LEssig tauschen

Projektleiterinnen
Alexandra Penkner, Özlem Kilic
Ein Tauschraum für die Lessinggasse Ganz im Sinne des nachhaltigen Konsumierens wurde in der Schule ein Tauschraum eingerichtet. Die gesamte Schulgemeinschaft kann Gegenstände bringen, tauschen oder gegen eine kleine Spende erwerben. Die gesammelten Spenden werden an karitative und/oder umweltorientierte Einrichtungen und Vereine übergeben.
BRG/BORG II Lessinggasse
Lessinggasse 14
1020 Wien
Schulfächer
Biologie / Umweltkunde
Religion
Schwerpunkte
Gesellschaft
Klimaprojekte
SDG-Award
Zukunft
Alter
Sekundarstufe I
Sekundarstufe II
Zeitraum
seit dem Schuljahr 2021/22 laufend

Idee / Ziele

Das zentrale Ziel des Tauschraumes ist es, eine Möglichkeit des nachhaltigen Konsumierens an unserer Schule zu verankern. Nach zwei erfolgreichen Tauschbörsen haben wir an der Schule einen permanenten Tauschraum eingerichtet. Kleidung, Taschen, Bücher, Elektrogeräte, Krimskrams und Kleinigkeiten können während des gesamten Schuljahres abgegeben, getauscht oder gegen eine kleine Spende erworben werden. Zusätzlich zum Umweltgedanken wird auch auf soziale Gerechtigkeit wert gelegt. Mit den Spenden werden weitere Umweltprojekte und auch karitative Einrichtungen unterstützt.

Umsetzung / Ablauf

Alles begann im Schuljahr 2021/22 mit Unterrichtseinheiten in Biologie und Umweltbildung zu Themen wie Humanökologie, Klimawandel und Nachhaltigkeit. Zahlreiche Gruppendiskussionen führten bei den Schüler*innen zu dem Wunsch, durch ein Projekt ein Zeichen für den Umweltschutz zu setzen. So organisierten Schüler*innen von zwei 7. Klassen, unterstützt von drei Lehrkräften, eine Tauschbörse. Die Grundidee war, dass Kleidungstücke, Schmuck, Accessoires, Bücher, Elektrogeräte und andere nützliche oder einfach schöne Dinge in neuwertigem bzw. gut erhaltenem Zustand eingetauscht oder für eine kleine Spende erworben werden können. Die Organisation der Tauschbörse entwickelte sich zu einem fächerübergreifenden Projekt, das am 15. Juni 2022 seinen Höhepunkt fand – die erste Tauschbörse wurde erfolgreich durchgeführt.
Im Schuljahr 2022/23 fand eine weitere Tauschbörse im Rahmen des Tags der offenen Tür statt. Dieses Mal wurde die Aktion um eine publikumswirksame Modenschau erweitert. Auch diese Tauschaktion war ein großer Erfolg.
Danach überlegten wir uns, was mit den bereits gesammelten Gegenständen passieren sollte und wie wir dieses Projekt dauerhaft etablieren könnten. Auf dieser Basis entwickelte sich die Idee, einen permanenten Tauschraum einzurichten. Mit Unterstützung der Schulleitung wurde ein passender Raum in der Schule gefunden. Dieser wurde mit recycelten Kleiderständern und Regalen ausgestattet und die gesammelten Gegenstände wurden entsprechend eingeordnet und präsentiert. Der Tauschraum ist zu bestimmten Zeiten während der Schulwoche geöffnet und kann von der gesamten Schulgemeinschaft besucht werden. Zusätzlich werden während des Schuljahres zwei Tauschbörsen durchgeführt.
Zu der Bekanntmachung des Tauschraumes tragen die Schülerinnen und Schüler selbst maßgeblich bei. Zudem lenken unsere Monitore an der Schule und Flyer die Aufmerksamkeit auf den Tauschraum.

