Wir müssen unsere Umwelt schützen! Weg mit dem Plastik!
Sandra Marbach
Intensive Auseinandersetzung mit dem Problem „So viel Plastik auf der Erde“. Schülerinnen und Schüler beobachten ihre Umwelt und das eigene Konsumverhalten und finden Lösungsmöglichkeiten zur Reduzierung des Plastikverbrauches.
Ziel ist es, die Schülerinnen und Schüler für einen achtsamen Umgang mit der Umwelt zu sensibilisieren und ihnen bedeutende Werte für ihr künftiges Leben mitzugeben.
Umsetzung / Ablauf
Das kostenlose Unterrichtsmaterial von Schlau mit Wow! Rettung für Planet Plastico, begleitet die Klasse durch den Lernprozess. Auf unterschiedlichen Ebenen wird die Thematik kindgerecht bearbeitet und baut einen Lebensbezug zu den Schülerinnen und Schülern auf. Zunächst werden die Kinder mit dem Problem „Wir haben zu viel Plastik“ konfrontiert. In einem Gespräch wird ein Bezug zur Lebenswelt der Kinder hergestellt. Sie erhalten den Auftrag zu Hause zu beobachten, wie viel Plastik die Familie an einem Wochenende verwendet und sollen überlegen, ob es denn auch Plastikalternativen geben würde.
Der nächste Beobachtungsauftrag erfolgt beim Einkaufen. Jedes Kind hat die Aufgabe darauf zu achten, welche Lebensmittel alle in Plastik verpackt sind und bei welchen dies unnötig ist. Viele Lebensmittel haben einen natürlichen Schutz (Schale) und erhalten dennoch eine Plastikverpackung. Beobachtungen und Lösungen werden gemeinsam reflektiert und besprochen.
Ein weiteres wichtiges Thema ist die Verrottung. Plastik ist viel lange auf der Erde. Als Experiment hat die Klasse verschiedene Müllreste (Obstschalen, Brotreste, Papier und Plastikverpackungen) vergraben. In 5 Wochen werden diese wieder ausgegraben und es wird nachgeschaut, was bereits verrottet ist und welche Müllreste unsere Erde weiter belasten.
Wenn nun Plastik vorhanden ist, so kann es auch recycelt werden. Auch mit diesem Thema setzten sich die Kinder intensiv auseinander. Sie kreieren Dinge, die aus alten Plastikflaschen gestaltet werden können.
Zuletzt schreiben alle Kinder noch einen persönlichen Brief an das Bundesministerium für Klimaschutz und Umwelt und appellieren an die Politikerinnen und Politiker, die hohe Plastikproduktion zu stoppen.
„Es wäre echt cool, wenn 26 Kinder und eine Lehrerin die Welt verbessern!“ - Aussage eines Schülers.
https://www.schlau-mit-wow.de/
Kostenloses Unterrichtmaterial zum Thema Plastikvermeidung wundervoll und kindgerecht aufgearbeitet. Es regt zu Gesprächen und zum Weiterdenken an. Die Kinder erlangen dadurch ein Verständnis, wie sich der Plastikverbrauch auch auf unseren Planeten auswirkt.
Learnings
Die Schülerinnen und Schüler erwerben Kenntnisse über das große Problem „Zu viel Plastik auf unserem Planeten“. Sie verstehen, dass Plastik schwer komplett vermeidbar ist, doch es viele Möglichkeiten gibt, achtsamer damit umzugehen. Sie setzen sich das Ziel, selbst weniger Plastikmüll zu produzieren und diesen auch passend zu entsorgen oder zu recyceln.
Ergebnis / Weiterentwicklung
Die Schülerinnen und Schüler haben Wissen über das Plastikproblem auf unserer Erde erworben. Sie haben Lösungsstrategien entwickelt und tragen ihr neu erworbenes Wissen voller Elan in die Welt hinaus. Die Kinder der 3b, der Salvatorschule, sind motiviert die Welt zu schützen und den Plastikverbrauch zu reduzieren.
Teilnehmer_innen
Drachenklasse (Klasse 3b) 13 Drachenmädchen und 13 Drachenbuben
Vorstellung Projektleiter_innen
Sandra Marbach, Klassenlehrerin
Kontaktanfrage
Projekt:
Wir müssen unsere Umwelt schützen! Weg mit dem Plastik!
Vielen Dank für deine Nachricht!
Art des Angebots
Schwerpunkte
Ort des Angebots
Angebot für
Lebensalter
Kosten pro Person
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.