Die AHS WIEN WEST hat einige nachhaltige Projekte im Jahr, die seit 2020 wiederkehrend in den Schulalltag integriert werden: Global Education Week, Pride Week und Klimaworkshops während der KEL Wochen sind hierbei die Hauptpunkte. Des Weiteren wird dieses Sommersemester ein Mobicheck von klimaaktiv durchgeführt, um die CO2 Bilanz und die Mobilität der Schulgemeinschaft zu definieren.
Berufsorientierung Bewegung und Sport Bildnerische Erziehung Biologie / Umweltkunde Chemie Deutsch eLearning Englisch fächerübergreifend Französisch Geographie / Wirtschaftskunde Geschichte / Politische Bildung Informatik Physik Psychologie Religion Spanisch Technisches Werken Textiles Werken Unverbindliche Übung
Schwerpunkte
Digitalisierung Gesellschaft Gesundheit Klimaprojekte Kultur Lernen NAWI Sprache Wien Zukunft
Alter
Sekundarstufe I Sekundarstufe II
Zeitraum
seit 2020 fortlaufend
Idee / Ziele
Im Wintersemester des Schuljahres 2022/23 lag der Fokus der Global Education Week auf Ziel 2 (Zero Hunger). Über die Woche verteilt fanden täglich themenspezifische Projekte in allen Pausen statt, unter anderem zu Ernährung weltweit, gesunder Ernährung und Lebensmittelgerechtigkeit. Im Unterricht wurden vor allem in der Unterstufe Stundenplanungen durchgeführt, bei denen Schüler/innen selbst recherchieren, zusammenfassen und präsentieren mussten.
Die schulinterne Klimaaktionswoche von 5.-9. Juni 2023 behandelt das Thema Mobilität und Verkehr. Dabei wollen wir uns vor allem auf die 3. Klassen konzentrieren. Wir planen ein Mobilitätstagebuch, einen Radreparatur-Workshop, ein DGB-Projekt zu Zukunftsvisionen (Schlagwort: autofreie Straße) und einen mini schulinternen Klimastreik.
Auch während der KEL Wochen finden immer SDGs relevante Workshops und Exkursionen statt. Die 5. Klassen ORG nahmen im Wintersemester an einer Nachhaltigkeitswoche teil, bei der es vom veganen Kochkurs über Upcycling auch Exkursionen zum Thema erneuerbare Energien gab.
Umsetzung / Ablauf
In den Lehrplänen aller Fächer über alle Jahrgänge sind die 17 SDGs als solche hervorgehoben und stehen im Fokus des Unterrichts.
Während des Schuljahres gibt es Treffen der 17 SDGs Gruppe unserer Schule, bestehend aus Kolleg/innen unterschiedlicher Fächer, in denen Projekte gemeinsam entwickelt werden. Meist fokussiert sich ein Kernteam auf die Planung, getragen wird das Projekt dann tatkräftig vom gesamten Kollegium. Unter anderem bekommen wir hierbei auch die Möglichkeit, im Zuge des pädagogischen Tages im März in einer Besprechungsschiene Ideen auszutauschen. Meist beträgt die Vorlaufzeit eines Projektes ein paar Monate oder Wochen intensiver Auseinandersetzung, Kolleg/innen melden sich danach verbindlich auf einer Liste an, um das Projekt in allen Klassen auszuführen.
Learnings
Schwerpunkte: Ziel 1 No Hunger, Ziel 5 Gender equality, Ziel 11 mit Fokus auf Mobilität
Projektbasierender Unterricht, schulübergreifend, gemeinschaftlich soziales Lernen sind wichtig für die Schulgemeinschaft
Schwerpunkte werden wie nötig gesetzt, um an die Interessen der Schulgemeinschaft anzuknüpfen
Projektmanagement
Ergebnis / Weiterentwicklung
Die Ergebnissicherung wird durch den projektbezogenen Ablauf unterstützt und entspricht meist einem Produkt der Schüler/innen, wie zum Beispiel Instagramposts, Plakate, Leser/innenbriefe. Diese Produkte werden danach einerseits in der Schule ausgestellt, andererseits auf dem Instagramaccount der Schule verbreitet (@ahs_wien_west). Jene Projekte werden vom Lehrkörper weiterentwickelt und mit Fokus auf aktuelle Ziele auch in zukünftigen Semestern weiter bzw. neu geplant.
Alle aktuellen Projekte sind auf unserem Instagram Account zu verfolgen: @ahs_wien_west Global Education Week (angelehnt an: https://www.globaleducationweek.at/ ) CliM’School Workshops (von CliMates Austria: https://climatesaustria.org/projekte/climschool/ ) KEL Workshops nach WMS Versuch
Teilnehmer_innen
Schüler/innen und Lehrpersonen (teilweise klassenspezifische Projekte, oft alle Unterstufenklassen gemeinsam, alle Oberstufen Sportklassen gemeinsam, …), Erziehungsberechtigte (Mobicheck). Teilweise kommen auch externe Vortragende an unsere Schule.
Vorstellung Projektleiter_innen
Das SGDs Team der AHS Wien West wird momentan von Sigrid Morawec-Klingenböck (Geschichte und Politische Bildung; Französisch; Ethik) und Magdalena Doppelbauer (Englisch; Spanisch) mit konstanter Unterstützung eines kleinen Teams koordiniert.
Kontaktanfrage
Projekt:
Nachhaltigkeit an der AHS Wien West
Vielen Dank für deine Nachricht!
Art des Angebots
Schwerpunkte
Ort des Angebots
Angebot für
Lebensalter
Kosten pro Person
0.00€ — 100.00€
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.