1. Einleitung & Grundlagen: Vorstellung des Projekts und Verortung im Fach Geographie und wirtschaftliche Bildung; Spielerische Einführung in die Themen Geld, Einnahmen und Ausgaben (u.a. Monopoly, Marktstand, Klassenkassa).
2. Workshops mit Finanzbildungscoaches: Experten und Expertinnen arbeiteten mit den Schülerinnen und Schülern an ersten Haushaltsplänen; praxisnahe Beispiele verdeutlichten den Wert von Geld und die Vorteile einer funktionierenden Wirtschaft.
3. Praxiseinheit: Mein eigener Haushaltsplan; Gruppenarbeit: Die Schülerinnen und Schüler arbeiten mit einem fiktiven Budget und müssen Entscheidungen treffen; Diskussion über notwendige Ausgaben (fix und variabel) und Einsparmöglichkeiten.
4. Vertiefung: Schuldenvermeidung & Verantwortung: spielerische Einführung in das Thema Schulden und deren Risiken an lebensnahen Beispielen (u.a. Spotifyabo, Kredite, Zinsen); Reflexion über den langfristigen Wert von verantwortungsbewusstem Umgang mit Geld.
5. Abschluss & Reflexion: Vorstellung der Haushaltspläne und Erklärungen zu den Entscheidungen; Diskussion über die wichtigsten Erkenntnisse und Learnings.