Das Thema Nachhaltigkeit soll den Schüler/innen in unterschiedlichen Fächern vermittelt werden. Ziel ist es anhand von verschiedensten Umsetzungen bei den Schüler/innen ein Nach- und Umdenken anzuregen.
Dabei sollen sie erleben, wie dies auch in einfachen Formen in ihren Lebensalltag integrierbar ist.
Umsetzung / Ablauf
Nachhaltige Unterrichtsprojekte wurde in den Unterricht von Kunst und Gestaltung, Technik und Design, Biologie, Geografie uns Deutsch eingeliedert. Dabei wurden beispielsweise die Hefteinbände nicht neu angekauft, sondern aus Papier gefaltet und gestaltet, in Kunst und Gestaltung wurden durch Recycling neue Projekte geschaffen, wie die Aufbewahrungsdosen, beziehungsweise auch nachhaltige und alltägliche Produkte, wie Jausenpapier aus Bienenwachs hergestellt, in Technik und Design wurden alte Pet-Flaschen upcycled und daraus Wasserspender, für die Gemüsezöglinge gebaut, die später in die Hochbeete des Schulgartens gesetzt wurden. Des Weiteren fand eine Plastiksammelchallenge statt, bei der, der Plastikverbrauch der Klassen gemessen und verglichen wurde. Anschließend wurden dann gemeinsam Maßnahmen erarbeitet, um Plastikmüll zu reduzuieren.
Darüber hinaus wimdete sich eine ganze Projektwoche dem Thema Nachhaltigkeit und die Klassen erarbeiteten dabei in unterschiedlichen Schwerpunkten Strategien, um Plastik in ihrem Alltag zu reduzieren oder auch um saisonal und regional zu kochen.
Learnings
Die Schüler/innen lernten ihren Plastikverbrauch im schulischen, wie auch im privaten Kontext zu überprüfen und zu reduzieren. Sie erarbeiteten darüber hinaus Möglichkeiten auf Plastik zu verzichten und stattdessen andere, nachhaltigere Materialien zu verwenden. Sie lernten welche Auswirkungen Plastik auf unsere Umwelt jetzt bereits hat und in Zukunft haben wird.
Ergebnis / Weiterentwicklung
Die Ergebnisse bilden einerseits die fertigen Werkstücke (Bewässerungssysteme, Aufbewahrungsdosen, Hefteinbände, Wachstücher,...), wie auch die Dokumentation der Plastikchallenge (anhand der Müllsäcke, …).
Festzustellen ist, dass die Schüler/innen einen achtsameren Umgang mit Materialien pflegen, auf ihren eigenen Plastikverbrauch achten und dieses Wissen auch weitertragen. Da es sich um eine langfristige Projektarbeit handelt, die auch in den nächsten Jahren am Schulstandort weiterverfolgt und ausgebaut werden soll, wird an der Weiterentwicklung mit neuen Projektideen gearbeitet und die Schüler/innen sollen Nachhaltigkeit als Teil des Unterrichts im Rahmen ihrer gesamten Schulzeit
Teilnehmer_innen
Schüler/innen der MS Leopoldau, Lehrpersonen der MS Leopoldau, Gastschüler/innen der Partnerschule Bratislava
Vorstellung Projektleiter_innen
Sandra Mohl, BEd, Lehrerin an der MS Leopoldau und Erasmus+ Koordinatorin
Flora Weixlbaumer, BEd, Lehrerin an der MS Leopoldau und Erasmus+ Koordinatorin