Die Idee war, dass die Kinder in ihrer eigenen Sprache und Kultur gefördert werden und dadurch leichter die deutsche Sprache und Kultur erlernen. Nur wenn man seine eigene Sprache in Wort und Schrift beherrscht, ist es möglich eine andere Sprache in ihrer Grammatik zu verstehen und zu erlernen. Die Arbeitsblätter wurden in Deutsch und Arabisch aufgearbeitet (in allen Fächern), somit war es den Schülern und Schülerinnen möglich, die Texte zu verstehen und die Vokabel zu erlernen.
Umsetzung / Ablauf
In den Stunden sind wir immer doppelt besetzt (eine Lehrkraft und der Arabisch Lehrer). Die Stunden werden in Deutsch und Arabisch aufbereitet! Der Arabischlehrer erklärt es den Kindern in ihrer Sprache und danach wird es auf Deutsch besprochen. Einmal in der Woche unterrichtet der Arabischlehrer die Kinder in ihrer Muttersprache. Somit ist es uns möglich, alle Kinder abzuholen und zu fördern.
Learnings
Nach anfänglichen Meinungsverschiedenheiten innerhalb der Klassengemeinschaft haben die Schüler und Schülerinnen sehr rasch eine äußerst konstruktive Umgangsform miteinander gefunden und den Wert von Bildung zu schätzen gelernt. Der interkulturelle Diskurs hat eine sehr positive Richtung eingeschlagen. Im Vordergrund steht die Beibehaltung der eigenen kulturellen Identität und gleichzeitig eine Integration der „neuen“ kulturellen Eindrücke und Praktiken.
Ich habe gelernt, wie stark Menschen sein können. Die Schüler und Schülerinnen haben so viel erlebt und trotzdem sind sie fröhlich und fleißig und wollen aus ihrem Leben etwas machen. Dies beeindruckt mich immer wieder.
Ergebnis / Weiterentwicklung
Wir wollen alle Schüler und Schülerinnen zu einem Abschluss bringen. Durch die hervorragende Zusammenarbeit mit dem Arabischlehrer haben die Kinder sehr schnell Deutsch gelernt und können einen Abschluss schaffen. Wir arbeiten mit den Schülern und Schülerinnen weiterhin auf Deutsch und Arabisch und haben mit einer Parallelklasse Projekttage, damit die Schüler und Schülerinnen berufliche und persönliche Kompetenzen erwerben, die sie für ihr weiteres Leben stärken.
Teilnehmer_innen
Alle Lehrkräfte die in der „Neu in Wien“ Klasse unterrichten, der Arabischlehrer und die Direktorin, die uns bei allem unterstützt.
Vorstellung Projektleiter_innen
Ich, Schäfer Daniela, bin der Klassenvorstand der 4C und begleite diese Klasse seit Februar 2016. Anfangs hatten wir Schwierigkeiten, aufgrund der Sprache und der kulturellen Unterschiede. Durch viele soziale Stunden und mit Hilfe des Arabischlehrers haben wir die Klasse gemeinsam aufgebaut und wir sind total stolz, wie sich die Schüler und Schülerinnen entwickelt haben. Letztes Jahr hatten wir eine Aufführung mit einem Gedicht und einem Theaterstück, welches die Kinder unglaublich toll gemeistert haben. Ich bin sehr stolz auf meine Klasse. Sie sind sehr liebe und fleißige Kinder.
Kontaktanfrage
Projekt:
Sprachräume sind Denkräume / المجالات اللغوية هي مجالات فكرية