Um diese Rechte zu stärken, entwickelt die Stadt Wien gemeinsam mit Jugendlichen die „Wiener Charta für digitale Rechte für Kinder und Jugendliche“.
Die Charta bündelt zentrale Grundsätze, die bestimmen, was die Stadt Wien dafür tun kann, um die Rechte von jungen Menschen im digitalen Raum zu fördern und zu schützen.
Grundsätze für den digitalen Raum werden gemeinsam entwickelt!
Die Entwicklung der „Wiener Charta für digitale Rechte für Kinder und Jugendliche“ erfolgt gemeinsam mit jungen Menschen!
Beim Digital Days-Schüler/innen-Tag am 24. Oktober 2024 haben wir bereits knapp 100 Schüler/innen dazu befragt, welche Themen ihnen im digitalen Raum wichtig sind. Zwischen 13. März und 2. April 2025 haben 5 Workshops an 3 verschiedenen Schulen stattgefunden. Die Workshops wurden von Safer Internet geleitet und die Schüler/innen haben sich näher mit den verschiedenen Themen zu Kinder- und Jugendrechten im digitalen Raum beschäftigt.
Mit den Ergebnissen haben wir die Grundsätze der Wiener Charta entwickelt. Dazu möchten wir nun DEINE MEINUNG hören!
Online mitmachen! DEINE MEINUNG ZÄHLT!
Beim Online-Beteiligungs-Prozess werden Themen wie zum Beispiel Schutz vor Hass im Netz, Bildung und Wissensvermittlung zu digitalen Themen, digitale Beteiligung, das Recht auf Information, die Bedeutung der Wirtschaft und gleiche Chancen im digitalen Raum behandelt. Er richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 14 und 21 Jahren.
Unter allen Teilnehmenden verlosen wir 5 „Ich turne bis zur Urne“- Turnsäcke der Bestattung Wien!
Angebot: