Gewalt und Hass: die Rechtsanwaltschaft klärt auf!

Die Bil­dungs­di­rek­ti­on startet gemeinsam mit der Rechts­an­walts­kam­mer Wien erstmals auch im Win­ter­se­mes­ter die Aktion „Gewalt und Hass – Prä­ven­ti­on an Schulen: die Rechts­an­walt­schaft klärt auf!“ Wir freuen uns, euch über diese wichtige Prä­ven­ti­ons­in­itia­ti­ve zu infor­mie­ren und laden alle Wiener Schulen der 7. bis 9. Pflicht­schul­stu­fe zur Teilnahme ein!

Seit 2022 waren in vier Auflagen jeweils im Som­mer­se­mes­ter nun insgesamt schon 546 Rechts­an­wäl­tin­nen und Rechts­an­wäl­te, 446 Schulen mit 1.779 Klassen bei der Aktion mit an Bord, ein wun­der­ba­rer Erfolg. Damit wurden bereits knapp 50.000 Jugend­li­che erreicht!

Kernstück ist der Besuch von Wiener Rechts­an­wäl­tin­nen und Rechts­an­wäl­ten direkt in den Klassen, um die Schü­le­rin­nen und Schüler über die Rechts­la­ge an der Schwelle zur Straf­mün­dig­keit mit 14 Jahren auf­zu­klä­ren. Es muss in unser aller Interesse sein, in diesem wichtigen Bereich weiterhin Bewusst­sein zu schaffen. Den Jugend­li­chen strafbare Hand­lun­gen zu erklären und mögliche Folgen für sich selbst und ihre Eltern auf­zu­zei­gen, bleibt ein Gebot der Stunde. Zumal politisch vielfach über eine Senkung der Straf­mün­dig­keit auf zwölf Jahre dis­ku­tiert wird. Neben phy­si­scher und psy­chi­scher Gewalt ist der Bereich „Hass im Netz“ besonders wichtig, auf dem neben dem Straf­recht der Fokus liegt!

Die Rechts­an­walts­kam­mer möchte hier ihrer Ver­pflich­tung als Ser­vice­stel­le in Rechts­fra­gen nach­kom­men und die Päd­ago­gin­nen und Pädagogen in ihrer Bil­dungs­ar­beit unter­stüt­zen. Wir alle wissen: möglichst früh mit Auf­klä­rung und Prä­ven­ti­on in vielen Bereichen unseres Zusam­men­le­bens und der demo­kra­ti­schen Grund­re­geln zu beginnen, kann Problemen im Erwach­se­nen­al­ter entgegenwirken.

Am jewei­li­gen Tag kommt die Rechts­an­wäl­tin, der Rechts­an­walt für jeweils eine Schul­stun­de in die Klasse und erläutert anhand einer päd­ago­gisch abge­stimm­ten Prä­sen­ta­ti­on das Thema. Von Grund­la­gen wie „straf­ba­ren Hand­lun­gen“ über die Art von Strafen, Jugend­straf­recht bis hin zu Hass im Netz, Cyber­mob­bing und dessen Folgen!

Inter­es­sier­te Schulen können sich ab sofort (Link unten) direkt mit der Rechts­an­walts­kam­mer Wien in Ver­bin­dung setzen und bekommen dort Rechts­an­wäl­tin­nen oder Rechts­an­wäl­te zuge­wie­sen. Mit diesen können dann direkt für den Zeitraum 03.11. bis 19.12.2025 Vor­trags­ter­mi­ne ver­ein­bart werden.

Wichtige Hinweise:

  • Bitte den Button „Ohne R/​A‑Code anmelden“ anklicken
  • Unter Nachricht bitte die Schule, eine/​n Ansprechpartner/​in für die ganze Schule sowie die Anzahl der Klassen nennen, in denen Vorträge statt­fin­den sollen
  • Die Schule bekommt die Vortrags-Kon­takt­da­ten zugesandt zur direkten Terminvereinbarung
  • Eine Rechtsanwältin/​ein Rechts­an­walt hält Vorträge in bis zu fünf Klassen
Lebensalter
Sekundarstufe I
Schwerpunkte
Digitalisierung
Gesellschaft
Mediation
Prävention
Sicherheit
Art
Beratung
Vortrag
Workshop
ist für
Schulklassen
Preis pro Teilnehmer*in
kostenlos

Fehler melden

Angebot:

Gewalt und Hass: die Rechtsanwaltschaft klärt auf!

Vielen Dank für deine Nachricht!

Art des Angebots
Schwerpunkte​
Ort des Angebots
Angebot für
Lebensalter
Kosten pro Person