Die Hauptmodule (Dauer 120 Minuten) orientieren sich im Berufswahlprozess nach dem Thüringer-BO-Modell[1] mit seinen Prozess-Stufen Einstimmen, Erkunden, Entscheiden, Erreichen.
E1 – Einstimmen – Modul: Vom Interesse zur Idee
Erster Einstieg in die Berufsorientierung; Kennenlernen des BIZ & der Unterstützungsmöglichkeiten; Schule oder Lehre; Auseinandersetzen mit den eigenen Interessen & Stärken; Selbst-& Fremdwahrnehmung
E2 – Erkunden und E3 - Entscheiden – Modul: Von der Idee zum Plan – Wege nach der Pflichtschule
Unterstützung bei der Berufs- und Ausbildungswahl, insbesondere bei der Entscheidung: Schule oder Lehre; Besprechung der Aufnahmebedingungen an Schulen; Unterschiede von BHS-Matura, AHS-Matura und Lehre mit Matura
Mach dich stark – Stärken – Workshop:
Spielerisches Erarbeiten und Erkennen der eigenen Stärken; Welche Stärken brauche ich für meinen Wunschberuf? Was kann ich tun, um mich selbst
zu stärken?
E4 – Erreichen – Modul: Deine erfolgreiche Bewerbung oder Eindruck hinterlassen – Das Vorstellungsgespräch
Lebenslauf & Bewerbung – Form & Inhalt; Motivationsschreiben – Ideen für den ersten Satz; Richtiges Lesen von Inseraten – worauf es wirklich ankommt
Zusatzmodule - zu unterschiedlichen Fragestellungen des Berufs- und Ausbildungswahlprozesses, sowie Kombinationsmöglichkeiten aus verschiedenen Modulen.
Die Module sind aufeinander abgestimmt, jedoch müssen nicht alle nacheinander gebucht werden.
Die Schüler/innen haben die Möglichkeit Termine für Einzelberatungen, zur Unterstützung des Berufswahlprozesses (Dauer ca. 60 Minuten), bei den Bildungs- und Berufsberater/innen des BIZ zu vereinbaren
Angebot: