Klima, Rechte, Mitbestimmung.

🌱 Kinder haben ein Recht auf eine gesunde Umwelt und Mit­spra­che – wie lässt sich das im Unter­richt vermitteln?

In diesem kos­ten­lo­sen Fach­work­shop für Lehr­kräf­te und Bildungsexpert/​innen bieten wir eine Ein­füh­rung zu öko­lo­gi­schen Kin­der­rech­ten und dis­ku­tie­ren mit unseren Gästen aus dem Bil­dungs­mi­nis­te­ri­um, Schulen und NGOs, wie sich Umwelt­bil­dung und Poli­ti­sche Bildung im Unter­richt wir­kungs­voll ver­knüp­fen lassen. Im Zentrum steht die Frage, wie Lehr­kräf­te Wissen über globale Umwelt­kri­sen ver­mit­teln und gleich­zei­tig Demo­kra­tie­ver­ständ­nis, Par­ti­zi­pa­ti­on und Selbst­wirk­sam­keit fördern können.

Kern­in­hal­te:

  • Ein­füh­rung in öko­lo­gi­sche Kinderrechte.
  • Rah­men­be­din­gun­gen für Umwelt- und Par­ti­zi­pa­ti­ons­the­men bzw. Bildung für nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung (BNE) im Schulunterricht.
  • Good Practice-Beispiele aus dem Unterricht.

Gäste: Hanna Malhonen (Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Bildung), Dorothea Steurer (ehem. Zentrum polis), Walpurga Weiß (Forum Umwelt­bil­dung), Nathalie Moritz (SOS-Kin­der­dorf Öster­reich), Christine Rath (Teachers for Future), Martina Affen­zel­ler (Kin­der­bü­ro Uni Wien).

Extra: Kura­tier­ter Tisch mit Bil­dungs­ma­te­ria­li­en von Baobab.

Anmeldung ver­pflich­tend.

Lebensalter
Sekundarstufe I
Sekundarstufe II
Schwerpunkte
Gesellschaft
SDGs & Nachhaltigkeit
Art
Fortbildung
Informationsmaterial
Veranstaltung
Workshop
ist für
Lehrer*innen
Preis pro Teilnehmer*in
kostenlos

Fehler melden

Angebot:

Klima, Rechte, Mitbestimmung.

Vielen Dank für deine Nachricht!

Art des Angebots
Schwerpunkte​
Ort des Angebots
Angebot für
Lebensalter
Kosten pro Person