Das Projekt vermittelt Kindern ab der 5. Schulstufe grundlegendes Finanzwissen, fördert verantwortungsvollen Umgang mit Geld und verbindet Praxis, Kreativität und soziales Lernen. Das Hauptaugenmerk lag vor allem auf einer projektorientierten Herangehensweise, in die viele Fachexpert:innen einbezogen wurden.
Digitalisierung Finanz Fit Wien Geschlechtergerechtigkeit Gesellschaft NAWI Zukunft
Alter
Sekundarstufe I
Zeitraum
seit September 2024 fortlaufend
Idee / Ziele
Das Projekt „Finanzwissen für alle: Kleine Köpfe – große Ziele“ stärkt bereits ab der 5. Schulstufe das Finanzbewusstsein der Kinder. Durch fächerübergreifenden, praxisnahen Unterricht lernen sie Sparen, Budgetieren und verantwortungsvollen Umgang mit Geld. Themen wie Armut, Berufswahl und Nachhaltigkeit werden altersgerecht vermittelt. Ziel ist es, finanzielle Kompetenzen früh zu fördern und soziale Verantwortung zu stärken.
Umsetzung / Ablauf
Das Projekt begann mit der Sammelaktion „Kilo gegen Armut“, bei der Schüler:innen Lebensmittel sammelten und sich mit dem Thema Armut auseinandersetzten. Darauf aufbauend wurden im Geografieunterricht Berufe, Löhne sowie bezahlte und unbezahlte Arbeit thematisiert. In Mathematik lernten die Kinder mithilfe von Arbeitsblättern und Rechenaufgaben Grundbegriffe der Finanzbildung kennen. Parallel dazu fand eine schuleigene Berufs- und Karrieremesse statt, bei der Betriebe und Schulen sich präsentierten. In der Deutschklasse wurden Begriffe rund ums Sparen sprachsensibel vermittelt. Im Werkunterricht gestalteten die Kinder Traumhäuser und Tiny Houses, wobei nachhaltiges Bauen und Eigenheimfinanzierung im Fokus standen. Eine Kooperation mit oekostrom ermöglichte kreative Auseinandersetzung mit dem Thema Zukunft. Zum Abschluss wurde ein Video mit Spartipps von Kindern für Kinder erstellt. Das Projekt wird fortgeführt und soll langfristig in der ganzen Schule verankert werden.
Learnings
Die Teilnehmer:innen haben gelernt, wie man mit Geld verantwortungsvoll umgeht, ein Budget plant, spart und finanzielle Entscheidungen reflektiert trifft. Sie erhielten Einblicke in Berufe, Armut und nachhaltiges Bauen. Als Projektleiter:in habe ich erlebt, wie viel Potenzial und Interesse bereits junge Schüler:innen für Finanzbildung zeigen und wie wichtig es ist, dieses Thema früh, kreativ und lebensnah im Unterricht zu verankern.
Ergebnis / Weiterentwicklung
Das Projekt wurde mit dem österreichischen Preis für Finanzwissen ausgezeichnet. Das Projekt soll ausgeweitet und in den kommenden 1.Klassen wieder umgesetzt werden. Des Weiteren möchten wir auch in unserer Klasse der 1A auf diesem Wissen aufbauen und in den kommenden Schuljahren dieses Thema weiter vertiefen und einen breiteren Einblick in das Thema geben.
Teilnehmer_innen
Bei diesem konkreten Projekt waren alle Kinder der Klasse 1A (sowie 1B) beteiligt. Darüber hinaus ist es uns auch wichtig gewesen, Aktionen zu organisieren, die in Kooperation mit der gesamten Schule umgesetzt werden (Aktion KILO gegen ARMUT, Karriere- und Berufsmesse). Dazu wurden auch weitere Sponsoren, Partnerschulen und der Elternverein in die Planung eingesetzt. Diese Veranstaltungen und Kooperationen sollen auch in Zukunft fortgeführt werden.
Vorstellung Projektleiter_innen
Mein Name ist Fabian Heinz Kogler, BEd. Ich bin 27 Jahre alt und unterrichte seit fünf Jahren an der Mittelschule Neubaugasse. Ich habe Mathematik, Latein sowie Philosophie und Psychologie studiert und bilde mich derzeit im Bereich Digitale Grundbildung weiter. Finanzbildung ist mir ein besonderes Anliegen, da sie sich fächerübergreifend hervorragend integrieren lässt und den Schüler:innen wertvolle Kompetenzen für ihr zukünftiges Leben vermittelt.