Granny goes Smartphone

Profile_Female-5
Verena Karner, Anna Körrer
Es handelt sich hierbei um ein fächer- und zweigübergreifendes Projekt der Vienna Business School Hamerlinplatz, das Senior/innen den Umgang mit dem Smartphone niederschwellig näherbringen soll. Dazu wurden Kurzvideos zu den Betriebssystemen IOS und Android erstellt, eine Veranstaltung für den persönlichen Austausch geplant sowie diesbezügliches Werbematerial kreiert.
Vienna Business School Hamerlingplatz
Hamerlingplatz 5-6
1080
Schulfächer
fächerübergreifend
Schwerpunkte
Digitalisierung
Gesellschaft
Gesundheit
Kultur
Lernen
Zukunft
Alter
Sekundarstufe II
Zeitraum
Seit November 2024 laufend

Idee / Ziele

Das Ziel dieses Projekts ist es Senior/innen in die digitale Welt der Smartphones zu inkludieren, den digitalen Fortschritt zu demokratisieren und einen Beitrag zum Generationendialog zu leisten. Schüler/innen lernen eine Facette von sozialem Wirken kennen. Schulintern werden sie in klassenübergreifendes Projektarbeiten, Kompetenz- und Wissensweitergabe eingeführt und erarbeiten neue Fähigkeiten, vor allem in Bezug auf Medienkompetenz, Teamarbeit und Kooperation. Darüber hinaus bietet das Projekt die Möglichkeit zur Reflexion ihrer eigenen und fremder Lebensrealitäten, sodass auch sie vom Generationendialog profitieren.

Umsetzung / Ablauf

Vorbereitung: Die Schüler/innen der 1 SBK (Social Business Klasse) bereiteten Erklärvideos vor, in denen sie Funktionen von Smartphones vorzeigen und erklären. Für jede Funktion wurden zwei Videos gedreht, einmal für Android und einmal für IOS. Diese Videos wurden auf der Website der VBS Hamerlingplatz veröffentlicht. Dazu gibt es einen QR-Code, der direkt zu den Videos führt, wodurch diese einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.
Analoge Werbung soll auf dieses Projekt aufmerksam machen. Diese Werbung besteht aus Plakaten und Flyern, die von Schüler/innen des Media Business-Zweigs gestaltet wurden und in Bäckereien (z.B. Geier), Supermärkten (z.B. Spar), Kaffeehäusern (z.B. Hummel, Vollpension) und Arztpraxen (z.B. Dr. Stössl) aufgehängt wurden. Die Schüler/innen gingen mit den Plakaten und Flyern zu Lokalitäten in der Josefstadt, die zugesagt hatten, die Plakate aufzuhängen und die Flyer aufzulegen. Weiters wurde Werbung in Zeitungen gedruckt (z.B. der Achte) beziehungsweise in deren Veranstaltungskalender auf das Projekt aufmerksam gemacht (z.B. Falter). Es wurde Wert darauf gelegt an Orten zu werben, an denen sich Senior/innen einfinden, um so viel Aufmerksamkeit wie möglich zu generieren. Senior/innen sollten darüber hinaus die Möglichkeit haben, die Schüler/innen persönlich zu treffen. Dieses persönliche Treffen findet am 10.April 2025 im Festsaal der VBS Hamerlingplatz statt.
Heiße Phase: Die Schüler/innen treffen auf Senior/innen, die sich für einen fortgeschritteneren Umgang mit dem Smartphone interessieren. Bei diesem Treffen erklären die Schüler/innen zunächst den Umgang mit QR-Codes. Ist diese Fertigkeit gefestigt, können die Senior/innen zu jeder Zeit selbstständig auf die Videos zugreifen. Die Website und ihre Anwendungen sollen der Zielgruppe im Zuge dieser Veranstaltung nähergebracht werden. Dieses Treffen bietet weiters die Möglichkeit auf individuelle Fragen einzugehen und den Senior/innen die Angst vor dem Smartphone zu nehmen, die oftmals besteht. Bevor die Senior/innen den Festsaal verlassen, haben sie bei der Station „Feedback und Anregungen“ die Möglichkeit, ihre Rückmeldung zu dem Event zu verschriftlichen und Ideen für weitere Videos aufzuschreiben, sodass die Schüler/innen auf diese Wünsche eingehen und die Webseite adaptieren beziehungsweise weiterentwickeln können.
Nachbereitung: Aufgrund der individuellen Beratungszeit sowie des Feedbacks bekommen die Schüler/innen einen Einblick welche Adaptionen notwendig sind, um die Webseite an die Wünsche und Bedürfnisse der Senior/innen anzupassen. Darüber hinaus sollen im nächsten Schuljahr die Videos in andere Sprachen übersetzt werden, um deren Reichweite zu erhöhen und damit die Inklusion weiterer Menschen in dieses Projekt zu ermöglichen.

