Seit 2023 ist unser Standort Pilotschule für Wirtschaftsbildung. Wir haben ab der 6. Schulstufe ein eigenes Fach namens „Finanzen“, welches mit einer Wochenstunde verpflichtend im Stundenplan der Schüler*innen verankert ist. Die Heranwachsenden werden in diesem Fach auch beurteilt. In der 5. Schulstufe integrieren wir den Bereich der Finanzen in den Unterricht des Faches Geografie und wirtschaftliche Bildung.
Mit Beginn des neuen Schuljahres 2024/2025, bereicherten unseren Standort 77 neue Erstklässlerinnen und Erstklässler. Beim ersten Treffen der Mitglieder des Pilotprojekts für Wirtschaftsbildung wurde diskutiert und sogleich beschlossen, dass wir in diesem Schuljahr, beim zweiten Elternsprechtag am 03.04.2025, einen Verkaufsstand mit selbst hergestellten Produkten gestalten wollen. Mit ins Projektboot wurden die GWB-Lehrer*innen sowie die kreativen Köpfe, die Technik und Design-Lehrer*innen bzw. die Kunst und Gestaltung-Lehrer*innen geholt. Es folgte ein Brainstorming welche Erzeugnisse klassenintern in allen vier ersten Klassen hergestellt werden sollen. Im Jänner folgte die Sammelbestellung der Materialien. Mit den Schüler*innen wurden hierbei die Menge kalkuliert und der Vorteil von Sammelbestellungen diskutiert. Es wurde erläutert, dass Mengenrabatte oder Mengenstaffel attraktivere Preisnachlässe für uns als Einkäufer / Konsumenten bilden. Welche Kostenersparnis dadurch entsteht, wurde aufgezeigt.
Die eigentliche Produktion der Produkte fand im Februar und März in den vier ersten Klassen statt. Teilweise wurden intern Stunden getauscht, sodass man möglichst effektiv an der Entwicklung arbeiten konnte.
Die Kalkulation des Verkaufspreises wurde dann im März in Angriff genommen. Einfachheitshalber haben wir uns entschieden, lediglich die Materialkosten, den Arbeitsaufwand und eine optimale Gewinnspanne in die Preiserstellung einfließen zu lassen. Dabei ergab sich die Gelegenheit, gemeinsam mit den Heranwachsenden zu überlegen, wie wir den optimalen Preis festlegen können: Ziel war es, einen möglichst hohen Preis anzusetzen, der gleichzeitig für die Kund*innen attraktiv bleibt – damit wir möglichst viele Produkte verkaufen und dadurch den höchstmöglichen Gewinn erwirtschaften können.
Am Tag des Elternsprechtags, den 03.04.2025, schlüpften die Schüler*innen in die Rolle der Einzelhandelskauffrau / des Einzelhandelskaufmanns. Der Verkaufsstand musste aufgebaut, attraktiv gestaltet und die Produkte für den Kunden möglichst ansprechend platziert werden. Vorab fanden sich auch Schüler*innen zusammen, die miteinander eine gute Kooperation darstellen und gemeinsam für einen gewissen Zeit-Slot den Marktstand am Veranstaltungstag managten. Im Vorfeld übten die Schülerinnen und Schüler Verkaufssituationen in Rollenspielen klassenintern ein. Die Konfrontation mit verschiedenen Alltagssituationen, sollte das Arbeiten in der letzten Realisierungsphase, im Verkauf, erleichtern. Hierbei gemachte Fehler wurden als Verbesserungschancen beim Verkaufsstand selbst betrachtet.
Mitte April fand unsere IQES-Umfrage unter den teilnehmenden Klassen statt, in der die Erkenntnisse der Heranwachsenden erfragt und Erkenntnisse für mögliche Weiterentwicklungen erschlossen wurden.
Weiters soll an dieser Stelle Folgendes erwähnt werden:
Die ersten Klassen legten weitere thematische Schwerpunkte:
MickyMaus-Spezial Heft der Österreichischen Nationalbank
Exkursion zum Geldmuseum (https://www.oenb.at/Ueber-Uns/Geldmuseum.html) der Österreichischen Nationalbank – zwei Klassen im Februar 2025
Flip2Go-Bus (https://www.financiallifepark.at/tour/flip2go/) – Ende April 2025
Finanz Coaches vom Institut für Wirtschaftspädagogik (https://www.wu.ac.at/zentrum-fuer-finanzbildung/) – zwei Termine Ende Mai / Anfang Juni
Bei unseren zweiten Klassen standen folgende Aktivitäten im heurigen Schuljahr am Programm:
Workshop FinanzFit (https://finanzbildung.oenb.at/inhalte/Workshops/finanzfit-sekundarstufe-I.html)
Exkursion zum Geldmuseum
Weitere Exkursionen führten die zweiten Klassen …
… in die Erlebniswelt der Wiener Netze (https://www.wienenergie.at/privat/erleben/kinder-und-schule/schulservice/)
… in die Kläranlage Simmering (https://www.wien.gv.at/umwelt/klaeranlagen-fuehrung-schulen)
... ins Kraftwerk Freudenau Solarenergie (https://visit.verbund.com/de/erlebnisstandorte/donaukraftwerk-freudenau)
... zur Geothermie Seestadt / Aspern (https://www.deeep.at/#Infoausstellung)
Weiters ist erwähnenswert, dass Freiwillige aller Klassen der Mittelschule am youngCaritas Laufwunder teilnehmen. Dieser Benefizlauf wird am 30.04.2025 stattfinden. Pro gelaufene Runde der Schüler*innen wird ein zuvor festgelegter Geldbetrag gespendet. Die Heranwachsenden suchten sich vorab im Familien- Verwandten- oder Freundeskreis Sponsoren. Auch Lehrer*innen unterstützen die Jugendlichen finanziell. Die Spenden werden im Nachhinein in der Schule gesammelt und kommen dann wohltätigen Projekten zugute.