Die SchülerInnen sollen den seltenen Lebensraum Trockenrasen kennenlernen und die Erfahrung machen, dass ihre Mitarbeit an einem Naturschutzprojekt wertvoll und geschätzt ist
Umsetzung / Ablauf
Schon seit vielen Jahren beteiligen sich Schüler_innen unserer Schule an der Pflege des Naturschutzgebietes Perchtoldsdorfer Heide im Süden von Wien. Durch jahrhundertelange Beweidung ist dort ein Trockenrasen mit seltenen Pflanzen und Tieren entstanden. Damit dieses Biotop erhalten bleibt, muss verhindert werden, dass es mit Büschen und Bäumen zuwächst.
Am 13. September 2017 kam wieder eine engagierte Gruppe aus den 2. und 3. Klassen nach Perchtoldsdorf. Nach einer kurzen Einführung zum Lebensraum Trockenrasen machten sich die Kinder unter Anleitung von Experten an die Arbeit. Mit großen Astscheren bemühten sie sich, alle unerwünschten Sträucher so weit unten wie möglich abzuschneiden.
Nachdem wir unseren Auftrag erfüllt und eine ziemlich große Fläche freigeschnitten hatten, war noch genug Zeit, die Heide zu erforschen, Insekten zu fangen und zu bestimmen. Wir fanden Mistkäfer, Heuschrecken aller Art, Spinnen und große Gottesanbeterinnen. Leider war es den Zieseln offenbar schon zu kalt, so dass sie bereits in den Winterschlaf begeben hatten.
Learnings
Die TeilnehmerInnen • …erleben die Schönheit von Natur und Landschaft • …erfahren, dass auch durch menschlichen Einfluss entstandene Lebensräume sehr artenreich und schützenswert sein können und dass ihre Erhaltung Einsatz verlangt. • …lernen die Pflanzen- und Tierwelt des Trockenrasens kennen, besonders seltene Insektenarten. • …üben praktische handwerkliche Tätigkeiten und Zusammenarbeit im Team.
Ergebnis / Weiterentwicklung
Wir sind laufend in Kontakt mit dem Heideverein und wollen auch in Zukunft jedes Jahr die Biotoppflege mit einer Arbeitsgruppe unterstützen. Die Art der Tätigkeit richtet sich nach dem Bedarf im Naturschutzgebiet.
Teilnehmer_innen
Das Projekt wird in Zusammenarbeit mit dem Perchtoldsdorfer Heideverein durchgeführt. /http://www.perchtoldsdorfer-heide.at Auch weitere Arbeitsgruppen in jeder Altersstufe sind willkommen! Die Heidepflege findet im September statt, Kontakt und Anmeldung beim Heideverein bis Ende Juni.
Vorstellung Projektleiter_innen
Mag. Heide Matausch
Ich unterrichte seit 1980 Biologie und Umweltkunde. Es ist mir ein großes Anliegen, den Kindern Naturerfahrungen zu ermöglichen und bei ihnen Umweltbewusstsein zu wecken. Wenn möglich, arbeite ich auch ehrenamtlich bei Projekten für Natur- und Umweltschutz mit. Die unverbindliche Übung „Biologische Übungen und Exkursionen“ leite ich seit 2005.