Von Kindergarten bis Oberstufe werden insgesamt 9 neue Vermittlungsformate vorgestellt. Rund um Software mit der Programmiersprache Scratch und KI-Face Sensing, Hardware mit den Makey Makey-Erfindungsbaukasten-Platinen, Sound mit digitaler Produktion von Drums & Beat, Koloniale Kulturgeschichte spüren und Storytelling mit dem Format Bilderbuchkino werden präsentiert.
Analog & digital: Im gemeinsamen Ausprobieren wird gezeigt, wie man mit den modernen Technologien kreativ arbeitet, dass die Verbindung von Kunst & Technik ein innovatives Bildungspaar ist, wie Schüler/innen aktive digitale Anwender/innen werden, wie interaktives Erzähltheater als Methode der Wissensvermittlung gelingt und wie zum Thema Aneignung & Abbild im gemeinsamen Dialog und durch gestalterisches Arbeiten eine Reflexion über die Konsequenzen kultureller Aneignung, Kunstraub und (post)kolonialer Spuren in der Kunst entsteht.
Publikation für Zuhause: Publikationen werden bereitgestellt zu dem Thema Creative Learning und Digitales Empowerment, die praxiserprobte Best-Practice-Beispiele aus der Welt des Programmierens enthält, die passgenau zugeschnitten auf den direkten Einsatz für den Unterricht sind.
Freier Eintritt: Beim Get-Together erhalten Sie ein kostenloses Ticket, das Ihnen ermöglicht an einem Tag Ihrer Wahl und im eigenem Tempo die Ausstellungen zu erkunden. So können Sie sich optimal für den Besuch mit Ihren Schüler/innen vorbereiten, sowie sich für neue Perspektiven in der pädagogischen Arbeit inspirieren lassen.
Reflektierter Austausch: Die Teamleitung der Kunstvermittlung & Wissensmanagement, Lena Arends, und der Kurator für KI und Lernsysteme, Benedikt Hochwartner, freuen sich auf gute Gespräche und ein offenes Miteinander!
Anmeldung: Die Teilnahme ist kostenlos, die Plätze sind begrenzt.
Die Anmeldung findet via kunstvermittlung@mumok.at statt.
Angebot: