Klassenübergreifend haben sich Schüler/innen mit der Finanzwelt und ihren verschiedenen Aspekten beschäftigt. Dies erfolgte über Workshops, Museumsbesuche, Recherchen und Projektarbeiten. Die Workshops und Museumsbesuche haben die Klassen eigenständig erledigt, die Projektarbeit und Recherchearbeit hat zum großen Teil klassen- und fächerübergreifend stattgefunden.
Digitalisierung Finanz Fit Wien Geschlechtergerechtigkeit Gesellschaft Wien Zukunft
Alter
Sekundarstufe I
Zeitraum
30.09. 2024 - laufend
Idee / Ziele
Die Schüler/innen beschäftigen sich mit der Finanzwelt und ihren unterschiedlichen Aspekten. Sie lernen über Taschengeld, Einnahmen, Ausgaben über Rechte und Pflichten als Arbeitnehmer/innen, über Banken und Sparen. Das Ziel ist es, ein Bewusstsein für die Finanzwelt zu bekommen, sodass die Schüler/innen bereits jetzt schon einen Umgang mit Geld lernen, aber auch wissen, wie sich sich später im Berufsleben zu recht finden können. Es ging darum, über mögliche (finanzielle) Ziele nachzudenken und ein Verständnis für die dafür nötigen Schritte zu entwickeln. In der klassen- und fächerübergreifenden Arbeit konnten die Schüler/innen der 4. Klassen eng mit den Schüler/innen der 2. Klassen arbeiten und auch ihre Fähigkeit zur Teamarbeit stärken.
Umsetzung / Ablauf
Wir haben den Fokus dieses Schuljahres auf Finanzbildung gelegt. Im Geografieunterricht haben wir dafür sehr stark mit der Broschüre „Was kostet die Welt. Alles, was du über Geld wissen musst“ gearbeitet. In der Broschüre werden unterschiedliche Themen der Finanzwelt angesprochen wie zum Beispiel Taschengeld, Versicherungen, Lohn/Gehalt, Einkommensquellen und Ziele. Nachdem wir die Arbeit mit der Broschüre abgeschlossen haben, haben wir mehrere Workshops zum Thema Finanzbildung absolviert: Money Matters und Three Coins. Money matters ist eine Plattform, auf der wir unterschiedliche Module zum Thema erledigen konnten. Außerdem haben wir ein Video für den Wettbewerb Kardea erstellt, in dem es um Taschengeld ging. Dann haben wir das Geldmuseum besucht. Abschließend haben wir Plakate zu den Themen gestaltet und in unserer Schule für alle Schüler/innen ausgestellt.
Learnings
Die Schüler/innen haben sich stark mit Geld und Finanzen beschäftigt, aber auch damit, welche Steuern und Versicherungen es gibt und welche notwendig sind. Sie haben sich ebenso mit ihren eigenen Zielen und Wünschen auseinandergesetzt und gesehen, wie viel das Leben so kostet. Gemeinsam haben wir uns mit Haushaltsbudgets beschäftigt. Für mich war besonders die Teamarbeit der Gruppen schön zu beobachten und es hat ich überrascht, wie unterschiedlich die Wissensstände in Bezug auf Geld sind.
Ergebnis / Weiterentwicklung
Es gibt zwei Ergebnisse. Die Klassen haben für den Kardea Wettbewerb ein Video erstellt, welches auch in den ersten Klassen der Schule gezeigt wurde. Außerdem haben sie in einer klassenübergreifenden Projektarbeit Plakate erarbeitet, die derzeit in der Schule ausgestellt werden.
Teilnehmer_innen
An dem Projekt waren alle Schüler/innen der Klassen 2C, 4B und 4C beteiligt. Außerdem die Lehrpersonen Regina Brandstetter, Katharina Pölzl und Nina Okoeko.
Vorstellung Projektleiter_innen
Die Projektleiterinnen sind die Klassenvorständinnen Nina Okoeko, Katharina Pölzl und Regina Brandstetter. Nina Okoeko ist Deutsch, Geografie und Geschichte-Lehrerin, Katharina Pölzl ist Englisch, Geschichte und Geografie Lehrerin und Regina Brandstetter ist Englisch, Geografie und Biologie Lehrerin.
Kontaktanfrage
Projekt:
Die Welt der Finanzen kennenlernen
Vielen Dank für deine Nachricht!
Art des Angebots
Schwerpunkte
Ort des Angebots
Angebot für
Lebensalter
Kosten pro Person
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.