Biologie / Umweltkunde Ernährung und Haushalt fächerübergreifend Unverbindliche Übung
Schwerpunkte
Gesundheit Klimaprojekte Lernen NAWI SDG-Award Wien Zukunft
Alter
Sekundarstufe I
Zeitraum
Schuljahr 2023/24
Idee / Ziele
In diesem Schuljahr wurde die unverbindliche Übung Natur und Garten eingeführt, um mit besonders interessierten Schüler/innen intensiv im Schulgarten arbeiten zu können. Außerdem sollen die Kinder regionale Wildpflanzen kennen und nutzen lernen.
Umsetzung / Ablauf
Am Nachmittag kommt die Gruppe im Schulgarten oder der Küche zusammen, um an verschiedenen Projekten zu arbeiten.
- bearbeiten, bepflanzen und pflegen der Hochbeete
- Vogelfutterringe herstellen und verteilen
- Samenbombe herstellen und einpflanzen
- Hagebutte kennenlernen und als Quetschis verkosten
- Brennnesselchips herstellen und verkosten
- Bärlauch erkennen, verarbeiten zu Chips, Pesto, Salz
- Löwenzahn erkennen und verarbeiten zu Löwenzahnblütenkuchen
- Kresse anpflanzen und verkosten
- Frühblüherzwiebel stecken und Entwicklung beobachten
- Anzucht verschiedener Kräuter (Nutzung noch geplant)
Learnings
- Neue Pflanzen und deren Verwendung kennenlernen – Gartenbau – Regionale und saisonale Pflanzen – Liebe zur Natur entdecken und fördern
Ergebnis / Weiterentwicklung
Die Schüler/innen sollen die Vielfalt der regionalen und saisonalen Vegetation kennen und schätzen lernen und als Multiplikator/innen in ihren Familien wirken.
Teilnehmer_innen
Petra Pfeller, verschiedene Schüler/innen der 5. und 7. Schulstufe
Vorstellung Projektleiter_innen
Pfeller Petra
Kontaktanfrage
Projekt:
Natur und Garten
Vielen Dank für deine Nachricht!
Art des Angebots
Schwerpunkte
Ort des Angebots
Angebot für
Lebensalter
Kosten pro Person
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.