Nachhaltige Schulentwicklung: Vom Klimateam zum Umweltzeichen
Katharina Seidl und Judith Freytag
Unser Projekt beginnt 2019 mit der Entstehung des Klimateams und soll langfristig mit gelebter Nachhaltigkeit im Schulalltag enden. Das Umweltzeichen ist unser wichtigstes Etappenziel, das wir bis 2026 erreichen wollen. Im heurigen Schuljahr 2022/23 haben wir hierfür Nachhaltigkeit, Umwelt- und Klimaschutz sowie letztlich den Erhalt des Umweltzeichens in unseren Schulentwicklungsplan aufgenommen.
seit 2019 bis 2026 Erhalt des Umweltzeichens (bis 2030 Folgeprüfung) und darüber hinaus
Idee / Ziele
Unser laufendes und langfristiges Ziel: Schüler/innen, Lehrer/innen sowie das Verwaltungspersonal kennen alle wesentlichen Maßnahmen zu klimaschonendem Verhalten und setzen diese im Schulalltag um.
Unser Ziel bis 2026: Erhalt des Österreichischen Umweltzeichens, d.h. bis dahin Erfüllung der Anforderungen aller Muss-Kriterien und vier von sechs Soll-Kriterien aus dem Maßnahmenkatalog.
Der Erhalt des Umweltzeichens stellt lediglich ein messbares Projektziel dar, wichtiger ist, dass die Inhalte, die hierbei verlangt sind, nicht nur für eine Zertifizierung umgesetzt, sondern langfristig in der Schule gelebt werden und unser Leitbild prägen.
Umsetzung / Ablauf
Unser Klimateam ist im Schuljahr 2018/19 vom ehemaligen Elternvereinsobmann Dr. Walter Endl ins Leben gerufen worden. Inzwischen arbeiten wir also schon seit fünf Jahren für mehr Nachhaltigkeit in der Erlgasse. Schrittweise sind zahlreiche Klimamaßnahmen vom Klimateam umgesetzt und größtenteils in unseren Schulalltag integriert worden, von denen die wichtigsten hier genannt werden sollen: Wir haben einen Fokus auf Mülltrennung gelegt, fördern durch gemeinsame Trinkflaschenbestellungen plastikfreie Wasserklassen, bestellen klimafreundliche Schulhefte über den Elternverein, organisieren zwei Klimaaktionstage pro Schuljahr, treffen uns regelmäßig in Sitzungen und neuerdings im Klimacafé und veranstalten heuer zum ersten Mal eine Kleidertauschparty und einen Klimabastelstand.
Zusätzlich zu den bereits stattfindenden Klimaaktionstagen möchten wir auch ein SDG-Schulprojekt pro Schuljahr einführen, werden ab dem kommendem Schuljahr 2023/24 die Unverbindliche Übung „Klimaclub“ anbieten und arbeiten motiviert und fleißig an der Begrünung und Gestaltung unserer Terrasse, die unser schulinterner Außenbereich ist. Dabei haben wir auch künstlerische Unterstützung durch die Fachgruppe BE und Werken.
Über unsere Aktivitäten und mittelfristigen Ziele berichten wir seit dem vorigen Schuljahr 2021/22 im Klimaschutzbericht Erlgasse, der zum Download über unsere Schulhomepage zur Verfügung steht; auch das ist ein wichtiger Schritt zur Sichtbarmachung unserer Arbeit.
Mit Februar 2023 haben wir unseren Umweltschwerpunkt und den Erhalt des Österreichischen Umweltzeichens in unseren Schulentwicklungsplan aufgenommen, in dem die schrittweise Umsetzung der erforderlichen Maßnahmen dokumentiert ist. Bereits im vorigen Schuljahr haben wir mit einer Klimateamdelegation die VS Leopoldsdorf, eine Umweltzeichen-Schule, besucht und uns ein Bild von deren Aktivitäten machen können. Für die Koordination der umfangreichen Anforderungen für das Umweltzeichen haben wir eine Arbeitsgemeinschaft, die ARGE Umweltzeichen, gegründet.
Learnings
Unsere Schüler/innen erwerben ein breites Wissen zum Thema Klimaschutz und kommen mit vielen verschiedenen Themenbereichen in Berührung (Bepflanzung, Biodiversität, Ernährung, Energie, Müllvermeidung, Mülltrennung u.v.m.). Bei den Klimaaktionstagen bieten wir ein breites Spektrum an Aktivitäten an und die Schüler/innen machen unter anderem Workshops (z.B. von „Klimakommunikation on Tour“ oder „Hallo Klima“), erkunden bei Biodiversitätsspaziergängen die Artenvielfalt der Schulumgebung, fahren zu Kraftwerken, erleben Nationalparks, lernen viel bei der MA48-Bustour, kochen mit der Solarküche oder arbeiten am Welttellerfeld. Das Lehrer/innenteam thematisiert die Klimakrise, Umwelt- und Naturschutz sowie Nachhaltigkeit auch regelmäßig in den einzelnen Unterrichtsgegenständen (siehe Foto unserer Pädagogischen Konferenz 2022, wo von allen Fachgruppen praktizierte Unterrichtsvorschläge gesammelt worden sind). Gemäß dem allgemeinen Bildungsziel unserer Lehrpläne ist es die Aufgabe der allgemeinbildenden höheren Schule, Schüler/innen grundlegendes Wissen und Werte zu vermitteln und sie zu Handlungsfähigkeit und Entscheidungskompetenz zu führen. Und genau das wollen wir erfüllen.
