Interaktive Dashboards zur Visualisierung der umweltrelevanten Kennzahlen in der HBLVA17
DI Dr. Angela Lindlbauer
Durch Visualisieren des im laufenden Betrieb anfallenden Strom-, Wasser- und Energieverbrauchs sowie des Abfallaufkommens sollen sowohl die Lehrer/innenschaft als auch die Schüler/innen Impulse zu nachhaltigem Konsum entsprechend den Vorgaben der SDGs erhalten.
Digitalisierung Gesellschaft Klimaprojekte SDG-Award Zukunft
Alter
Sekundarstufe I
Zeitraum
Oktober 2021 – laufend.
Idee / Ziele
Die HBLVA 17 als HTL für Chemieingenieur/innen hat betriebsbedingt einen sehr hohen spezifischen Stromverbrauch. Dieser ist einerseits durch die Infrastruktur gegeben (die Abluft aus den Labor-Räumlichkeiten muss permanent mit Hilfe großer Lüftungsanlagen abgesaugt werden, um ein sicheres Arbeiten zu gewährleisten), andererseits durch Besonderheiten des Schulbetriebes (neben klassischem Unterricht untertags findet auch Unterricht in der Abendschule statt - die Anlagen im Gebäude sind somit zwischen 7:00 morgens und 22:00 abends im Dauerbetrieb).
Angesichts der Herausforderung, „bezahlbare und saubere Energie“ zu verwenden (SDG 7), sowie zu „verantwortungsvollen Konsum- und Produktionsmustern“ zu finden (SDG 12) hat sich uns die Frage gestellt, wie der spezifische Stromverbrauch gesenkt werden könnte.
Technische Lösungen (alternative Beleuchtungskörper, Bewegungssteuerung der Ganglichter, Kühlgeräte mit besserer Energieeffizienz) haben den Nachteil des damit verbundenen Kostenaufwandes, sowie die zu erwartende langsame Umsetzung (Genehmigungsverfahren, Bestellvorgänge, technische Umsetzung). Besonders der letztere Punkt ist hinsichtlich der drängenden Komponente Zeit problematisch.
Somit muss der Schwerpunkt beim Herbeiführen von Verhaltensänderungen bei den Personen, die die Infrastruktur täglich nutzen, liegen. Wie lassen sich Schüler/innen, aber auch das Personal zu sparsamerem Umgang mit elektrischer Energie bewegen?
Um diese Verhaltensänderung anzustoßen, haben wir den Weg der laufenden Visualisierung des aktuellen Stromverbrauchs sowie der Extrapolation auf einen zu erwartenden Jahresgesamtverbrauch gewählt.
Umsetzung / Ablauf
Seit Oktober 2021 werden die Daten des smarten Stromzählers laufend exportiert und archiviert. Mit Hilfe eines im Haus erstellten Excel-Auswertetools werden diese Rohdaten grafisch dargestellt, sodass es rasch möglich ist, den aktuellen Trend im Stromverbrauch einzuordnen.
Über die Lernplattform eduvidual werden diese Stromverbrauchsdaten im Wochenrhythmus schulintern zugänglich gemacht. Gleichzeitig ist bei Konferenzen mit Lehrer/innen auf das Projekt hingewiesen worden und es sind mögliche Verhaltensweisen vorgestellt worden, die zu einer Verbrauchsminderung führen sollten (beispielsweise die manuelle Reduktion der Lüftungsleistung bei eingeschränktem Laborbetrieb), welche im Rahmen des Unterrichtes mit den Schüler/innen eingebaut werden sollen.
Learnings
Bei der Umsetzung des Projektes hat sich herausgestellt, dass die überwiegende Mehrheit des Personals einer Einsparung beim Stromverbrauch sehr positiv gegenübersteht, und dass auch vonseiten der Schüler/innen große Bereitschaft zur Unterstützung besteht. Wir haben auch festgestellt, dass es kaum einer Anleitung bedarf, sondern dass den meisten Personen in ihrem Bereich bereits spontan Einsparmöglichkeiten einfallen, die ohne großen Aufwand und ohne Abstriche beim Komfort umgesetzt werden können. Es konnte festgestellt werden, dass die laufende Beschäftigung mit dem aktuellen Stromverbrauch dazu führte, dass das Thema Stromsparen aktiv „in den Köpfen“ blieb, ohne dass vonseiten des Projektteams darauf hingewiesen werden musste. Unsere Interpretation ist, dass die Menschen im Haus sich selbst motivieren, Strom zu sparen, sobald ihnen die Auswirkungen ihres Tuns unmittelbar vor Augen geführt werden können – dafür bietet sich das Format eines Dashboards sehr gut an. Des weiteren ist es für das Kollegium sowie die Schüler/innen ein Ansporn, die SDGs im Unterricht zu behandeln und deren Inhalte/Forderungen auf verschiedensten Ebenen zu er-/bearbeiten.
Ergebnis / Weiterentwicklung
Als unmittelbares Ergebnis dieses Projektes kann zur Zeit eine Verminderung des Stromverbrauchs um 23% im Vergleich zum Vorjahr verbucht werden (Beobachtungszeitraum Jänner – Mai 2022 und Jänner – Mai 2023). Diese signifikante Reduktion kann nicht auf einzelne zentrale Maßnahmen allein zurückgeführt werden, sondern muss aus einer gemeinschaftlichen Verhaltensänderung entstanden sein.
Das Projekt wird weitergeführt, und wie folgt erweitert:
Phase 2 (voraussichtlich Herbst 2023): Visualisierung des Restmüllaufkommens (Datenerfassung erfolgt ebenfalls seit Oktober 2021 mit Hilfe von smarten Füllstandsensoren in den Restmüllcontainern, somit müssen nur die Datenaufbereitung und Visualisierung implementiert werden)
Phase 3 (voraussichtlich Frühjahr 2024): Visualisierung der Heizenergie (technische Umrüstung vorab erforderlich).
Phase 4 (voraussichtlich Herbst 2024): Visualisierung des Frischwasserverbrauchs (technische Umrüstung vorab erforderlich).
Teilnehmer_innen
An diesem Projekt federführend beteiligt war das mit der Umsetzung der EMAS-Akkreditierung der Schule beauftragte Team. Eingebunden waren allerdings die gesamte Lehrer/innenschaft sowie die Schüler/innen in Person der Umweltbeauftragten und als Klassengemeinschaft. In jeder Klasse werden zwei Umweltbeauftragte ernannt, die in Kontakt mit dem EMAS-Team stehen, und regelmäßig über die Aktivitäten und Projekte informiert werden, und die diese Themen als Kommunikator/innen in die Klassen tragen. Des weiteren wird in den diversen Unterrichtsfächern (nicht nur in den umwelttechnischen, sondern auch in Wirtschaft, Ethik, Englisch, Deutsch, …) seit dem Schuljahr 2022/2023 explizit auf die SDGs eingegangen.
Vorstellung Projektleiter_innen
Angela Lindlbauer: seit 1991 im Umweltbereich tätig; seit 20 Jahren im Umweltbereich lehrend tätig; im schulischen Bereich federführend tätig im Rahmen der EMAS Zertifizierung / Abfallentsorgung / SDG-Implementierung / Umweltbeauftragtenschulung / Ausbildung zum Abfallbeauftragten
Winfried Nischkauer: seit 3 Jahren im Umweltbereich lehrend tätig; im schulischen Bereich federführend tätig im Rahmen der EMAS Zertifizierung / Abfallentsorgung / SDG-Implementierung / Umweltbeauftragtenschulung / Ausbildung zum Abfallbeauftragten
Kontaktanfrage
Projekt:
Interaktive Dashboards zur Visualisierung der umweltrelevanten Kennzahlen in der HBLVA17
Vielen Dank für deine Nachricht!
Art des Angebots
Schwerpunkte
Ort des Angebots
Angebot für
Lebensalter
Kosten pro Person
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.