Anlässlich von 80 Jahren Ende 2. Weltkrieg hat Wiener Wohnen das Dokumentationsarchiv des Österreichischen Widerstands mit der Recherche zu Schicksalen jüdischer Mieter/innen beauftragt (siehe nievergessen.wienerwohnen.at).
Schüler/innen wird das Thema „Nie vergessen“ über konkrete Lebensläufe jüdischer Kinder und Jugendlicher vermittelt. Auch Zweitzeug/innen bzw. Angehörige damals Betroffener sind eingebunden.
Die Workshops für Schulklassen setzen sich mit der Geschichte von Kindern bzw. Jugendlichen auseinander, die 1938 gemeinsam mit ihren Eltern aus Wiener Gemeindebautendelogiert wurden. Diesen Kindern bzw. Jugendlichen gelang entweder die Flucht oder sie wurden von den Nationalsozialisten ermordet.
Die Workshops werden Schulklassen (Mittelschulen, 4. Klasse, und Gymnasium, 7. Klasse) angeboten, die bereits durch den Unterricht über ein Grundlagenwissen zum Nationalsozialismus in Österreich verfügen. Die Workshops können sich entweder nur mit Flucht oder der Ermordung von Kindern und Jugendlichen beschäftigen oder auch mit beiden Thematiken. Es versteht sich von selbst, dass bei der Fokussierung auf ein Thema- Flucht oder Ermordung – die Auseinandersetzung sich natürlich vertieft.
Durch die Altersnähe der Schüler/innen zu den jüdischen Jugendlichen können im Workshop biografische Bezugspunkte geschaffen werden, die weitere Auseinandersetzungen mit der Shoah und der Zeit des Nationalsozialismus in Wien ermöglichen und auch in den Leben der teilnehmenden Schüler/innen verankert werden können.
Beispielhaft:
Die Workshops umfassen jeweils 2 Unterrichtseinheiten, die auf 2 Termine aufgeteilt werden. Da sich die Schüler/innen zwischen den beiden Einheiten selbstständig auf die Suche nach möglichen Spuren der im Workshop erarbeiteten Jugendlichen in Wien machen sollen.
ACHTUNG: Das von Wiener Wohnen getragene kostenlose Angebot ist auf 10 Workshops begrenzt (first come first serve). Die WS werden im Auftrag von Wiener Wohnen von Mag.a Evelyn Steinthaler durchgeführt.
Angebot: