fächerübergreifend Geschichte / Politische Bildung Religion Unverbindliche Übung
Schwerpunkte
Gesellschaft Klimaprojekte SDG-Award Zukunft
Alter
Sekundarstufe I Sekundarstufe II
Zeitraum
Gib bitte den Projektzeitraum an. z. B.: „10. 1. 2017 – 30. 6. 2017“ oder „Schuljahr 2016/2017“ oder „seit 2016 laufend“
Idee / Ziele
Das Plastikprojekt hat es sich zum Ziel gesetzt, an einem zentralen Ort unserer Schule, nämlich in der Aula, mit einem Müllmonument - einem Berg - aus hunderten leeren PET-Flaschen aus den Mülleimern aller Klassen der Schule auf den immensen Plastikverbrauch in der Schule hinzuweisen, Schüler*innen für das Thema zu sensibilisieren, sie über grundlegende Fakten zu informieren, und sie zum Reflektieren ihres eigenen Plastikverbrauchs anzuregen und sie bewusst zu einer Reduktion ihres persönlichen Plastikkonsum- bzw. Verbrauchs zu ermutigen. Mit einem Onlinequiz haben wir das Projekt in den digitalen Raum erweitert und zusätzliche Informationen (Texte, Bilder, Links zu Kurzvideos und Quizfragen) eingebaut.
Umsetzung / Ablauf
Schritt 1 (Konzeptionsphase): Das Projekt wurde als Erweiterung unseres allgemeinen Mülltrennprojektes konzipiert. In Diskussionen über die Qualität der Mülltrennung an der Schule, haben wir mit den Schüler*innen festgestellt, dass die Müllvermeidung noch vor der Mülltrennung kommen muss.
Schritt 2 (Ausstellung 1): Mit den Schüler*innen wurde erarbeitet, dass die Bewusstseinsbildung unter den Schüler*innen als erstes Projektziel erarbeitet wird. Mithilfe eines sog. Müllmonuments an einem zentralen Ort in der Schule sollte ein „Eye-Catcher“ geschaffen werden, der zuerst noch kommentarlos im Raum stehen soll. Zu diesem Zweck wurden über mehrere Wochen hunderte leere PET-Flaschen aus den Mistkübeln aller Klassen gesammelt und gewaschen. Mithilfe von großen Fischernetzen wurden diese Flaschen in der Aula aufgehängt.
Schritt 3: Mit nach zwei Wochen aufgehängten Plakaten und einem Artikel auf der Schulhomepage wurde das Müllmonument dann kontextualisiert, und zur Reflexion über den persönlichen Müllkonsum aufgerufen.
Schritt 4: Der Effekt dieses Müllmonuments wurde mehrere Monate nach Ende des ersten Projektdurchganges mit einer schulweiten Umfrage (Aufruf per E-Mail, Homepage und Schüler*innenzeitung) erhoben und ausgewertet.
Schritt 5 (Ausstellung 2): Um den Effekt des Müllvermeidungsverhaltens bzw. Mülltrennverhaltens deutlicher messbar zu machen, wurde in der zweiten Projektphase das Müllmonument wiedererrichtet und zusätzlich ein Online-Quiz (auf eduvidual) dazu angefertigt.
In welchen Schritten wurde das Projekt umgesetzt? Was waren die wichtigsten Schritte Deines Projektes? Beschreibe bitte den Ablauf möglichst chronologisch.
Learnings
Wir haben aus der ersten Projektphase gelernt, dass die Fokussierung von Aufmerksamkeit für ein ethisches, soziales und umweltpolitisches Thema zwar ein Anfang, aber noch keine ausreichende Maßnahme ist, um messbare Verhaltensänderungen zu erreichen. Das Projekt wurde daher um eine Phase erweitert, in welchem es zu einer Fortsetzung des Plastikprojektes mit nochmaliger Aufstellung des Müllmonumentes mit Erweiterung durch das Onlinequiz kam. Eine nochmalige Befragung unter den Schüler*innen soll nun bessere Umfragewerte als nach Projektphase 1 erzielen.
Ergebnis / Weiterentwicklung
Das erste Ergebnis des Plastikprojektes wurde in einer Umfrage (Jänner 2025) erhoben, die darauf hinwies, dass 46% unserer Schüler*innen das Müllmonument (PET-Flaschen in großen Fischernetzen in der Aula) im Sommersemester 2024 wahrgenommen haben und, dass es sie zum Nachdenken angeregt hat.
Teilnehmer_innen
Das Plastikprojekt war und ist an alle (über 1000) Schüler*innen unserer Schule gerichtet. An der konkreten Durchführung der Projektphasen 1 und 2 waren Schüler*innen des Pflichtfaches Ethik und Schüler*innen der UÜ Politische Bildung und Nachhaltigkeit beteiligt. Darüber hinaus wurden andere Lehrkräfte (Schulnetze, Erstellung einer Umfrage, Onlinestellen auf der Homepage, Veröffentlichung in der Schüler*innenzeitung), die Direktion, der Elternverein (Preisgeld für Mülltrennung) und die Schulwarte in das Projekt miteinbezogen.
Vorstellung Projektleiter_innen
Mag. Dr. Driss Tabaalite, MA. Studien: DaF, Übersetzen & Dolmetschen, Germanistik, islamische Religionspädagogik, Ethik. Unterrichtsfächer: DaF, Ethik, Religion
Mag. Günther Sturm. Studien: Anglistik & Amerikanistik (LA), Geschichte (LA). Unterrichtsfächer: Englisch, Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung