Alles begann im Schuljahr 2021/22 mit Unterrichtseinheiten in Biologie und Umweltbildung zu Themen wie Humanökologie, Klimawandel und Nachhaltigkeit. Zahlreiche Gruppendiskussionen führten bei den Schüler*innen zu dem Wunsch, durch ein Projekt ein Zeichen für den Umweltschutz zu setzen. So organisierten Schüler*innen von zwei 7. Klassen, unterstützt von drei Lehrkräften, eine Tauschbörse. Die Grundidee war, dass Kleidungstücke, Schmuck, Accessoires, Bücher, Elektrogeräte und andere nützliche oder einfach schöne Dinge in neuwertigem bzw. gut erhaltenem Zustand eingetauscht oder für eine kleine Spende erworben werden können. Die Organisation der Tauschbörse entwickelte sich zu einem fächerübergreifenden Projekt, das am 15. Juni 2022 seinen Höhepunkt fand – die erste Tauschbörse wurde erfolgreich durchgeführt.
Im Schuljahr 2022/23 fand eine weitere Tauschbörse im Rahmen des Tags der offenen Tür statt. Dieses Mal wurde die Aktion um eine publikumswirksame Modenschau erweitert. Auch diese Tauschaktion war ein großer Erfolg.
Danach überlegten wir uns, was mit den bereits gesammelten Gegenständen passieren sollte und wie wir dieses Projekt dauerhaft etablieren könnten. Auf dieser Basis entwickelte sich die Idee, einen permanenten Tauschraum einzurichten. Mit Unterstützung der Schulleitung wurde ein passender Raum in der Schule gefunden. Dieser wurde mit recycelten Kleiderständern und Regalen ausgestattet und die gesammelten Gegenstände wurden entsprechend eingeordnet und präsentiert. Der Tauschraum ist zu bestimmten Zeiten während der Schulwoche geöffnet und kann von der gesamten Schulgemeinschaft besucht werden. Zusätzlich werden während des Schuljahres zwei Tauschbörsen durchgeführt.
Zu der Bekanntmachung des Tauschraumes tragen die Schülerinnen und Schüler selbst maßgeblich bei. Zudem lenken unsere Monitore an der Schule und Flyer die Aufmerksamkeit auf den Tauschraum.