Um den Nachhaltigkeitsbegriff an der Schule auf möglichst viele SDGs auszudehnen, haben wir einen SDG-Tag veranstaltet, an dem alle Klassen zu mindestens einem der Nachhaltigkeitsziele gearbeitet haben.
Planung ab Sommer 2023, Umsetzung am 6. November 2023, Nachbearbeitung und Weiterentwicklung laufend
Idee / Ziele
Die Erlgasse erweitert stets ihre Bestrebungen, Nachhaltigkeit an der Schule zu leben. Damit verbunden ist auch eine Erweiterung des Nachhaltigkeitsbegriffs: ausgehend von Klimaschutz, durch unser 2018 gegründetes Klimateam initiiert, versuchen wir immer mehr, auch die anderen Ziele für Nachhaltigkeit der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals, kurz SDGs) zu vermitteln. So war unsere Projektidee, einen Tag zu gestalten, an dem die ganze Schule mit unterschiedlichen Methoden und unterschiedlichen Ansätzen zu unterschiedlichen SDGs arbeitet – kurz: ein SDG-Tag für die ganze Schule.
Umsetzung / Ablauf
Für den SDG-Tag wurde der stundenplanmäßige Unterricht für alle Klassen aufgebrochen und von der Koordination des Klimateams ein Programm organisiert.
Im Vorfeld haben die Lehrerinnen der Fachgruppe Geographie alle Klassen zu den SDGs informiert; für den Lehrkörper wurde ebenfalls eine kurze Präsentation gestaltet und allen LehrerInnen in unserem virtuellen Konferenzzimmer zur Verfügung gestellt.
Folgende Aktivitäten fanden daraufhin im Rahmen des SDG-Tages am 6. November 2023 statt:
1. In einem schulinternen Handarbeitsprojekt wurden von Schüler/innen der siebten Klasse alle SDG-Symbole in Form von Quadraten genäht und bestickt, die nun laufend in der Schule zum Einsatz kommen.
2. Vorträge von Lehrenden der Universität für Bodenkultur für die fünften bzw. die achten Klassen: „Kann Holz die Klimakrise lösen?“, „Dachstühle: Klimazeugen der Vergangenheit“ und „Die klimaneutrale SMART City“; durch die von der Stadt Wien geförderten Initiative Wissenschafft Zukunft.
3. Kulinarische Exkursion in das vegane Burgerlokal „Swing kitchen“ inklusive persönlichem Gespräch und Fragerunde mit Gründer Charly Schillinger für die achten Klassen.
4. Exkursion und Workshop mit Mitgliedern des Vereins ToZOMIA bei den LaaerbergBauer/innen einer ersten Klasse.
5. Workshop zum Thema Konsum im COCO-Lab des Wirtschaftsmuseums für zwei erste Klassen.
6. „Guided tour of one of the four headquarters of the UN” – Führung durch die UNO-City für eine vierte und eine siebte Klasse.
7. Workshops zum Thema „Geschlechtergerechtigkeit“ durch den Verein zur Förderung gendersensibler Bubenarbeit in Unterricht und Erziehung namens poika für die sechsten Klassen.
8. Zwei Mülltouren mit der MA 48 für zwei vierte Klassen.
9. Schulinterner Workshop zum Thema „Boden“, im Zuge dessen unsere neue Wurmkiste bestückt wurde, für eine dritte Klasse.
10. Führung durch das Wasserkraftwerk Freudenau für eine dritte Klasse.
11. Workshops durch die Asylkoordination zum Thema „Antirassismus“ für drei dritte Klassen.
12. Workshops durch Amnesty International zum Thema „Menschenrechte“ für eine erste und drei zweite Klassen.
13. Workshop von Future Works zum Thema „Kreative Stadtgestaltung“ in unserer Schulumgebung für eine zweite Klasse – diesen Workshop hatten wir beim SDG-Award 2023 gewonnen.
