Das Erasmusprojekt PETS umfasst mehrere Phasen, darunter die Bildung eines Projektteams mit internationalen Partnern, ein Kick-off-Meeting (im SJ 23/24) und internationale Austauschaktivitäten mit Partnerschulen in der Türkei, Griechenland, Deutschland und Norwegen.
Jede Partnerschule wählte ein spezifisches Schwerpunktthema, wie Recycling und Upcyling, lokale Umweltfragen (Wien), nachhaltige Lebensmittelproduktion (Nazili, Türkei), Hydroponik und Aquaponik sowie erneuerbare Energie (Kreta, Griechenland) und alternative und vegane Ernährung (Köln, Deutschland) bzw. nachhaltigen Tourismus und umweltfreundliches Reisen (Bergen, Norwegen).
Die SDGs wurden vor allem in das Unterrichtsfach ES integriert, und die Schüler:innen arbeiteten an Projekten, welche an diese Themen geknüpft waren. Die Austauschreisen ermöglichten es den Schüler:innen, vor Ort zu lernen und ihre Kenntnisse zu vertiefen. Wir in Wien starteten als Gastgeber im Jänner 2024, gefolgt von Nazili im Mai 2024. Die Reisen nach Kreta fand im Oktober 2024 statt und jene nach Köln im Dezember 2024. Norwegen folgt Ende März 2025. Details zu den Aktivitäten entnehmen Sie unserem Padlet-Tagebuch sowie den Berichten auf unserer Schulhomepage.
Am Ende des Projekts erfolgt eine umfassende Evaluation, um Stärken und Verbesserungspotenziale zu identifizieren. Das Projekt zielt darauf ab, langfristige Verhaltensänderungen zu fördern und zukünftige Initiativen zur Nachhaltigkeit zu initiieren. PETS bietet eine Plattform für Schüler:innen, um aktiv Verantwortung für die Umwelt zu übernehmen und sich für eine nachhaltige Zukunft einzusetzen.