Digitalisierung Gesellschaft Lernen SDG-Award Wien Zukunft
Alter
Sekundarstufe II
Zeitraum
Schuljahr 24/25, laufend.
Idee / Ziele
Die Idee war es einen Ort zu schaffen, an dem SchülerInnen ihre Mitschriften und Dokumente austauschen können.
Auch fehlende SchülerInnen können ihr verpasstes Wissen dort nachholen.
Es ist auch ein geeigneter Punkt um sich auf Tests und Prüfungen vorzubereiten.
Durch die Sammlung an Wissen von mehreren SchülerInnen soll so mit der Zeit eine Datenbank entstehen, von der zukünftige SchülerInnen profitieren können.
Umsetzung / Ablauf
Das Projekte wurde im Informatikunterricht aufgebracht, konzipiert und detailliert. In der Blockwoche wurde begonnen es umzusetzen.
Dazu wurde erst ein Team aus Interessenten gesucht, Rollen und Aufgaben verteilt und danach eigenständig an diversen Arbeitspaketen gearbeitet.
Die Dokumentation und Codeverwaltung läuft zentral.
Einige Kernfeatures konnten bereits umgesetzt werden, jedoch befindet sich das Projekt allgemein noch in der Entwicklung.
Learnings
Sie haben gelernt neue Ideen zu erschaffen und umzusetzen, dabei als Team zusammen zu arbeiten. Code in einem Team zu entwerfen, zu managen, zu dokumentieren. Sich abzusprechen und die Arbeit aufzuteilen. Und nicht zuletzt, Spaß an der Arbeit zu haben. Nebensächlich kommen noch all die neu erlernten Fähigkeiten hinzu, sei es das Lernen einer Programmiersprache oder Frameworks, oder das Anwenden diverser Techniken und Code Prinzipien. Meine Erfahrung war es, dass Schule nicht immer monoton und altbacken sein muss. Die SchülerInnen sollten die Möglichkeit bekommen, ihre Kreativität ausleben zu können und auch mal etwas abwegigere Projekte umzusetzen.
Ergebnis / Weiterentwicklung
Derzeit ist das Projekt noch in der Entwicklung, es wird aber definitiv in ein paar Blockwochen "fertig" sein. Fertig unter Anführungszeichen, denn wann ist eine Software jemals fertig? Natürlich kann sie kontinuierlich verbessert oder ausgebaut werden, ob nun von dieser Klasse, oder einer anderen.
Eine Wiederholung ist derzeit nicht abgedacht, aber ich bin weiterhin offen für neue, spannende und kreative Ideen und werde meinen SchülerInnen Zeit und Raum geben, diese umzusetzen.
Das Projekt kann aber von unserer Schule und auch jeder anderen benutzt werden und das ist der große Zweck dahinter.
Teilnehmer_innen
An dem Projekt waren ausschließlich SchülerInnen aus der Klasse beteiligt. Das Projektteam besteht aus ca. 5–6 SchülerInnen.
Vorstellung Projektleiter_innen
Ich habe die Leitung des Projekts ausschließlich den SchülerInnen überlassen, da auch der Job eines Product Owners, Scrum Masters oder Projektleiters interessant ist und dazu gehört, vielleicht möchten sich manche SchülerInnen ja in diese Richtung entwickeln.
Meine Aufgabe war es alles zu beobachten und bei Fragen zur Verfügung zu stehen sowie die Code Commits nochmal zu überprüfen.
Kontaktanfrage
Projekt:
Knowledgebase
Vielen Dank für deine Nachricht!
Art des Angebots
Schwerpunkte
Ort des Angebots
Angebot für
Lebensalter
Kosten pro Person
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.