Kinderrechte sind Menschenrechte

Profile_Female-5
Dr. Carola Wala
Bei einem gemeinsamen Brainstorming sollen Menschen- und Kinderrechte, sowie die Masslowsche Bedürfnispyramide diskutiert werden. Bei einer Internet Recherche in Kleingruppen sollen Teilaspekte realer Probleme und die Schwierigkeiten bei der Umsetzung von Menschenrechten selbständig bearbeitet und gestaltet werden. Zuletzt sollen die unterschiedlichen Ergebnisse gemeinsam präsentiert werden. 3UE
KUS-Netzwerk
Mollardgasse 87
1060 Wien
Schulfächer
Deutsch
Geschichte / Politische Bildung
Schwerpunkte
Digitalisierung
Gesellschaft
Zukunft
Alter
Sekundarstufe II
Zeitraum
7. September 2019 - 25. Oktober 2019

Idee / Ziele

Die Teilnehmer*innen sollen erkennen was
1.1. die Menschenrechtscharta ist und warum sie ausformuliert wurde.
1.2. die Masslowsche Bedürfnispyramide ist und wie menschliche Bedürfnisse mit den Menschen- und Kinderrechten korrelieren.
1.3. Kinder- von Menschenrechten unterscheidet.
1.4. für Probleme es bei der Umsetzung von Menschenrechten gibt.
1.5. für einen Anteil bei der Arbeit und der Recherche von Fällen der Quellenkritik zukommt.

Umsetzung / Ablauf

Berufs(Schulklassen) können sich nach Anmeldung in der Lehrlingsbibliothek Mollardgasse mit der Geschichte der Menschen- und Kinderrechte auseinandersetzen.
Teil I: Allgemeine Diskussion und Brainstorming
1. In einem ersten Schritt werden die Geschichte und das Bedürfnis für eine Menschenrechts Charta nach 1945 erklärt.
2. Die Einführung von Kinderrechten vor 30 Jahren: Den Unterschied von den Bedürfnissen Erwachsener im Verhältnis zu den Bedürfnissen von Kindern und Jugendlichen ausformulieren.
3. Ferner werden wir noch neuere Entwicklungen der Menschenrechtskonvention diskutieren und recherchieren, weil bis zur Menschenrechtskonferenz in Rio in Brasilien 2012, das Recht auf Wasser nicht einmal ein Thema war.
Teil II: Arbeitsgruppen zum Recherchieren folgender Themen zur Auswahl :
1. Anhand von gemeinsamen Diskussionen und Recherchen in Kleingruppen soll zuerst das Konzept der Masslowschen Bedürfnispyramide bearbeitet werden. Dabei werden mehrere Schwerpunkte gesetzt. Welche Bedürfnisse (nach Maslow) werden durch welche Menschenrechte abgedeckt?
2. Wie sind die Menschenrechte in der EU-Gesetzgebung verankert? Welche Kinder- und Menschenrechte geraten momentan selbst in der EU unter Druck?
3. Das Recht auf Unversehrtheit: Kinderarbeit. Kindersoldaten. (rezent und/oder historisch).
4. Das Recht auf Bildung. (UNESCO-Deklaration aus den 80er Jahren: Wie ernst nehmen die Unterzeichner sie?)
5. Rezente Konfliktgebiete und Flucht: die Ursachen für die jeweiligen Konflikte, wie sie in unseren Medien abgebildet werden und unter welchen Bedingungen Kinder dort leben müssen.
6. Das Recht auf Nahrung und die Diskussion um Wirtschaftsflüchtlinge.
Teil III: Präsentation und Dokumentation der Recherche durch die Arbeitsgruppen
1. Infotafel, Flip-Chart, Vitrine oder Power Point.

2. Handy-Fotos oder -Filme für die Dokumentation der eigenen Arbeit oder des eigenen Resultats der Forschung für den Wettbewerb „We Do It“ oder/und einen Instagram-Beitrag für „#LehrlingInWien“ oder/und die Ausschreibung der Bildungsdirektion für Wien „30 Tage 30 Jahre“ - #Kinderrechte. (Teilnehmer die Datenschutz-Einverständniserklärung unterschreiben lassen).

Learnings

Ganz wichtige sind zwei Aspekte des Workshops: 
1. Analoge, poli­ti­sche Dis­kus­si­on: Wie argu­men­tiert man? Wie emotional darf Argu­men­ta­ti­on sein? Welche Probleme ergeben sich aus ungenauer For­mu­lie­rung und sprach­li­cher Mängel, unter­schied­li­cher Inter­pre­ta­ti­on und sozialer bzw. kul­tu­rel­ler Tradition? Welche Gefahren birgt Unwissenheit? 
2. Medi­en­kom­pe­tenz: Auf welchen Seiten findet man gesi­cher­te Infor­ma­tio­nen? Was ist Quel­len­kri­tik? Was ist Werbung oder Pro­pa­gan­da und was ist Information?
3. Dis­kur­si­ve Anstöße: Welche real­po­li­ti­schen Ver­än­de­run­gen wären dringend nötig, um die all­ge­mei­ne Gül­tig­keit von Men­schen­rech­ten trotz weltweit stei­gen­der Bevöl­ke­rungs­zah­len und Kli­ma­ver­än­de­run­gen zu erhalten?

Ergebnis / Weiterentwicklung

Das hier beschriebene Projekt ist bereits die Weiterentwicklung eines Vorgängerprojekts, beidem wir die Widersprüche der Masslowschen Bedürfnispyramide und den Menschenrechten mit den Rassengesetzen in Deutschland während des 2. Weltkriegs verglichen haben. Wir haben ausschließlich analoge Materialien verwendet, unter anderem Ausdrucke von Wikipedia zur Masslowschen Bedürfnispyramide und die Menschenrechtsdeklaration, so wie Faksimiles von realen Dokumenten aus dem Staatsarchiv. Dieses Projekt wurde bereits von der MA13 in einem Blog publiziert.

Teilnehmer_innen

Lehrlinge der Wiener Berufs­schu­len; Jugend­li­che und junge Erwach­se­ne im Alter zwischen 15 und 25 Jahren. Die Lehr­lings­bi­blio­thek Mol­lard­gas­se bietet als Teil des KUS-Netz­wer­kes Workshops für alle Berufs­schu­len in Wien an. In diesem Fall ist der Workshop ein Angebot für das erste Semester des folgenden Schul­jahrs (2019/2020). Ich kann daher über die teil­neh­men­den Schulen/​Berufs­grup­pen und Schü­le­rIn­nen noch nichts sagen.

Vorstellung Projektleiter_innen

Ich bin Mitarbeiterin des KUS-Netzwerks und Bibliothekarin der Lehrlingsbibliothek Mollardgasse. Ich bin fertige Kultur- und Sozialanthropologin und mache regelmäßig sozialpädagogische Weiterbildungen. Menschenrechte sind seit meinen Uni-Tagen mein Thema. Ich war damals an vielen Menschenrechtsprojekten beteiligt:
Die Menschenrechte gelten für alle Menschen dieser Welt gleichermaßen! Aber: Die Menschenrechtsdeklaration ist sehr allgemein formuliert, daraus entstehen Probleme wie eine unterschiedliche Rechtsauffassung bei der Interpretation.
Dazu gibt es Umstände welche eine Umsetzung von Menschenrechten schwierig bis unmöglich machen (rezente und historische Beispiele):
1. Künstlich und natürliche Umwelt- und Klimakatastrophen
2. Klima-, Hungerkatastrophen und Epidemien (als Folgeschäden)
3. Kriege um Ressourcen
4. politische Entwicklungen wie Diktaturen, Faustrecht und Land Grabbing bzw.
5. rigide Gesetzgebungen und die Schaffung von Minderheiten und Klassen mit abgeleiteten/ fehlenden Rechten und Ressourcenzugang,
6. Kriege um Ehre, Religion, Kultur mit resultierenden Vertreibungs- und Fluchtbewegungen. Soziale Unruhen. Kriminalität.
7. Schuldzuweisungen bei Katastrophen durch Simplifizierungen und Hexenjagden,
8. veränderte Lebens-, Siedlungs- und Nahrungsgewohnheiten führen zu und gelten aber auch als Ursache für Emigration und Kolonialisierung.

Kinder sind durch ihre Abhängigkeit und Verletzlichkeit besonders gefährdet!

    Kontaktanfrage

    Projekt:

    Kinderrechte sind Menschenrechte

    Vielen Dank für deine Nachricht!

    Art des Angebots
    Art des Angebots
    Schwerpunkte​
    Schwerpunkte
    Ort des Angebots
    Ort des Angebots
    Angebot für
    Angebot richtet sich an
    Lebensalter
    Lebensalter
    Kosten pro Person
    kostenlos
    Kosten - slider
    0.00100.00