Learnings

Die Schüler/​innen sahen die die digitale Welt, ihre Her­aus­for­de­run­gen, Mög­lich­kei­ten und Chancen durch andere Augen und wurden durch dieses Projekt für eben diese Her­aus­for­de­run­gen und Chancen sen­si­bi­li­siert. Des Weiteren ver­tief­ten sie durch die Koope­ra­ti­on mit anderen Klassen und Schul­zwei­gen ihre Fähig­kei­ten im Team zu arbeiten, und gewannen an sozialer Kompetenz – Stichwort Vertrauen und Ver­läss­lich­keit, sowie an Ver­ständ­nis füreinander. 
Auch ihre Kom­pe­ten­zen in Bezug auf Digi­ta­li­sie­rung wurden durch dieses Projekt vertieft, da sie sich nicht nur aktiv mit den Anwen­dun­gen ihrer Smart­phones aus­ein­an­der­set­zen, sondern sich darüber hinaus überlegen mussten, wie diese Funk­tio­nen weniger ver­sier­ten Anwender/​innen nie­der­schwel­lig näher­zu­brin­gen wären. Dieser Lern­pro­zess war unglaub­lich spannend und inter­es­sant, sowohl für die Schüler/​innen, als auch für die betreu­en­den Lehrer/​innen.
Die Schüler/​innen haben Wissen bezüglich Event­pla­nung erlangt, da sie neben der inhalt­li­chen Auf­be­rei­tung des Projekts, auch mit der Umsetzung betraut waren. Im Zuge dieses Projekts wurde auch die Klas­sen­ge­mein­schaft gestärkt, da sie sich ihrer eigenen Stärken sowie jener der anderen bewusst wurden, und durch ihre Unter­schie­de von einander pro­fi­tie­ren konnten. Für die Lehrer/​innen stellte dieses Projekt die Chance dar, viel Zeit mit einer Gruppe Schüler/​innen zu ver­brin­gen, gemeinsam ein Produkt zu erschaf­fen und ein Ziel zu verfolgen, das sinnvoll ist, abseits von Lehrplan und Lernzielen.

Ergebnis / Weiterentwicklung

Das Projekt soll im nächsten Schuljahr weiterentwickelt werden. Zum einen sollen die Videos durch die Vorschläge der Senior/innen adaptiert und ergänzt werden. Zum anderen werden die bestehenden Videos – wie bereits erwähnt - in weitere Sprachen übersetzt, um den Inklusions- und den Demokratisierungsgedanken auszubauen und so viele Menschen wie möglich zu erreichen. Dieser nächste Schritt wird andere Kompetenzen der Schüler/innen fordern.

Teilnehmer_innen

1 SBK, 1 MBK, 2 MBK, 4 MBK, 
Prof​.in Karner und Körrer, Prof. Cervinka 

Vorstellung Projektleiter_innen

Verena Karner: ich bin seit mittlerweile acht Jahren Lehrerin an der VBS Hamerlingplatz und arbeite gerne mit den Schüler/innen gemeinsam an verschiedenen Projekten, die auf ganz unterschiedliche Kompetenzbereiche ausgelegt sind. Solche Projekte sind bei mir aktuell die Peer Buddies, die Erstellung des Jahresberichts und die Betreuung von Student/innen im Rahmen ihrer Masterpraxis.
Anna Körrer: ich unterrichte seit fast 14 Jahren an der Vienna Business School Hamerlingplatz und unterstütze unsere Schüler/innen gerne bei fachbezogenen Arbeiten, wie jene zum “Stein der Erinnerung” in Geschichte sowie fächerübergreifenden Projekten wie diesem, da es nicht nur für die Schüler/innen sondern auch für mich als Lehrkraft spannend ist sie für unterschiedlichste Inhalte zu begeistern und sie in ihren Lernprozessen zu begleiten.

Kontaktanfrage

Projekt:

Granny goes Smartphone

Vielen Dank für deine Nachricht!

Art des Angebots
Art des Angebots
Schwerpunkte​
Schwerpunkte
Ort des Angebots
Ort des Angebots
Angebot für
Angebot richtet sich an
Lebensalter
Lebensalter
Kosten pro Person
kostenlos
Kosten - slider
0.00100.00