Das Sparkling Science Projekt water@school wurde 2 Schuljahre hindurch abgewickelt und gliederte sich in drei teilweise parallel ablaufende Phasen. Zu Beginn stand eine Bestandsaufnahme der wasserbezogenen Infrastruktur (Entnahmestellen, Warmwasseraufbereitung, Beschaffenheit der Leitungen, etc.). Darauf folgte ein 14-monatiger Zeitraum, in dem an verschiedenen Wasserentnahmestellen Proben von den WissenschafterInnen, LehrerInnen und SchülerInnen gezogen und auf chemische und mikrobiologische Inhaltsstoffe untersucht wurden. Vor Ort wurden die Wassertemperatur, die elektrische Leitfähigkeit und der pH-Wert bestimmt. Weitere Parameter, wie z.B. die Gesamthärte, konnten in der Schule durch spektralanalytische Geräte bestimmt werden. In der abschließenden Phase wurde ein Wassersicherheitsplan (Water Safety Plan) erstellt. Parallel zu diesen Aktivitäten wurden zwei Online-Befragungen am Ende des jeweiligen Schuljahres über das Thema Wasser durchgeführt: der erste Fragebogen hatte zur Zielsetzung, den Stand des Wissens über das Thema Wasser, sowie die persönliche Einstellung der SchülerInnen zum Wasser in der Schule und zu Hause abzufragen. Der zweite Fragebogen dokumentierte die Veränderung in der Wahrnehmung der beteiligten SchülerInnen zum Thema Wasser. Am Ende des 1. und 2. Projekt- bzw. Schuljahres fanden zwei Workshops statt, die in großen Teilen durch die SchülerInnen konzipiert und getragen wurden.