Let’s talk about feminism! - Schülerin initiiert Feminismusclub
Katharina Seidl
Der Feminismusclub steht für Geschlechtergerechtigkeit und lädt alle Schüler/innen der Oberstufe sowie alle Lehrer/innen ein, auf Augenhöhe über Feminismus zu diskutieren, an kulturellen Veranstaltungen teilzunehmen und Spendenaktionen zu organisieren.
Die Idee, einen Feminismusclub zu gründen, fiel sofort auf fruchtbaren Boden. Da an unserer Schule Klimaschutz ein langjähriger Schwerpunkt ist und wir uns nun auch mit den anderen SDGs beschäftigen, wollen wir mit „Let’s talk about feminism!“ nachhaltig Geschlechtergerechtigkeit an die Schule bringen.
Ziele des Clubs sind,
- Geschlechtergerechtigkeit auf unterschiedlichen Ebenen zu thematisieren,
- das Interesse der Schüler/innen und Lehrer/innen zu wecken, sich für die Rechte von Frauen einzusetzen,
- ein positives Bild von Feminismus zu transportieren,
- einen Beitrag zur Allgemeinbildung zu leisten, dabei Wissen zu vermitteln und voneinander zu lernen,
- gemeinsam unseren Horizont zu erweitern,
- Offenheit zu fördern und Tabus zu brechen,
- junge Menschen in ihrem Selbstbild zu stärken.
Umsetzung / Ablauf
- Sept 23 – Die Idee entsteht bei der Teilnahme am Klimastreik; den ausschlaggebenden Impuls liefert unsere Schülerin Jovana Lončar (zu diesem Zeitpunkt in der 5. Klasse).
- Okt 23 – Jovana erarbeitet ein Konzept, das von Prof. Raphaela Valentini und Prof. Katharina Seidl in der Direktion vorgelegt wird und dort auf Zuspruch stößt. Der Feminismusclub „Let’s talk about feminism“ ist geboren! Die Vernetzung via MS Teams erfolgt sofort. Wir starten mit 8 Mitgliedern.
- Nov 23 – Wir begehen die Eröffnung unseres Clubs im wahrsten Sinne des Wortes mit einem Frauenspaziergang, geführt von Historikerin Petra Unger.
Seitdem haben folgende Aktivitäten stattgefunden:
- mehrere Treffen in der Schule zum Austausch und zur Diskussion
- Kinobesuch „Feminism WTF“ mit anschließendem Gespräch mit Natalie Schwager (Editorin und Produzentin) und Michael Schindegger (Produzent und Kameramann)
- Michael Schindegger besucht uns im Juni in der Schule, um mit uns einen Videoclip über den Feminismusclub zu gestalten (Projekt läuft noch)
- Kinobesuch „Priscilla“
- Führung am Währinger Frauenweg
- Nagellack-Spendenaktion zum Frauentag 2024
- 16 Tage gegen Frauengewalt – Infoveranstaltung und Spendenaktion 2024
- Femme Bracelets – Spendenaktion zum Frauentag 2025
- Vortrag einer Gynäkologin über Endometriose und Geschlechtskrankheiten
- Fortbildungsveranstaltung an der Schule mit Schüler/innen zur Klimagerechtigkeit mit dem Schwerpunkt Geschlechtergerechtigkeit
- Mini-Buchausstellung in der Schulbibliothek
Learnings
- Alle Lehrer/innen und alle Schüler/innen wurden bei unseren drei großen Aktionen auf Geschlechtergerechtigkeit aufmerksam gemacht und konnten einen Beitrag leisten. – Jede Aktion ist von Wissensvermittlung und Information begleitet und regt auch Aktivitäten im Unterricht an, z.B. werden Referate über Frauenrechte gehalten, Steckbriefe herausragender Frauen erstellt, Klassenlektüren mit Mädchen und Frauen als Hauptfiguren gelesen, Statistiken und Zahlen über Frauenanteile oder Femizide plakatiert. – Wir haben die Chance, Frauensolidarität zu erleben, was besonders bei den Aktionen in der Schule spürbar ist. – Wir machen sichtbar, dass die Idee einer einzelnen Schülerin etwas nachhaltig an der Schule verändern kann. Jovana wurde am Schulschluss 2024 mit einer Urkunde für ihr Engagement geehrt. – Wir alle lernen, dass wir nicht handlungsunfähig sind!
Ergebnis / Weiterentwicklung
- Mit den bisherigen Spendenaktionen übergaben wir 1225 € an die Wiener Frauenhäuser.
- Vom bzw. für den Feminismusclub wurden nebst MS Teams auch eine Feminismusbibliothek, ein eigener Reiter auf der Schulhomepage und eine Frauen-Pinnwand im Schulhaus als nachhaltige Strukturen geschaffen.
- Mittlerweile stehen wir bei 36 aktiven Mitgliedern.
- Weitere Aktionen sind geplant (z.B. Lesekreis, Ausstellungsbesuch, Keramikworkshop, Frauenspaziergang).
- Wir entwerfen derzeit ein (von Südwind unterstütztes) Klassenprojekt zum Thema Geschlechtergerechtigkeit und wollen weiter an unserem SDG-Film arbeiten.
Teilnehmer_innen
Der Feminismusclub steht allen Schüler/innen der Oberstufe sowie allen Lehrer/innen zu jedem Zeitpunkt offen. Die Vernetzung, die Koordination einzelner Aktivitäten und die Veranstaltungshinweise laufen via MS Teams, das nur Mitgliedern zugänglich ist und dem man jederzeit beitreten kann. Die großen Spendenaktionen sind jeweils für alle Schüler/innen, auch für die der Unterstufe, zugänglich und die Aktivitäten des Clubs sind für alle sichtbar. Alle Fachgruppen waren mit Plakaten besonderer Frauen bei der letzten Aktion zum Frauentag involviert. Die derzeit 36 Mitglieder setzen sich aus 24 Schüler/innen und 12 Lehrer/innen zusammen.
Vorstellung Projektleiter_innen
Jovana Lončar, Schülerin der Erlgasse, geht in die 6.Klasse und hat im Schuljahr 2023/24 mithilfe der Professorinnen und ihrer Freundinnen den Club „Let’s talk about feminism“ gegründet.
Raphaela Valentini unterrichtet Englisch in der Erlgasse und koordiniert den Feminismusclub. Sie hat bereits drei Spendenaktionen für den Verein Frauenhäuser Wien organisiert.
Katharina Seidl unterrichtet Biologie und Deutsch an der Erlgasse, setzt sich da als Klimabeauftragte für Klimaschutz und die SDGs ein und ist Mitbegründerin des Feminismusclubs.
Sophie Zessner unterrichtet Mathematik an der Erlgasse und beschäftigt sich mit feministischer Philosophie und Gendertheorie; sie ist ebenfalls Gründungsmitglied des Feminismusclubs.
Kontaktanfrage
Projekt:
Let’s talk about feminism! – Schülerin initiiert Feminismusclub
Vielen Dank für deine Nachricht!
Art des Angebots
Schwerpunkte
Ort des Angebots
Angebot für
Lebensalter
Kosten pro Person
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.