Learnings

Die Pro­jekt­lei­tung denkt, dass die Schüler*innen durch den Tausch­raum ein Bewusst­sein für öko­lo­gi­sche Themen wie Nach­hal­tig­keit ent­wi­ckelt haben, und erkannt haben, dass sie aktiv zur Ver­bes­se­rung der Umwelt beitragen können, indem sie durch den Tausch und das Teilen von Gegen­stän­den den Wert der Res­sour­cen schätzen lernen.
Die Planung und Durch­füh­rung der Tausch­bör­se und des Tausch­raums haben den Schüler*innen geholfen, ihre orga­ni­sa­to­ri­schen Fähig­kei­ten zu ver­bes­sern. Sie mussten gemeinsam Ent­schei­dun­gen treffen und Aufgaben verteilen, um ihre Ideen umzusetzen.
Durch die dau­er­haf­te Ein­rich­tung des Tausch­raums haben die Schüler*innen gelernt, dass nach­hal­ti­ge Projekte nicht nur einmalige Aktionen sind, sondern kon­ti­nu­ier­lich wei­ter­ge­führt werden können und dass sie mit den Erlösen etwas Positives bewirken können, indem sie an kari­ta­ti­ve Ein­rich­tun­gen spenden.

Ergebnis / Weiterentwicklung

Da sowohl der während des gesamten Schuljahres regelmäßig geöffnete Tauschraum als auch die zweimal jährlich stattfindende Tauschbörse von der Schulgemeinschaft sehr gut angenommen werden, werden diese Projekte dauerhaft weiterverfolgt und durchgeführt. Dass vor allem jüngere Schüler*innen den Tauschraum nutzen, ist ein sehr wichtiges Ergebnis. Ein Umdenken bezüglich des Konsumverhaltens muss möglichst früh stattfinden. Ein nicht zu vernachlässigendes Ergebnis sind natürlich die ungefähr 1500.- Euro, die seit Beginn der Tauschaktion eingenommen wurden und weitergegeben werden konnten.

https://lessinggasse.at/2022/06/27/tauschborse-21-22/
https://lessinggasse.at/2023/06/21/tauschraum-22-23/
https://lessinggasse.at/2024/10/04/tauschraum-24-25/
https://vimeo.com/1065935988/476969b721

Teilnehmer_innen

Initiiert wurde das Projekt von zwei 7. Klassen im Schuljahr 2021/22 unter der Leitung von zwei Lehr­per­so­nen (Prof. Penkner und Prof. Mün­zen­may­er). Bereits damals konnte sich die gesamte Schul­ge­mein­schaft an dem Projekt betei­li­gen. Daran hat sich bis heute nichts geändert. Der Tausch­raum wird von zwei Lehr­per­so­nen (Prof. Penkner und Prof. Kilic) geleitet und betreut. Eine dritte Lehr­per­son (Prof. David Heinzl) unter­stützt bei PR für die Tausch­ak­ti­on. Unter­stützt werden die Lehr­per­so­nen von ca. 10 Schüler*innen, die sowohl im Tausch­raum als auch im Rahmen der Tausch­bör­se ihre Hilfe anbieten.

Vorstellung Projektleiter_innen

Prof. Penkner und Prof. Kilic sind beide bereits langjährig am BRG/BORG II Lessinggasse tätig. Prof. Penkner unterrichtet Biologie und Umweltbildung sowie weitere naturwissenschaftliche Fächer und Prof. Kilic unterrichtet Religion. Beiden liegt nicht nur der Umweltschutz, sondern auch die soziale Gerechtigkeit sowie der ethische Zugang sehr am Herzen. Für beide Projektleiterinnen ist es wichtig, den Schüler*innen die Möglichkeit zu geben, aktiv zu handeln und konkrete Maßnahmen zu ergreifen, um Veränderungen herbeizuführen und somit mehr zu tun als nur darüber zu sprechen. Sie möchten die Schüler*innen dazu ermutigen, Verantwortung zu übernehmen und sich aktiv für eine bessere Zukunft einzusetzen.

    Kontaktanfrage

    Projekt:

    LEssig tauschen

    Vielen Dank für deine Nachricht!

    Art des Angebots
    Art des Angebots
    Schwerpunkte​
    Schwerpunkte
    Ort des Angebots
    Ort des Angebots
    Angebot für
    Angebot richtet sich an
    Lebensalter
    Lebensalter
    Kosten pro Person
    kostenlos
    Kosten - slider
    0.00100.00