Ergebnis / Weiterentwicklung
Im Grunde sind wir mittendrin und jede Aktivität, jede Anforderung des UZ-Kriterienkatalogs, jede Unterrichtseinheit zur Klimakrise ist ein Baustein für unser Großprojekt. Unsere Ziele vom Vorjahr haben wir weitgehend erreicht (Aufnahme ins ÖKOLOG-Netzwerk, zwei weitere Klimaaktionstage, Klimatag im Schulanfangsprojekt, Erweiterung der Begrünung, Auseinandersetzung mit der Mülltrennung), hinzu kommt unser Schulentwicklungsplan. Durch die ARGE Umweltzeichen müssen ab jetzt zwei Teams koordiniert werden; Mitglieder sind Teil des Klimateams und weitere Personen, die Schlüsselpositionen für die Schulentwicklung einnehmen (z.B. Schulärztin, SQM, Schülerbetreuer, Elternvertreter). Die Anforderungen des Umweltzeichens sind so umfassend, dass es die ganze Schule braucht – hierfür wird es im Herbst 2023 eine Pädagogische Konferenz geben. Wir möchten die UÜ Klimaclub anbieten und über den Sommer Konzepte für ein SDG-Schulprojekt sowie Inhalte für ein eigenes Wahlpflichtfach erarbeiten. Hinzu kommen weitere Maßnahmen wie z.B. die Entwicklung eines Umweltleitbilds für unsere Homepage oder die Erhebung der Lärmbelastung im Sinne unseres Schulentwicklungsplans. Außerdem begrünen wir unsere Dachterrasse stetig, um unseren schulinternen Außenbereich zu attraktiveren und umweltfreundlicher zu gestalten. Darüber hinaus ist für die Sommerferien die Zusammenlegung der Baumscheiben vor der Schule und somit die Erweiterung der Grünfläche durch die Stadt Wien geplant.
Teilnehmer_innen
Projekte dieser Größenordnung verlangen viele engagierte Lehrer/innen und Schüler/innen und unser Team wächst zum Glück ständig. Unsere Direktion unterstützt unsere Vorhaben und auch das junge, motivierte Lehrer/innenteam trägt die Projekte des Klimateams weitgehend. Ebenso sind viele Schüler/innen aktiv dabei und kommendes Schuljahr wollen wir in jeder Klasse neben Klassensprecher/innen auch Klimabeauftragte einführen, damit die Kommunikation erleichtert wird und auch die Klimaschutzmaßnahmen stärker kontrolliert werden. Wir schätzen die Unterstützung von Walter Endl und Christian Fröhlich aus dem Elternverein sehr. Sie sind eine große Hilfe und geben viele wichtige Inputs.
Vorstellung Projektleiter_innen
Katharina Seidl, Daniela Hager und Judith Freytag leiten aktuell das Klimateam, wobei seit dem Schuljahr 2022/23 auch Schüler/innen der Ober- und Unterstufe Koordinationsarbeit leisten. Dank vieler engagierter Mitglieder haben wir die Aufgaben untereinander verteilt und Zuständigkeiten definiert.
Daniela Hager unterrichtet seit 2015 an der Erlgasse GWK und BESP. Sie koordiniert das Klimateam, mit Karenzunterbrechung, seit seiner Gründung gemeinsam mit Miriam Lötsch, die ihrerseits das Klimateam nach ihrer Karenz seit Kurzem wieder ergänzt. Sie unterrichtet seit 2017 BIUK an der Erlgasse.
Judith Freytag unterrichtet seit 2017 in der Erlgasse GWK und PH und organisiert das Schulanfangsprojekt für unsere Erstklässler/innen. Sie hat 2021 gemeinsam die Koordination übernommen und ist wichtiges Mitglied der ARGE Umweltzeichen.
Katharina Seidl unterrichtet seit ihrem Unterrichtspraktikum im Jahr 2008/09 BIUK, D und seit 2022/23 Digitale Grundbildung an der Erlgasse. Sie ist nach zwei langen Karenzen 2021 aktiv ins Klimateam eingestiegen und hat im Februar 2023 die ARGE Umweltzeichen gegründet.
Birgit Kornfeld, sie ist seit 2002 an der Erlgasse und unterrichtet E und GWK, betreut liebevoll die Begrünung der Terrasse und des Schulhauses. Hierfür bringt sie Erfahrung durch die Arbeit auf mehreren Umweltbaustellen in England mit.
https://www.erlgasse.at/klimateam/
Kontaktanfrage
Projekt:
Nachhaltige Schulentwicklung: Vom Klimateam zum Umweltzeichen
Vielen Dank für deine Nachricht!
Art des Angebots
Schwerpunkte
Ort des Angebots
Angebot für
Lebensalter
Kosten pro Person
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.