„Upstream Projekte“ setzen auf ein dreistufiges Verfahren zur Früherkennung drohender Wohnungslosigkeit bei Schüler/innen. Mittels altersgerechtem Online-Fragebogen (Assessment) werden von Wohnungslosigkeit bedrohte Schülerinnen erkannt. Bestätigt sich die Gefährdung in einem persönlichen Gespräch, können sie zielgerichtet unterstützt werden.
Das Innovationsprojekt Upstream Austria hat zum Ziel, dieses niederschwellige Assessment für Österreich zu entwickeln. Dabei wird schulisches Fachpersonal ebenso eingebunden wie Schüler/innen und ehem. junge Wohnungslose. Upstream Austria orientiert sich bei der Entwicklung an international erfolgreichen Pionierprojekten (u.a. Australien, Kanada). Insb. „ruhige“ Schülerinnen, deren Krisen für Außenstehende erst spät erkennbar sind, konnten so frühzeitig unterstützt werden.
Damit reagiert Upstream Austria auf das Fehlen systematischer Prävention und berücksichtigt, dass bis zu 7.500 Jugendliche unter 18 Jahren von Wohnungslosigkeit betroffen sein könnten. Mit der frühzeitigen Prävention sollen Zukunftschancen betroffener Schüler/innen gesichert, Schulen Handlungssicherheit durch ein evidenzbasiertes Instrument geboten und regionale Wohnungslosenhilfen (etwa Jugendnotschlafstellen) entlastet werden.
Angebot: