Der Österreichische Integrationsfonds (ÖIF) lädt im Rahmen der UN-Kampagne „Orange the World – 16 Tage gegen Gewalt an Frauen“ am 26.11.2025 zum Expert/innen-Tagung über Gewalt gegen Frauen im Kontext von Migration und Integration in Wien ein.
Aus verschiedenen Blickwinkeln werden Ansätze zur Gewaltprävention in der Arbeit mit Frauen und Männern, aktuelle Zahlen zu Femiziden und Zwangsheirat sowie Hintergrundwissen zum Gewaltphänomen Verschleppung präsentiert. Praktische Handlungsempfehlungen machen die Inhalte im Arbeitsalltag einsetzbar.
Die Expert/innen und die Vorträge:
Alfred Schön und Deniz Ciftci / Landespolizeidirektion Wien
„Gewalt gegen Frauen: Zusammenarbeit des Referats für Diversität der Landespolizeidirektion Wien mit zugewanderten Menschen in Wien, polizeiliche Präventionsarbeit zu Gewalt gegen Frauen“
Alfred Schön hat Publizistik und Kommunikationswissenschaft studiert. Er ist Polizeibeamter und leitet seit 2017 das Referat für Diversität der Landespolizeidirektion Wien. Das Referat ist ein Bindeglied zwischen zugewanderten Menschen und der Polizei, arbeitet aber auch mit Angehörigen anderer sozialer Gruppen, wie etwa Menschen mit Behinderungen, zusammen.
Deniz Ciftci ist Polizeibeamter und seit dem Jahr 2024 im Referat für Diversität tätig. Die Arbeitsschwerpunkte des studierten Kommunikationswissenschaftlers sind Vorträge zu Prinzipien, Rechten und Pflichten für zugewanderte Menschen, Präventionsarbeit mit jugendlichen Migrantinnen und Migranten sowie die LGBTIQ-Community.
Selda Yücel / Verein PeriFeri
„Gefangen im Zwang – Verschleppung als verdeckte Form von Familiengewalt: Das Gewaltphänomen Verschleppung und Familiengewalt verstehen, Risikofaktoren und Warnsignale erkennen, Handlungsmöglichkeiten und Strategien“
Selda Yücel ist stellvertretende Leiterin des Nationalen Kompetenzzentrums gegen Verschleppung und Familiengewalt beim Verein PeriFeri. Sie hat Menschenrechte, Bildungswissenschaft und Wirtschaftsrecht studiert und verfügt über 14 Jahre Erfahrung im Gewaltschutz – insbesondere zu Zwangsheirat und Verschleppung. Sie ist Mitautorin der Publikation Kompass Verschleppung und Zwangsheirat und engagiert sich für den Schutz Betroffener und die Sensibilisierung der Gesellschaft.
Samra Horić-Kiliç / Gewaltschutzzentrum Wien
„Gewalt im sozialen Nahraum und Opferrechte in Österreich: Gesetzliche Maßnahmen gegen Gewalt und Stalking, Prozessbegleitung im Straf- und Zivilverfahren, Beratung im Gewaltschutzzentrum Wien“
Samra Horić-Kiliç studierte Bildungswissenschaft an der Universität Wien und arbeitete rund sieben Jahre im Asyl- und Migrationsbereich. Seit 2022 ist sie Beraterin und psychosoziale Prozessbegleiterin im Gewaltschutzzentrum Wien, vertritt die Einrichtung im Fachbeirat gegen Verschleppung und Familiengewalt und führt Workshops durch.
Birgitt Haller / Institut für Konfliktforschung (IKF)
„Femizide und Zwangsheirat: Gewalt gegen Frauen international, Gewaltschutz und Gewaltschutzgesetze in Österreich, Studien zu Frauenmorden und zu Zwangsheirat“
Birgitt Haller ist studierte Rechts- sowie Politikwissenschaftlerin. Ab 1990 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Konfliktforschung (IKF), einem Verein zur Erforschung politischer und gesellschaftlicher Konflikte. Ab 1994 verantwortete sie das Projektmanagement und war von 2012 bis 2023 Wissenschaftliche Leiterin. Als externe Lektorin ist Haller u. a. an der Uni Wien tätig. Ihre Schwerpunkte liegen in der Gewalt‑, Gender- und Justizforschung.
Der Österreichische Integrationsfonds freut sich, Sie bei dieser Tagung begrüßen zu dürfen! Jetzt anmelden!
Angebot: