Vorbereitung: Die Schüler/innen der 1 SBK (Social Business Klasse) bereiteten Erklärvideos vor, in denen sie Funktionen von Smartphones vorzeigen und erklären. Für jede Funktion wurden zwei Videos gedreht, einmal für Android und einmal für IOS. Diese Videos wurden auf der Website der VBS Hamerlingplatz veröffentlicht. Dazu gibt es einen QR-Code, der direkt zu den Videos führt, wodurch diese einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.
Analoge Werbung soll auf dieses Projekt aufmerksam machen. Diese Werbung besteht aus Plakaten und Flyern, die von Schüler/innen des Media Business-Zweigs gestaltet wurden und in Bäckereien (z.B. Geier), Supermärkten (z.B. Spar), Kaffeehäusern (z.B. Hummel, Vollpension) und Arztpraxen (z.B. Dr. Stössl) aufgehängt wurden. Die Schüler/innen gingen mit den Plakaten und Flyern zu Lokalitäten in der Josefstadt, die zugesagt hatten, die Plakate aufzuhängen und die Flyer aufzulegen. Weiters wurde Werbung in Zeitungen gedruckt (z.B. der Achte) beziehungsweise in deren Veranstaltungskalender auf das Projekt aufmerksam gemacht (z.B. Falter). Es wurde Wert darauf gelegt an Orten zu werben, an denen sich Senior/innen einfinden, um so viel Aufmerksamkeit wie möglich zu generieren. Senior/innen sollten darüber hinaus die Möglichkeit haben, die Schüler/innen persönlich zu treffen. Dieses persönliche Treffen findet am 10.April 2025 im Festsaal der VBS Hamerlingplatz statt.
Heiße Phase: Die Schüler/innen treffen auf Senior/innen, die sich für einen fortgeschritteneren Umgang mit dem Smartphone interessieren. Bei diesem Treffen erklären die Schüler/innen zunächst den Umgang mit QR-Codes. Ist diese Fertigkeit gefestigt, können die Senior/innen zu jeder Zeit selbstständig auf die Videos zugreifen. Die Website und ihre Anwendungen sollen der Zielgruppe im Zuge dieser Veranstaltung nähergebracht werden. Dieses Treffen bietet weiters die Möglichkeit auf individuelle Fragen einzugehen und den Senior/innen die Angst vor dem Smartphone zu nehmen, die oftmals besteht. Bevor die Senior/innen den Festsaal verlassen, haben sie bei der Station „Feedback und Anregungen“ die Möglichkeit, ihre Rückmeldung zu dem Event zu verschriftlichen und Ideen für weitere Videos aufzuschreiben, sodass die Schüler/innen auf diese Wünsche eingehen und die Webseite adaptieren beziehungsweise weiterentwickeln können.
Nachbereitung: Aufgrund der individuellen Beratungszeit sowie des Feedbacks bekommen die Schüler/innen einen Einblick welche Adaptionen notwendig sind, um die Webseite an die Wünsche und Bedürfnisse der Senior/innen anzupassen. Darüber hinaus sollen im nächsten Schuljahr die Videos in andere Sprachen übersetzt werden, um deren Reichweite zu erhöhen und damit die Inklusion weiterer Menschen in dieses Projekt zu ermöglichen.