14. Werksführung in der Müllverbrennungsanlage Spittelau für eine zweite Klasse.
Zusätzlich fanden ergänzend zahleiche von unserem LehrerInnenteam gestaltete Unterrichtseinheiten statt.
Learnings
+ Alle Schüler/innen und alle Lehrer/innen lernen die Entstehungsgeschichte der SDGs kennen und haben diesen Begriff schon einmal gehört. + Alle Schüler/innen und alle Lehrer/innen schauen sich die Liste der 17 SDGs an und können sie mit den teilweise visuell bereits bekannten Symbolen in Verbindung bringen. + Alle Schüler/innen und alle Lehrer/innen beschäftigen sich im Zuge des SDG-Tags zumindest mit einem der Nachhaltigkeitsziele intensiver. + Schüler/innen und Lehrer/innen setzen sich je nach Schwerpunkt mit Begriffen wie Armut, Reichtum, Gleichberechtigung, Akzeptanz, Menschenrecht, Zusammenarbeit, Entwicklung, Energiewirtschaft, Raumplanung, Klimakrise, Ressourcenmanagement, Veganismus und Zukunft auseinander. + Da jede Klasse am SDG-Tag teilgenommen hat, kann in allen Unterrichtsgegenständen thematisch daran angeknüpft werden. Lehrplanbezug wird im Grunde überall hergestellt.
Ergebnis / Weiterentwicklung
Anlässlich des SDG-Tages ist auch eine neue Kooperation mit Amnesty International entstanden, im Zuge derer künftig regelmäßig Ausbildungsworkshops zu den Menschenrechten für die Jahrgänge der ersten und vierten Klassen stattfinden werden.
Das Format des SDG-Tages werden wir wohl in unser fixes Schulprogramm aufnehmen, um die Nachhaltigkeitsziele im Schulalltag präsenter werden zu lassen.
Im kommenden Schuljahr ist unsere Bewerbung für das österreichische Umweltzeichen geplant, an der wir in der Erlgasse mithilfe des Teams QMS und der ARGE Umweltzeichen gerade intensiv arbeiten.
Vom Klimaschutz zu Interkulturalität, Geschlechtergerechtigkeit und Mediengestaltung: unser SDG-Tag hat dazu beigetragen, dass unsere Schüler/innen selbstbestimmter werden und Initiative zeigen. So haben Schüler/innen in weiterer Folge einen interkulturellen Tag gestaltet, um die Mehrsprachigkeit an unserem Standort zu feiern, einen Feminist/innenclub gegründet und sind außerdem gerade dabei, eine Schüler/innenzeitung zu entwickeln. Das heißt, in unserer Schule werden die SDGs nicht nur unterrichtet, sondern zunehmend gelebt!
Organisation und Koordination ausgehend vom Klimateam der Erlgasse, teilgenommen hat die gesamte (!) Schule.
Vorstellung Projektleiter_innen
Judith Freytag unterrichtet seit 2017 in der Erlgasse GWB und PH und organisiert das Schulanfangsprojekt für unsere Erstklässler/innen. Sie hat 2021 gemeinsam mit Katharina Seidl die Koordination des Klimateams übernommen, organisiert die Klimaaktionstage an der Erlgasse und ist wichtiges Mitglied der ARGE Umweltzeichen. Sie ist außerdem Klimabeauftragte an der Schule.
Katharina Seidl unterrichtet seit ihrem Unterrichtspraktikum im Jahr 2008/09 BIUK, D und zwischenzeitlich Digitale Grundbildung an der Erlgasse. Sie ist nach zwei langen Karenzen 2021 aktiv ins Klimateam eingestiegen, gestaltet den jährlichen Klimaschutzbericht (seit 2024 Nachhaltigkeitsbericht) und hat im Februar 2023 die ARGE Umweltzeichen gegründet. Sie ist ebenfalls Klimabeauftragte an der Schule.