Die Kinder sollen ab der ersten Klasse für gewisse Begriffe und Strukturen innerhalb der Gesellschaft sensibilisiert werden und anhand von Rollenspielen üben, Haltung zu beziehen.
Die Reihe wird aufeinander aufbauend über das gesamte Schuljahr verteilt angeboten und begleitet.
Umsetzung / Ablauf
Workshop-Reihe alle 6-8 Wochen ca. 4 stündig
Gewaltprävention und Gender, Verein Poika
Medienkompetenz und Antidiskriminierung- D!srupt
In der Schule wird Deutsch gesprochen - Ali Dönmez
Wir sehen was, was du nicht siehst - D!srupt
Fake News und Hate Speech - Lie Detectors
Cop und Che
Kompetent gegen Rassismus - D!srupt
Das ich im Wir - Interface
Krise als Chance - Extremismusprävention durch Stärkung der Resilienz - Interface
Learnings
Die Kinder können Begriffe wir Rassismus, Diskriminierung, Solidarität und Achtsamkeit und Ausgrenzung erklären, erkennen und Stellung dazu beziehen. Die Grundkenntnisse werde hier in der ersten Klasse vermittelt, damit man darauf aufbauend weiterarbeiten kann.
Ergebnis / Weiterentwicklung
Im zweiten Schuljahr wird vermehrt auf Radikalisierung und Toleranz eingegangen. Insgesamt soll sich die Serie aber durch alle vier Schuljahre ziehen und als fächerübergreifendes Thema in allen Fächern behandelt werden. Begleitend haben die Kinder Referate gehalten und ihre Learnings evaluiert.
Teilnehmer_innen
Alle Kinder der 1b sowie Klassenvorstand und Co-KV
Vorstellung Projektleiter_innen
Franziska Haberler arbeitet seit fünf Jahren an Mehrsprachigkeit, Antidiskriminierung und besucht regelmäßig Workshops am Lehrerbildungszentrum der Uni Wien zu antirassisstischer Pädagogik
Kontaktanfrage
Projekt:
„Antidiskriminiert“ von Anfang an
Vielen Dank für deine Nachricht!
Art des Angebots
Schwerpunkte
Ort des Angebots
Angebot für
Lebensalter
Kosten pro Person
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.