Das neue ÖIF-Seminarprogramm für Multiplikator/inenn - Herbst 2025 ist da!

Wie beein­flus­sen soziale Netzwerke Radi­ka­li­sie­rungs­pro­zes­se? Wo gibt es Hilfe bei Gewalt gegen Frauen im Inte­gra­ti­ons­kon­text? Wie reagiert man auf anti­se­mi­ti­sche Haltungen im Klas­sen­zim­mer oder Kursraum? Und wie können sich Lehr­kräf­te in Deutsch­kur­sen für aktuelle Her­aus­for­de­run­gen im Unter­richt rüsten? Antworten auf diese Fragen bieten die 50 Wei­ter­bil­dun­gen des neuen Semi­nar­pro­gramms des Öster­rei­chi­schen Inte­gra­ti­ons­fonds (ÖIF) im Herbst 2025.

Radi­ka­li­sie­rung und Extre­mis­mus erkennen: Prä­ven­ti­on und Hand­lungs­emp­feh­lun­gen für die Praxis

Vor dem Hin­ter­grund anti­se­mi­ti­scher Vorfälle und der Ent­wick­lun­gen im Nah­ost­kon­flikt setzt das Semi­nar­pro­gramm einen Schwer­punkt auf Anti­se­mi­tis­mus- und Radi­ka­li­sie­rungs­prä­ven­ti­on. Der Psy­cho­lo­ge und Extre­mis­mus­exper­te Ahmad Mansour the­ma­ti­siert in einem Prä­senz­se­mi­nar am 4. November, wie sich der Nahost-Krieg auf Radi­ka­li­sie­rungs­ten­den­zen in Öster­reich auswirkt und ver­mit­telt Stra­te­gien zur Prä­ven­ti­on sowie zur Stärkung demo­kra­ti­scher Werte. Weitere Seminare von Expert/​innen wie Daniela Pisoiu (Poli­tik­wis­sen­schaf­te­rin), Roland Fahrn­ber­ger (Soziologe und Extre­mis­mus­prä­ven­ti­on BMI), Ferdinand J. Haberl (Doku­men­ta­ti­ons­stel­le Poli­ti­scher Islam) und Verena Fabris (Bera­tungs­stel­le Extre­mis­mus bOJA) behandeln unter anderem, was erste Anzeichen einer Radi­ka­li­sie­rung sind, welche Rolle soziale Medien dabei spielen und welche Stra­te­gien im Umgang damit ange­wen­det werden können.

Gewalt­prä­ven­ti­on und Stärkung von Frauen und Mädchen im Fokus

Ein weiterer Fokus liegt auf der Stärkung zuge­wan­der­ter Frauen. Im Rahmen der inter­na­tio­na­len UN-Kampagne „Orange the World – 16 Tage gegen Gewalt an Frauen“ lädt der ÖIF am 26. November 2025 zur Exper­t/in­nen-Tagung „Gegen Gewalt an Frauen“. Im Fokus steht Gewalt im Kontext von Migration und Inte­gra­ti­on – mit Beiträgen zu Femiziden, Zwangs­hei­rat und dem Phänomen der Ver­schlep­pung als verdeckte Form fami­liä­rer Gewalt. Fach­bei­trä­ge von Birgitt Haller, dem Gewalt­schutz­zen­trum Wien, Selda Yücel (PeriFeri) sowie Vertreter/​innen der Lan­des­po­li­zei­di­rek­ti­on Wien bieten fundierte Einblicke und pra­xis­na­he Hand­lungs­emp­feh­lun­gen für die Arbeit mit betrof­fe­nen Frauen und Männern.

Exper­t/in­nen-Tagung zum Thema Antisemitismus 

Die Exper­t/in­nen-Tagung „Anti­se­mi­tis­mus im Kontext von Inte­gra­ti­on“ am 10. Dezember 2025 in Wien bringt Expert/​innen aus Forschung, Bildung und Praxis zusammen, um Erschei­nungs­for­men von Anti­se­mi­tis­mus zu beleuch­ten und wirksame Prä­ven­ti­ons­maß­nah­men zu dis­ku­tie­ren. Beiträge von Raimund Fas­ten­bau­er (Anti­se­mi­tis­mus-Experte), Klaus Davi­do­wicz (Judaistik-Institut Wien), Alexander Weis­sen­bur­ger (Doku­men­ta­ti­ons­stel­le Poli­ti­scher Islam) und Daniel Landau (Bil­dungs­exper­te) beleuch­ten religiöse, poli­ti­sche und päd­ago­gi­sche Dimen­sio­nen des Themas und geben konkrete Hand­lungs­emp­feh­lun­gen für den Bildungs- und Integrationsbereich.

Gezielte Unter­stüt­zung für Lehr­kräf­te in Deutschkursen

Das Semi­nar­pro­gramm richtet sich ins­be­son­de­re auch an Lehr­kräf­te in Deutsch- und Alpha­be­ti­sie­rungs­kur­sen. Das Fort­bil­dungs­an­ge­bot greift aktuelle Her­aus­for­de­run­gen im Sprach­un­ter­richt auf und unter­stützt Lehr­kräf­te mit didak­ti­schen Konzepten, digitalen Werk­zeu­gen und dem wirksamen Einsatz von Künst­li­cher Intel­li­genz. Die Themen reichen von der Unter­richts­ge­stal­tung für niedrige Sprach­ni­veaus über spie­le­ri­sche und inter­ak­ti­ve Ansätze bis hin zum Unter­rich­ten von Personen mit Traumaerfahrungen.

Der ÖIF freut sich auf Ihre Teilnahme!

Alle Termine und Anmeldung unter: www​.inte​gra​ti​ons​fonds​.at/​s​e​m​i​n​are

Lebensalter
Sekundarstufe I
Sekundarstufe II
Schwerpunkte
Berufsorientierung
Digitalisierung
Gesellschaft
Gesundheit
Lernen
Prävention
Sicherheit
Sprache
Art
Fortbildung
Unterrichtsmaterial
Veranstaltung
Vortrag
Webinar
Workshop
ist für
Lehrer*innen
Preis pro Teilnehmer*in
kostenlos
0€

Fehler melden

Angebot:

Das neue ÖIF-Seminarprogramm für Multiplikator/​inenn – Herbst 2025 ist da!

Vielen Dank für deine Nachricht!

Art des Angebots
Art des Angebots
Schwerpunkte​
Schwerpunkte
Ort des Angebots
Ort des Angebots
Angebot für
Angebot richtet sich an
Lebensalter
Lebensalter
Kosten pro Person
kostenlos
Kosten - slider
0.00100.00