PETS - Protecting the Environment and Teaching Sustainability

Profile_Female-5
MMag. Sabine Plattensteiner
Wir fördern Nachhaltigkeit durch die Integration der SDGs in Geografie, Ethik und European Studies (ES). In ES arbeiten wir seit 2023 mit 4 Schulen aus der Türkei, Griechenland, Deutschland und Norwegen zusammen. Themen: Recycling, erneuerbare Energie, vegane Ernährung, nachhaltiger Tourismus und Reisen, Müllvermeidung. Projektdokumentation: Video, Pinnwände, Poster, HP-Artikel, Padlet-Tagebuch
BRGORG 15
Henriettenplatz 6
1150
Schulfächer
fächerübergreifend
Schwerpunkte
Klimaprojekte
NAWI
SDG-Award
Sprache
Alter
Sekundarstufe II
Zeitraum
seit 2023 laufend

Idee / Ziele

Unser PETS-Projekt verfolgt mehrere zentrale Ziele:
1. Vermittlung von Nachhaltigkeit: Integration der SDGs in den Unterricht, um das Bewusstsein für Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen zu schärfen.
2. Internationale Zusammenarbeit: Austausch mit vier Partnerschulen aus der Türkei, Griechenland, Deutschland und Norwegen, um verschiedene Perspektiven zur Nachhaltigkeit kennenzulernen.
3. Praktische Anwendung: Schüler:innen setzen theoretisches Wissen in Projekten u.a. zu Recycling, Hydroponik und nachhaltiger Lebensmittelproduktion ein und erlernen lebenspraktische Skills wie Nähen oder Setzlinge ziehen.
4. Nachhaltige Reisepraxis: Förderung umweltfreundlicher Reisemethoden und Müllvermeidung.
5. Dokumentation: Ergebnisse werden durch Videos und Präsentationen festgehalten, um diese für die Schulgemeinschaft und die interessierte Öffentlichkeit transparent zu machen.
Das Projekt zielt darauf ab, Schüler:innen zu verantwortungsbewussten Bürger:innen zu erziehen, die aktiv für den Umweltschutz eintreten.

Umsetzung / Ablauf

Das Erasmusprojekt PETS umfasst mehrere Phasen, darunter die Bildung eines Projektteams mit internationalen Partnern, ein Kick-off-Meeting (im SJ 23/24) und internationale Austauschaktivitäten mit Partnerschulen in der Türkei, Griechenland, Deutschland und Norwegen.
Jede Partnerschule wählte ein spezifisches Schwerpunktthema, wie Recycling und Upcyling, lokale Umweltfragen (Wien), nachhaltige Lebensmittelproduktion (Nazili, Türkei), Hydroponik und Aquaponik sowie erneuerbare Energie (Kreta, Griechenland) und alternative und vegane Ernährung (Köln, Deutschland) bzw. nachhaltigen Tourismus und umweltfreundliches Reisen (Bergen, Norwegen).
Die SDGs wurden vor allem in das Unterrichtsfach ES integriert, und die Schüler:innen arbeiteten an Projekten, welche an diese Themen geknüpft waren. Die Austauschreisen ermöglichten es den Schüler:innen, vor Ort zu lernen und ihre Kenntnisse zu vertiefen. Wir in Wien starteten als Gastgeber im Jänner 2024, gefolgt von Nazili im Mai 2024. Die Reisen nach Kreta fand im Oktober 2024 statt und jene nach Köln im Dezember 2024. Norwegen folgt Ende März 2025. Details zu den Aktivitäten entnehmen Sie unserem Padlet-Tagebuch sowie den Berichten auf unserer Schulhomepage.
Am Ende des Projekts erfolgt eine umfassende Evaluation, um Stärken und Verbesserungspotenziale zu identifizieren. Das Projekt zielt darauf ab, langfristige Verhaltensänderungen zu fördern und zukünftige Initiativen zur Nachhaltigkeit zu initiieren. PETS bietet eine Plattform für Schüler:innen, um aktiv Verantwortung für die Umwelt zu übernehmen und sich für eine nachhaltige Zukunft einzusetzen.

Learnings

Die Schüler:innen ent­wi­ckel­ten ein ver­tief­tes Ver­ständ­nis für Nach­hal­tig­keit und erlernten prak­ti­sche Fähig­kei­ten in Recycling, Upcycling sowie die Wich­tig­keit nach­hal­ti­ger Lebens­mit­tel­pro­duk­ti­on und einen ver­ständ­nis­vol­le­ren Umgang mit den Res­sour­cen. Die prak­ti­schen Hands-On Akti­vi­tä­ten (Kochen, Garten anlegen, Kleidung repa­rie­ren, …) während der Mobi­li­ties ver­mit­tel­ten nicht nur für die Zukunft wichtige Skills, sondern trugen auch dazu bei, Hemm­schwel­len im Bezug auf alter­na­ti­ve Ver­hal­tens­wei­sen zu senken. Die Doku­men­ta­ti­on in Form von Videos und Prä­sen­ta­tio­nen stärkte das Nach­hal­tig­keitse­wusst­sein in der Schul­ge­mein­schaft. Aufgrund des positiven Feedbacks und der Wich­tig­keit der Thematik werden wir künftig weiterhin bemüht sein, unser erwor­be­nes Wissen in den Schul- und Lebens­all­tag zu inte­grie­ren sowie Projekte mit inter­na­tio­na­ler Zusam­men­ar­beit ins Leben rufen, die sich auf erneu­er­ba­re Energien und die Redu­zie­rung des öko­lo­gi­schen Fuß­ab­drucks kon­zen­triert. So fördern wir das Enga­ge­ment für Umwelt­the­men nachhaltig.

