statt. Der Digi Day ist ein Ateliertag, bei dem alle teilnehmenden Schülerinnen und Schüler an insgesamt 7 verschiedenen Stationen ihre digitale Kompetenz erweitern können. Jede Klasse wird in zwei Gruppen geteilt und von Eltern die zur Unterstützung eingeladen wurden, von Station zu Station geführt.
Finanzbildungspreis KARDEA!
KARDEA! – der erste österreichweite Finanzbildungspreis – motiviert Schüler:innen dazu, sich Gedanken über Geld zu machen und ihre Finanzkompetenz zu stärken.
#schulesindwiralle – Fokus Geschlechtergerechtigkeit
Broschüre der Bildungsdirektion Wien
Schule gegen Gewalt
Pilotschule für Kinderschutzkonzepte in Kooperation mit dem Verein Selbstlaut Schultyp: SEF Klassen am Aron Menczer Campus
GemüseAckerdemie – Eigenanbau für ein besseres Klima
Unsere Schüler und Schülerinnen bauen innerhalb eines Jahres bis zu 30 Gemüsearten nach ökologischen Kriterien an. Durch die Arbeit am eigenen Acker lernen sie Lebensmittel kennen, erleben, wie es wächst und gedeiht und wie die Natur funktioniert.
GemüseAckerdemie
GemüseAckerdemie – Hier wächst wissen! Die GemüseAckerdemie ist ein ganzjähriges Bildungsprogramm, mit Theorie und Praxis zum Gemüseanbau.
Ein Stück zum Glück
Während des Prozesses der gemeinsamen Projektfindung war uns besonders das Thema Armut in Wien ein großes Anliegen. Aus diesem Grund planen wir, die BAfEP De La Salle, eine Kooperation mit dem Samariterbund, um gemeinsam einen positiven Beitrag zu leisten. Unser Ziel ist es, nicht nur eine warme Mahlzeit anzubieten, sondern auch einen Beitrag zur Förderung einer gesunden und nachhaltigen Ernährung
SDGs in allen Fächern
Im Schuljahr 2023/24 wurde das Thema „Sustainable Development Goals“ zum Leitmotiv der 4f ausgewählt. Das Ziel war, die SDGs aus möglichst unterschiedlichen Blickwinkeln zu beleuchten.
„Weich sitzen auf alten Jeans“
Gestaltung von Sitzunterlagen für die Holzbänke im Schulhaus in Verwendung von alten Jeans, welche beim Kleidertausch übrig blieben.
lade weitere Beiträge