Ergebnis / Weiterentwicklung

Der Besuch beim Norwegischen Partner ist noch ausständig. Ein Projektvorstellung für die neuen Schüler:innen der European Highschool ist nach Projektabschluss geplant. Die Erfahrungen aus dem Projekt nehmen wir für weitere internationale Kooperation mit Partner mit. Die teilnehmenden Schüler:innen konnten ihr Bewusstsein für Nachhaltigkeit stärken. Aufgrund des positiven Feedbacks planen wir einzelne Aktivitäten (Kooperation mit den Europan Youth Parliament, WS MA48,...) aus dem Projekt in anderen Klassen zu wiederholen. Da die EU Förderung von Mobilitäten jedes Jahr anders verteilt ist, wird das Projekt in genau dieser Form nicht mehr stattfinden können.

Teilnehmer_innen

Bei diesem 2‑jährigen Projekt waren zahl­rei­che Personen und Gruppen beteiligt. Zunächst waren alle Schüler:innen der European High­school (EHS) aktiv in das Projekt inte­griert (4 Ober­stu­fen­klas­sen mit insgesamt 100 Schüler:innen + 10 Lehr­per­so­nen), ins­be­son­de­re die Klassen 6e und 7e, die an den Aus­tauschrei­sen und Workshops teil­nah­men. Fünf Kol­le­gin­nen der Fächer Geografie, Ethik, Chemie und vor allem European Studies, spielten eine zentrale Rolle. Zudem ist der Eltern­ver­ein bei der Umsetzung des Projektes invol­viert, was die Akti­vi­tä­ten­pla­nung erleich­ter­te. In Wien besuchten wir im Rahmen des Projekts einen Vortrag und Escape Room der MA48 und konnten die Bezirks­ver­tre­tung des 15. Bezirks dazu bewegen, ihren Festsaal für Prä­sen­ta­tio­nen zur Verfügung zu stellen. Es fand in Koope­ra­ti­on mit der Lea­der­ship Asso­cia­tes das 2030 SDG-Game statt sowie eine Minises­si­on mit dem Europan Youth Parliament.
Darüber hinaus arbei­te­ten wir eng mit vier Part­ner­schu­len aus der Adnan Menderes Lisesi, Nazilli, Türkei, 1st Vol­ca­tio­nal Lyceum, Heraklion, Grie­chen­land, dem Albertus Magnus Gymnasium Bensberg, Deutsch­land und dem Tertnes vgs., Bergen, Norwegen zusammen. Pro Mobilität hatten wir hier Kontakt mit je zwei Lehr­kräf­ten und fünf Schüler:innen pro Nation. Außerdem orga­ni­sier­ten die Partner auch Exkur­sio­nen zu Farmen (Toma­ten­an­bau in der Türkei, nach­hal­ti­ger Bauernhof in Deutsch­land, Hydro­ponik­an­la­ge in Grie­chen­land) und Exper­ten­vor­trä­ge (z.B.Beamtin des tür­ki­schen Forst- und Fischereiamts).

Vorstellung Projektleiter_innen

Mein Name ist Sabine Plattensteiner, und ich bin Lehrerin am BRGORG 15, wo ich die Fächer European Studies und Biologie unterrichte. Neben meiner Unterrichtstätigkeit bin ich als Erasmus-Koordinatorin tätig und verantwortlich für die Umsetzung unserer internationalen Projekte. Ich engagiere mich besonders für die Chancengleichheit unserer Schüler:innen, da ein erheblicher Teil einen Migrationshintergrund aufweist und sozial sowie finanziell benachteiligt ist. Mein Anliegen ist es, Schüler:innen für globale Themen zu sensibilisieren, insbesondere für Nachhaltigkeit und Demokratieverständnis. Teamarbeit ist mir sehr wichtig, da sie zu einer positiven Lernumgebung beiträgt und entscheidend für den Erfolg unserer Schüler:innen ist.

    Kontaktanfrage

    Projekt:

    PETS – Protecting the Environment and Teaching Sustainability

    Vielen Dank für deine Nachricht!

    Art des Angebots
    Art des Angebots
    Schwerpunkte​
    Schwerpunkte
    Ort des Angebots
    Ort des Angebots
    Angebot für
    Angebot richtet sich an
    Lebensalter
    Lebensalter
    Kosten pro Person
    kostenlos
    Kosten - slider
    0.00100.00